Forum Marinearchiv

Seekrieg allgemein => Zweiter Weltkrieg => Thema gestartet von: Alex Shenec am 19 Dezember 2008, 15:03:18

Titel: Der Transport ZULLCHOW 17
Beitrag von: Alex Shenec am 19 Dezember 2008, 15:03:18
Hallo.

Die Fotografie des Transportes ZULLCHOW 17 (30.09.1943)

(http://s59.radikal.ru/i164/0812/32/96ae755c33f4t.jpg) (http://radikal.ru/F/s59.radikal.ru/i164/0812/32/96ae755c33f4.jpg.html)

Sie ist aus der Kabine der Schütze des Flugzeuges IL-4 (Kommandeur Bunimovitch, 1. GMTAP) hinter etwas Sekunden bis zu dem Sturmangriff des Transportes gemacht.
Der Torpedo ist Heck geraten, wonach ZULLCHOW 17 verksunken ist.

Ob es andere Fotografien ZULLCHOW 17 gibt?

Schöne Grüße
Alex
Titel: Re: Der Transport ZULLCHOW 17
Beitrag von: Urs Heßling am 19 Dezember 2008, 22:04:57
hallo, Alex,

das tolle Foto  top scheint mir aus dem Heck des Flugzeugs nach dem Überflug über das Ziel gemacht zu sein.

Könnte das Blasenfeld im Wasser auf der anderen Seite des Schiffs die Einschlagstelle des Torpedos im Wasser sein (ist aber sehr nah dran = kurze Laufstrecke) ?

Kannst Du bitte noch einmal die Abkürzung GMTAP erklären ? Garde-Minen-Torpedo-?-?

Gruß, Urs
Titel: Re: Der Transport ZULLCHOW 17
Beitrag von: SchlPr11 am 19 Dezember 2008, 22:47:02
Vom SchlPr.11:
Hallo Alex - ja gibt es.
ich habe hier Dein Foto in einer etwas anderen Vegrößerung vorliegen. Weiterhin eine zweite Aufnahme unmittelbar nach dem Treffer.
Der Rückseite kann ich folgende Angaben entnehmen:
ZULCKOV 17
Position 57° 13' N/21° 00' O bei Steinort am 30.09.1943.
Und gerade mit diesem Datum habe ich so meine Probleme, denn ich denke, daß die Aufnahmen genau ein Jahr später entstanden sein dürften.
Daher ist die Jahreszahl in meinem Dateinamen entsprechend als 194x ausgeführt. Alex und alle anderen, was meint Ihr ?????
Schönen Abend REINHARD
Titel: Re: Der Transport ZULLCHOW 17
Beitrag von: TD am 19 Dezember 2008, 23:26:07
Zum Schiff:

Es gab ja eine Menge See- und Binnenleichter mit den Namen ZÜLLCHOW ..

Die im Stettiner Seeschiffsregister 1941/42 unter der Nr. 2172 eingetragene Zöllchow 17
hatte nach dem Umbau beim Stettiner Vulkan  zum Motorschiff 1942 genau 465,37  BRT.
Kt. Meldung des Kapitäns und der Reederei ist der Ort des Untergangs genau:

57.20 N 21.12 O.

Dieser muß ja nicht genau mit den Angriffsort überein stimmen.

Datum des Verlustes ist 100 5 tig der 30.09.1943

Hier noch die Angaben bei abert:

0112.) ms  ZÜLLCHOW 17    RSTPDIIP
/(27.5.1913) J. C. & H. C. Kiehn, Hamburg  (32)
465/249  1317/705  -
47,347,993,213,50 m
1 Mot. HD 4Te 3x350/500    320
1941/42 Fahrzeug & Mot. Werke GmbH, Breslau    etwa 10
"Züllchow 17", ex Seeleichter, ex "Wilma Kiehn", U Oktober 1942 Stettin. Stettiner Portland Zementfab., Stettin (DEU)seit April 1936. 30.9.1943 in Pos. 57.20 N 21.12 O/bei Steinort nach russischem Lufttorpedotreffer gesunken


Schönes Wochenende

Theo
Titel: Re: Der Transport ZULLCHOW 17
Beitrag von: kgvm am 20 Dezember 2008, 00:08:41
Ich kann Reinhards Zweifel am Verlustdatum verstehen. Ende September 1943 war die Front noch bei Leningrad, und ich bezweifle sehr, daß die IL-4 eine derartige Reichweite hatte, um von dort aus vor Libau Angriffe zu fliegen und auch noch wieder zurückzukommen.
Titel: Re: Der Transport ZULLCHOW 17
Beitrag von: TD am 20 Dezember 2008, 00:42:08
Lt. der unter alliierter Aufsicht nach 1945 erarbeiteten Studie

"Die Sowjet-Russen als Gegner zur See"

wurden 1943 einige Schiffe von der sowj. Lustwaffe versenkt.

Und dort sind nur Schiffe aufgeführt die aktenmäßig belegbar waren.

Gruß

Theo
Titel: Re: Der Transport ZULLCHOW 17
Beitrag von: Teddy Suhren am 20 Dezember 2008, 08:29:41
Hai

Zitat von: TD am 20 Dezember 2008, 00:42:08
sowj. Lustwaffe

Wenn das mal nicht die Lösung aller Kriege ist.
geiler Verschreiber.  :-D  :-D  :-D
Titel: Re: Der Transport ZULLCHOW 17
Beitrag von: TD am 20 Dezember 2008, 09:05:03
Hallo Joerg,


habe es extra nicht geändert.

Könnte ja jetzt etwas von Wochenende, früher Morgen und Lust schreiben.........

Nein ich beherrsche mich, auch nichts von schreiben und tun.

Schönes Wochenende

Theo
Titel: Re: Der Transport ZULLCHOW 17
Beitrag von: SchlPr11 am 20 Dezember 2008, 10:17:46
Vom SchlPr.11:
Hallo Theo nd alle anderen einen lustvollen Guten Morgen,
ja, nun das überzeugt mich zum Datum entsprechend den ausgewiesenen Quellen.
REINHARD
Titel: Re: Der Transport ZULLCHOW 17
Beitrag von: Alex Shenec am 20 Dezember 2008, 12:10:31
Hallo.

Diese Foto gehört Miroslav Morozov und ist auf dem Forum brummel.borda.ru genommen.

Theo und Reinhard, Danke.

@Urs

1. GMTAP -  1-й гвардейский минно-торпедный авиационный полк (1. Garde-Minen-Torpedo-Flug-Regiment)

ZULLCHOW 17 ging mit der Ladung der Gipssteine aus Riga in Stettin. Die Zeit des Sturmangriffes - 08.00.
Er ist von den Tauchern vor kurzen entdeckt. Aller des Hecks ist vollständig zerstört. Die Laderäume leer. Das Schiff liegt von der Bug nach Süden.

Schöne Grüße
Alex
Titel: Re: Der Transport ZULLCHOW 17
Beitrag von: TD am 20 Dezember 2008, 13:33:39
und ich hab meinen alten Freund Miroalav heute Morgen angeschrieben und nach der Maschiene
gefragt !!

Habe ihn aer bei dieser <Gelenheit empfohlen sich unser Forum gut anzusehen

Gruß

Theo
Titel: Re: Der Transport ZULLCHOW 17
Beitrag von: Urs Heßling am 21 Dezember 2008, 19:59:34
guten Abend, Theo

betr. Deiner Liste in #5: ist als Unterlage m.E. unvollständig und fehlerhaft  :|
- es fehlen alle Versenkungen im Nordmeer und Schwarzen Meer
- Atlantic, Artushof, Blexen fielen Luftangriffen der RAF oder USAAF auf Gotenhafen oder Stettin zum Opfer
- als prominentes Opfer der sowj. Luftwaffe (unter anderem) fehlt "Bremerhaven" (31.10.44)
- Emily (11.4.44) war eine Däne

:?
Gruß, Urs
Titel: Re: Der Transport ZULLCHOW 17
Beitrag von: TD am 21 Dezember 2008, 20:08:02
Hallo Urs,

die Bände des Werkes sind nach Kriegsschauplätzen aufgeteilt.

Ich hatte mich an den Morgen auch nur auf die ZÜLLCHOW 17 konzentriert
nachdem ich 200 Seiten durchforscht hatte und nur diese Liste sah.

Gruß

Theo