Hier werden nur Bilder und Bauberichte zu sehen sein .
Für Eure Antworten benutzt bitte folgenden Thread :
http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=838.0
Mfg
das Moderatoren Team
Martin .. kannst loslegen !!
Hallo an alle hier im Forum,
auch ich möchte damit anfangen hier im Forum einen Baubericht meines aktuellen Projektes kund zu tun.
Nachdem ich jetzt schon eine Weile hier meinen Heimathafen gefunden habe und ich auch schon meine Absicht ein Modell zu bauen in meinem ersten und bis zu diesem Moment einzigen Thread angekündigt hatte, habe ich nun den Mut gefunden meine Erfahrungen hier mitzuteilen.
Auch auf diesem Wege ein Dankeschön an Scharnhorst66 für die Bereitstellung und an Kalli, der mich zu diesem Schritt bewogen hat.
So nun zu meinem Projekt:
Es handelt sich um eine russische (sowjetische) Fregatte der KRIVAK I Klasse mit der Projekt Nr.: 1135
Und trägt den Namen: SWIREPY
Was soviel heißen soll wie ,,Tierisch Wütend" (Dies ist eine Direktübersetzung aus einem alten Wörterbuch)
Gebaut wurde diese Einheit auf der Werft Yantar Zavod 820 in Kaliningrad. Sie besaß ( mittlerweile ist sie abgewrackt worden ) im Original eine Verdrängung von 3420 – 3700 tons full loaded und erreichte eine Geschwindigkeit 30 – 32 Knoten.
Ihre Maße waren 123,1 – 123,5 m lang und 14,1 – 14,2 m breit dazu einen Tiefgang von 4,6 – 7,3 m.
Sie besaß ein COGAG Antrieb mit 2 cruise Gasturbinen mit 24,000-24,200 PS und 2 boost Gasturbinen mit 36,000-48,600 PS auf 2 Wellen.
Die Bewaffnung bestand aus 2 OSA-MA SAM's mit 40 SA-N-4 Raketen und einen Raketenbehälter URK-5 mit 4 SS-N-14 Raketen für Seeziele und zur U-Bootbekämpfung (vergleichbar mit dem ASROC-System) dazu noch 2*4 21 inch Torpedowerfer, 2 Doppelgeschütze mit dem Kaliber 76.2mm 2 RBU 6000 ASW Raketenwerfer und nun das letzte, 12 – 20 Minen.
Aber wie kam ich zu diesem Schiff?
Nun dieser Moment liegt schon sehr lange zurück. Und zwar entdeckte ich 1993 in der Schulbibliothek eine Ausgabe der Modell Bau Heute 10/1992, auf deren Rückseite ein Modell des Wachschiffes Drushny abgebildet war. Nach kurzem Suchen hatte ich auch einen mini Bauplan in 1/250 von Bernd Loose und mich gleich in die Silhouette des Schiffes verliebt. Aber als Hans von 14 Jahren traute ich mich nicht das Modell anzufangen. Aber wenn ich ,,groß" bin werde ich es bauen... und somit geriet es in Vergessenheit. Beim Aufräumen 2004 habe ich den Plan wieder in die Finger bekommen und Dank des WWW Anfang 2005 einen Bauplan der Krivak Klasse in 1/100 bekommen. Leider musste ich während meiner Suche feststellen, dass die Modellschiffe und dazugehörigen Pläne ,,unseres Großen Bruders" - der damaligen Sowjetunion - irgendwie Mangelware sind und auch, wie auf Messen zu sehen, vergessen (worden) sind!?
Dabei sind es doch wunderschöne Schiffe.
Hier mal ein Bild der Klasse:
(http://www.fas.org/man/dod-101/sys/ship/row/rus/krivak1-DNST8700294.JPG)
Zudem kann ich sagen, dass Ihr von Anfang an dabei seid.
Als erstes begann ich den Plan auf 1/72 zu kopieren, und habe mich in der Verarbeitung von Silikon und Resin geübt,
da ich nicht viele Teile einzeln fertigen muss, sondern nur eine Urform.
Momentan habe ich die beiden Radarantennen des Luft- und Seeraumüberwachungsradars fertig gelötet und bin dabei den Schornstein zu bauen.
Das Wichtigste - den Rumpf - habe ich noch nicht angefangen, da ich nur einen Schuppen habe, wo ich spachteln und schleifen könnte,
und da friere ich mir den Allerbesten ab!! Ich hoffe, dass ich bei einem guten Freund unterkomme.
Bilder vom Rumpfbau folgen dann später.
Auch bitte ich zu entschuldigen, wenn die Berichte unabhängig von einander erscheinen, da ich oft mehrere Sachen anfange,
wenn ich irgendwo nicht die Lust habe weiterzumachen.
Hier nun der erste Teil meines Bauberichtes des großen See und Luftraumüberwachungsradars auf den Schiffen der Krivak-I Klasse (Projekt 1135).
Dies sind die vertikalen träger der Antennenkonstrucktion und wie im Original einzeln, nur hier gelötet.
Momentan sind dies 30 EINZELTEILE!!!
(http://img281.echo.cx/img281/3135/15th.jpg)
Dann wurden die hinteren horizontalen Streben angelötet, dann folgten die vorderen Streben!
Nunmehr sind es 34 Teile.
(http://img284.echo.cx/img284/3698/28cc.jpg)
(http://img284.echo.cx/img284/747/32rk.jpg)
Es ging weiter mit den vorderen Verstrebungen, was für eine Arbeit ( ich hätte mir manchmal mehr als
eine dritte Hand gewünscht, aber dank sei dem der das Klopapier erfand). Ich habe die dichten Lötstellen
mit naßem Klopapier vor dem Lötkolben geschützt.
(http://img284.echo.cx/img284/3180/55zh.jpg)
Das gleiche spiel von hinten nur in eine andere Richtung.
Ich bin jetzt bei 66 Einzelnen Teilen angelangt (Langsam zehrt die Arbeit an den Nerven)!
(http://img284.echo.cx/img284/7227/65wk.jpg)
Ja die Arbeit nähert sich dem Ende, ich habe den Außenrahmen angebracht.
(http://img284.echo.cx/img284/4370/74nj.jpg)
Vorvorletzter Schritt, das einfügen der vertikalen Verstrebungen vorne (mit Pfeil markiert).
(http://img284.echo.cx/img284/7264/80wp.jpg)
Dann wurden die eigentlichen vertikalen Halter des Antennenspiegels angelötet und die verstrebungen
für den Antennenstrahler angebracht.
Ich habe da leider vergessen ein Foto von zu machen
Und zum Schluss ein stück Fliegengitter was ausgedient hat aufgeklebt.
(http://img284.echo.cx/img284/4103/94hg.jpg)
Ich mus nur noch mit einer scharfen Schere die Kanten nachschneiden und einen dünnen Draht rumziehen der
als Abschluss dient.
Alles in allem sind es nunmehr 114 Einzelteile für eine Antenne, die Zweite wird 30° gekippt dahinter anbringen.
Ach so der komplete Zusammenbau einer Antenne dauerte 30 Arbeitsstunden!! :roll:
Zu den Maßen:
In 1/72 ist die Antenne 10.45cm Lang,
an der dicksten Stelle 2.2cm Breit
und 4 cm Tief.
Der Antennensockel wo die beiden Antennen befestigt werden ist leider nur 0.8 cm im Durchmesser.
Ich wollte eigentlich die Antenne drehbar machen weiß momentan aber nicht wie.
Für Tips diesbezüglich wäre ich dankbar.
Wird fortgesetzt.......
Nebenbei habe ich die Steuerbordseite des Schornsteinaufbaus begonnen,
Haltet mich für verrückt, mir macht das nen mega Spaß!! :lol:
(http://img117.imageshack.us/img117/3776/dsc013079kx.jpg)
Und nun mal die Steuerbordseite
(http://img152.imageshack.us/img152/3469/dsc013127iw.jpg)
Moin,
etwas später als geplant, nun ein Update zum Modell.
Das WE war für mich nicht gerade sehr erfolgreich dafür aber die bisherige Woche. Aber schaut selbst.
(http://img266.imageshack.us/img266/4572/dsc013138ni.jpg)
Am WE habe ich die Schotten eingefügt und die Front angebaut, in der Woche sind sämtliche gießlinge der Lüfter, der Steuerbord - Antennenausleger und die Backbordseite mit grob vorgefräßten Löchern für die Lüfter entstanden.
Melde mich wieder wenn der Schornstein zusammengebaut ist
(diesmal ohne Zeitangabe :wink: )
PS: im hintergrund des Bildes seht ihr dir Sovremenny von Trumpeter in 1/200 an der ich nebenbei auch baue.
Ich bin nicht tot!!! :-)
Ja es geht wieder weiter!
In den Wintermonaten war ich fleißig, auch wenn ihr nichts mehr zum lesen hattet, denn der Rumpf wurde auf "Kiel gelegt" genauer gesagt aufs Hellingbrett geschraubt!
Meiner ist der Rechte!
(http://img47.imageshack.us/img47/4352/rumpf1be3.jpg)
Danach wurden die Zwischenräme mit Gips verspachtelt da ich von den Rumpf eien Form haben möchte um eventuell noch eine Krivak II oder Krivak III zu bauen.
(http://img125.imageshack.us/img125/9504/rumpf4sp6.jpg)
(http://img93.imageshack.us/img93/4346/rumpf2xa3.jpg)
Auf den letzen beiden Bildern ist im Vordergrund die Sovremenny von einem Freund zu sehen - natülich in 1/72.
zu dem Schornsteinaufbau komme ich in den nächsten Tagen zurück da ich dort auch wieder weitermache.
Der Rumpf ist mitlerweile verspachtelt und verschliffen und lakiert, da es mein erster Rumpf ist und ich eine Form davon ziehen möchte habe ich eine entscheidende Frage an die Modellbaukollegen hier im Forum.
Ich möchte die Akkerklüse und den Stern am Bug schon vorher anbringen, da ich eine zweiteilige Form machen muss wegen dem Sonardom stellen diese auch keine Hinterscheidung dar.
Wäre es sinnvoll die Wasserabweiser oder Regenrinnen über den Bulaugen auch schon mit anzubringen so das man sie mit abformen kann oder ist das bei einer GFK-Form eher schlecht??
Gruß
Martin
Und es geht weiter,
wie angekündigt nun mal zwei Bilder vom Schornsteinaufbau, zusammengebaut, angebrachten Antennenauslegern und Sprossen um auf den Schornstein zu kommen.
(http://img392.imageshack.us/img392/3691/sab2zq9.jpg)
Hier die Seitenansicht
(http://img338.imageshack.us/img338/3213/sab1ev3.jpg)
So die Grundierung ist aufgetragen und siehe da man sieht wo ich noch Spachteln und nacharbeiten darf.
Mist!!!
Naja, ich habe ja noch vom Rumpf einen Schleifarm! 8-)
Momentan habe ich verspachtelt und angefangen ein Deckshaus zu bauen was später direkt hinter den Schlot kommt.
Bilder kommen noch.
Gruß
Martin
Moin Moin,
wieder was neues von der Bastelfront!
Da die Spachtelmasse am Schornsteinaufbau noch trocken musste habe ich die freie Zeit damit verbracht ein Deckshaus zu bauen.
Guckt hier hier:
(http://img241.imageshack.us/img241/3152/dh1mr7.jpg)
Dann habe ich noch eine Antenne gebaut die dann auf dem Deckshaus montiert wird:
Als erstes habe ich mir drei ringe gebogen (einer zur Sicherheit) und einen Stabe genommen und zugeschnitten
(http://img471.imageshack.us/img471/6634/peila1ha2.jpg)
Die Ringe wurden begradigt und dann in der hälfte geteilt, dann angelötet:
(http://img450.imageshack.us/img450/5329/peila2vs7.jpg)
Als nächstes musste ich noch einen Ring fertigen der unter den Peilrahmen sitzt. Welchen zweck dieser erfüllt weiß ich nicht.
Auf dem folgenden Foto seht ihr den Ring und die sechs Stützen.
(http://img389.imageshack.us/img389/3221/peila3fg9.jpg)
Die Stützten wurden angelötet:
(http://img444.imageshack.us/img444/614/peila4kv6.jpg)
Und danach in der Mitte getrennt, so ergeben sich 12 Stützen die die Konstuktion halten.
Hier ein Bild mit dem Peilrahmen.
(http://img444.imageshack.us/img444/8251/peila5nh0.jpg)
So, nun habe ich diesen Ring an die PeilAntenne gelötet.
(http://img444.imageshack.us/img444/4521/peila6vv2.jpg)
Auch beim Deckshaus bin ich Weitergekommen,
Ich habe eine Leiter gelötet und ein Schot angebracht.
Was der "Penöpel" auf dem Dach des Deckshauses soll - Keine Ahnung!.
Aber die Farbe auf ihm muss erst mal trocknen.
Danach heist es SCHLEIFEN (Langsam hege ich einen kleinen missgefallen gegen dieses Wort und die damit verbundene Tätigkeit :roll:)
(http://img486.imageshack.us/img486/2060/schadh1nw6.jpg)
Das Dechshaus soll laut Plann auf den Schornsteinaufbau - Da ich eien Russischen plan des Schornsteins hatte und ich dachte das dieser richtig sei habe ich nach diesem gebaut! (zumal er fiel detailierter war) :|
Dabei stellte sich heraus das der nicht 100%ig richtig ist - denn das Ableitblech für die Abgase muss deutlich kürzer sein als im Plan verzeichnet. Jedenfalls bei meinem Schiff wie sich beim betrachten von Bildern der Krivak Klasse herausstellte. Denn nicht jedes Schiff hatte dieses Deckshaus hinter dem Schornstein - meins schon.
Also habe ich mal probehalber das Deckshaus auf den Schornstein gestellt:
(http://img431.imageshack.us/img431/9697/schadh2lt0.jpg)
Und noch eins:
(http://img252.imageshack.us/img252/4917/schadh3mk5.jpg)
Tja da es viel weiter vorne sitzen müsste werde ich wohl noch mal zur Säge und Feile greifen müssen, naja man gönnt sich ja sonst nichts.
Auch muss ich den Schornsteinaufbau noch Schleifen da sind einfach zu viele Unebenheiten :-(
Gruß
Martin
Hallo liebe Modellbaufreunde, :-D
nach wieder einmal längerer Pause ist wieder ein kleiner Fortschritt zu vermelden und ein paar Erfahrungen zu vermitteln! :MG:
Nachdem ich die Rumpfurform nach ein paar Lackschichten und Schleifpartien in einen Zustand bekommen habe mit dem ich zufrieden war ( ein paar dellen sind zwar noch vorhanden -nicht groß-, aber welches ,,Kriegsschiff" hat keine).
(http://img355.imageshack.us/img355/3953/1ms0.jpg)
Konnte ich mit dem Laminieren der Negativform beginnen.
Nachdem ich ausreichend Lektüre gelesen hatte, habe ich mich dazu entschlossen den Anweisungen aus dem R&G Ratgeber zu folgen. Aber alles lesen half nicht darüber hinaus das ich noch keinerlei Erfahrung mit Harz, Härter und Glasgewebe hatte, dementspechend vorsichtig war ich beim späteren Laminieren!
Als erstes wurde ein Trennbrett gebaut und alle Bohrungen für die Paßdübel und Formverschraubungen gesetzt, danach wurde das Trennbrett mittig auf die Urform gesetzt.
(http://img294.imageshack.us/img294/6035/2ig9.jpg)
Danach wurde der Spalt zwischen der Urform und dem Trennbrett mit Modeliermasse verschlossen und mit einem Stechbeitel oder anderem Werkzeug die überstehende Masse wieder entfernt.
Falls noch Modeliermasse auf der Form verbleiben sollte, ein Rat sie läßt sich mit einem Tuch abreiben!
(http://img294.imageshack.us/img294/9316/3ib9.jpg)
(http://img293.imageshack.us/img293/3923/4uy5.jpg)
Weiter ging es mit der Deckschicht aus Aluformharz, auf die dann Glasschnitzel von 3mm Länge gestreut wurden – Alles laut Anweisung des Ratgebers-
(http://img294.imageshack.us/img294/7268/5kv1.jpg)
Nach 2 Stunden in der das Aluformharz angelieren sollte wurde die Kupplungsschicht aus Harz und Härter vermischt mit Baumwollflocken und Glasschnitzel aufgetragen
Hier sieht man Redfive wie er mir dabei hilft.
(http://img110.imageshack.us/img110/7647/6iq6.jpg)
Danke nochmal für deine Hilfe Sven!! :MG:
Die Kupplungsschicht soll Lufteinschlüsse zwischen Dechschicht und Laminat verhindern, was ich hiermit auch bestätigen will.
Was nun folgte waren 1x Lage Glasgewebe (Körper) 163g/m² danach 2x Lage Glasgewebe (Körper) 580g/m² und dann wieder 1x Lage Glasgewebe (Körper) 163g/m² dies soll ein symmetrischer Laminataufbau sein.
Hier seht ihr mich beim Laminieren einer Lage Glasgewebe (Körper) 580g/m²
(http://img294.imageshack.us/img294/1839/7iu2.jpg)
Und damit ihr mich auch von Vorne seht :-D
(http://img377.imageshack.us/img377/8928/8jz0.jpg)
Und zum Schluss folgte wieder eine Lage vom Aluformharz.
(http://img165.imageshack.us/img165/2521/9xq0.jpg)
Nach 24 Stunden konnte die zweite Seite Laminiert werden, aus Sicherheitsgründen und Zeitgründen kam ich erst nach 5 Tagen dazu.
Hierbei musste das Trennbrett entfernt werden, was sich als ziehmlich schwierig erwies...
Im Ratgeber stand das auf dem Trennbrett eine Leiste geklebt werden sollte damit man eine gute Abschlusskannte bekommt....
Man sollte diese Leist beim kleben nur PUNKTEN oder ganz auf sie verzichten ansonsten sitzt man schweißgebadet mit dem Schraubendreher drann und muss die Leiste vom Trennbrett abhebeln.... da es trotz sorgfältiger behandlung mit Trennmittel zu einem Verbund mit dem Laminat kam!
Als die Leiste gelöst war konnte man das Trennbrett Mühelos entfernen (Schwitz!).
Die zweite Seite wurde dann genauso wie die erste Laminiert!
Leider hatte ich keine Kamera dabei deswegen fehlen die Fotos.
Dann wurden drei weitere Tage gewartet und das Laminat entformt...
Zuerst löste sich die zweite Seite (also die zuletzt laminierte) und WOW ich war sehr überrascht...eine superglatte und fehlerfreie Seite der Negativform lag vor mir..
Dann kam die andere Seite drann die sich verbissen wehrte sich zu lösen...
Als sie ab war sahen wir ( Sven und ich) warum, es klebte an ein paar Stellen ( 4 ) der Lack vom Urmodell ( da habe ich wohl nicht genug Trennmittel aufgetragen... weit gefehlt...
Denn als ich die Lackreste ab hatte sa ich die Bescherung das Aluformharz war nicht vollständig ausgehärtet.
Ob dies daran lag das ich das Harz nicht anständig gemischt hatte oder ich zuwenig nahm weis ich nicht...
Für mich ergab dies als Fazit das ich zukünftig lieber etwas mehr Härter nehme als vorgeschrieben, denn dies verkürtzt nur die Verarbeitungszeitdes Harzes!
PS: Die zweite Seite sah auch von Außen wesentlich besser aus als die erste... lag wohl daran das ich nicht mehr so vorsichtig und zaghaft war.
Also ran....!! :wink:
Moin moin liebe Modellbaufreunde,
heute ein update über mein Bauvorhaben.
Ich habe vor zwei Wochen meine Bestellung von R&G bekommen und eine Woche später sollte es mit dem Laminieren losgehen. Aber vorher musste ich noch meine Form vorbereiten...
Also schön 3x Trennwachs aufgebracht und schön trocknen lassen und ein paar Tage später 1x PVA-Trennmittel aufgetragen. Einen Tag später noch mal eine Schicht Trennmittel.
Dann konnte Laminiert werden:
(http://img258.imageshack.us/img258/581/1roy9.jpg)
Doch schon beim auftragen des Gelcoats die ersten missgeschicke: :x
Das PVA-Trennmittel löste sich von der Form. (Man habe ich geflucht).. kurze Zeit später das gleiche nochmal doch diesmal am Bug (ich war fertig :cry:)..
Dank Redfive, der mich wieder aufbaute (Mut) ging es dann weiter. :MG:
Doch Auch bei der ersten Lage war uns (mir) dasGlück nicht gegönnt...
Das 163g/m² Gewebe ließ sich nicht richtig an den Bug legen und schon gar nicht in den Sonardom (ich konnte nicht mehr).. Danke an Sven an dieser stelle denn wenn er nicht auf mich eingeredet hätte wäre spätestens jetzt schluss gewesen.
Also wurde die erste Lage am Bug wieder hochgenommen (hatte ich schon erwähnt das sich das Gelcoat am Bug gelöst hatte) und entlang am Steven eingeschnitten.
Es ließ sich aber immer noch nicht gut in den Bug drapieren.... Schließlich bekammen wir es doch hin.
Mit der zweiten Lage kämpften wir genauso... erst bei der dritten Lage kam ich auf die Idee das Gewebe am Anfang des Sonardoms vom Mittschiff aus gesehen senkrecht an Backbord (bei der nächsten Lage Steuerbord) runter zu schneiden und dann die Länge des Sonardoms wieder gerade.
So ließ sich das Gewebe (auch das 280g) mühelos drapieren.
Nach fast 9 Stunden waren Sven und ich dann auch endlich fertig.
In der hektik habe ich vergessen Fotos zu machen.
(Ich war am boden Zerstört)
Von nun an bis zum entformen begleitete mich mein bagen ob der Rumpf nun etwas geworden ist oder nicht.. :|
So nun Teil zwei :-D
So präsentierte sich der Rumpf kurz vor dem entformen:
(http://img152.imageshack.us/img152/8595/2rma5.jpg)
Ich stekte dann vorsichtig Holzkeile zwischen die Formenhälften... von nun an knackte und knirschte es das man glauben wollte man mache etwas kaputt.
(http://img267.imageshack.us/img267/1327/11rco4.jpg)
(http://img143.imageshack.us/img143/2850/12ruu6.jpg)
Auch von oben folgten Keile
(http://img237.imageshack.us/img237/5360/13rjc3.jpg)
Dann machte es knall und die Formhälfte sprang mir entgegen
(http://img151.imageshack.us/img151/5962/14rvz0.jpg)
So die hälfte hatten wir, an die nächste hälfte
(http://img443.imageshack.us/img443/3412/15rnx8.jpg)
Da lag der Rumpf nun vor uns...
(http://img326.imageshack.us/img326/3060/16rid7.jpg)
Da ich haber noch den Tag des laminierens sehr genau in erinnerung hatte, gleich mal schaun was alles schief gelaufen ist...
(http://img407.imageshack.us/img407/8284/17rcb5.jpg)
Hier einmal das Heck, in der mitte ist noch ein Losteil der Form zu erkennen..
(http://img242.imageshack.us/img242/3535/18rok8.jpg)
Und damit man mal sieht das 1,71 Meter nicht klein sind... :MG:
(http://img251.imageshack.us/img251/2348/19rfe7.jpg)
Gleich folgt der dritte Teil :wink:
Und hier Teil 3
Aber ich war vorher nicht untätig.
Ich habe mich an ein Deckshaus mit einer Radarplattform für den achteren OSA-M Werfer gemacht.
Dazu wurden alle nötigen Teile aufgezeichnet und ausgeschnitten
(http://img242.imageshack.us/img242/8199/1dcm5.jpg)
Und zusammengesetzt
(http://img251.imageshack.us/img251/6403/2dhd0.jpg)
Dann ging es an die Radarplattform, alles schön auf ABS aufgezeichnet und ausgeschnitten...
Dann ein Blick auf den Plan und... moment mal da muss doch auch noch die Reling drauf... Also Fotos raus und...aha die Reling kommt von außen dran.
Hmm, ABS...löten...kleben...Sh*&*t!
Also alles nochmal neu aus 0,5mm Messing...
Zwei Nachmittage bohren später....
(http://img253.imageshack.us/img253/162/3dkm3.jpg)
(http://img411.imageshack.us/img411/7272/4dxv3.jpg)
Und verlötet
(http://img253.imageshack.us/img253/8029/5dny8.jpg)
Dann ging es an den Mast
(http://img259.imageshack.us/img259/5946/6dqo8.jpg)
(http://img259.imageshack.us/img259/6563/7dwp9.jpg)
Und zum schluss alles in- und aufeinander gestellt/gesteckt!
(http://img296.imageshack.us/img296/5737/8dyp2.jpg)
Damit sind ca 45% der Aufbauten fertiggestellt (im Rohbau), nun bin ich auf eure Hilfe angewiesen den ich möchte die Ruderanlage bauen.
Was brauche ich alles dazu oder kann mir das jemand zum Unkostenpreis fertigen, bzw hat jemand tipps wie ich es selbst bewerkstellige??
Desweiteren bräuchte ich noch Detailaufnahmen von den Schotts und Rettungsinseln (wenns geht in Farbe) da ich mit hilfe von Decal Pro versuchen möchte Wasserschiebebilder zu erstellen.
So das wars erst mal von meiner Seite.
Ich hoffe ihr hattet bis jetzt Spaß beim lesen...
Bis demnächst :MG:
Martin
Moin Moin,
So hier noch ein paar Fotos vom Rumpf.
Auch mal ein wenig dichter so das mann einige fehlerhafte Stellen erkennen kann
So präsentiert sich der Rumpf von innen.
(http://img362.imageshack.us/img362/637/4rgt9.jpg)
(http://img462.imageshack.us/img462/4738/5rty5.jpg)
Und so von außen...
(http://img255.imageshack.us/img255/3286/6rnt3.jpg)
(http://img255.imageshack.us/img255/7953/7rjr7.jpg)
Den Bugbereich hatte es besonders schlimm erwischt
(http://img241.imageshack.us/img241/2645/8ril8.jpg)
Mittlerweile wurden ein paar Stellen schon grob ausgebessert und wenn alle stellen zumindest grob angeglichen wurde kommt noch eine schicht Harz drauf dann sollte es genug sein!
(http://img479.imageshack.us/img479/1094/9rbd2.jpg)
Gruß
Martin
Moin Moin,
nach einigen Ausbesserungsarbeiten am Rumpf, kam ich ab und zu mal dazu an dem Deckshaus weiter zu arbeiten.
Dazu wurde die Halterung des Bootsauslegers angefertigt und angebracht.
(http://img72.imageshack.us/img72/378/decksh1jm1.jpg)
Und um den Mast musste ich noch eine Art von Windschutz anbringen aber auch die Reling auf der Radarplattform durfte nicht fehlen.
(http://img45.imageshack.us/img45/5875/decksh2de4.jpg)
Nun bin ich dabei die Wellen einzubauen und stieß beim studieren der Planunterlagen auf das Problem "Ruder"! :?
Ich hab ehrlich gesagt nicht so recht die Ahnung wie ich das bauen soll und BITTE deshalb um Eure mithilfe!!!
Aus Angst irgendwelche Urheberrechtsverletzungen zu begehen habe ich mal eine Zeichnung von dem Ruder aus dem Plan erstellt!
(nicht Maßstabsgetreu!!!!)
(http://img186.imageshack.us/img186/6170/ruderzeichnungxo6.jpg)
ich dachte mir das ich ein Ruder voM großen "C" dazu vergewaltigen kann, indem ich das eigentliche Ruderblatt aus 2 Stück Plexiglas herstelle und das gekaufte Ruder mit einharze!
Das Ruder was mal irgendwann den Weg in meinen Einkaufskorb fand sieht so aus:
(http://img360.imageshack.us/img360/8554/ruderbl1.jpg)
So das solls erst mal wieder für eine Zeit gewesen sein.
Ich hoffe auf viele Anregungen Eurerseits....
Bis denn wenn die Wellen und das Ruder fertig sind...... die Zeit zwischendurch fertige ich die Schlingerkiele!
Gruß
Martin
Moin moin,
Auch von mir gibt es neues! :-D :-D
Nachdem ich die Wellen und die Schlingerkiele am Rumpf angebracht habe, wollte ich die Bullaugen anbringen.
Dazu schnell auf den Plan geschaut gemessen.. Aha! 6mm gut.. bestellt... und Shite war's! :x
Auf dem Plan haben die Bullaugen 6mm Durchmesser zumindestens das Glas, meine bestellten Bullaugen hatten beim Glas knapp 4mm außen natürlich 6mm!
Oh nein, dat schöne Geld!
Also noch mal Fotos geschaut.
Und siehe da, irgendwie sehen die Bullaugen komisch aus... wieso sind die in Schiffsfarbe??
Auf Schwarz/Weiß Bildern ist sowas zwar schwer zu erkennen aber es ist schon möglich.
Die Bullaugen sahen aus als wenn sie mit so einer Art Panzerblende verschlossen waren, also noch mal meine Wühlkiste durchsucht und viola` ein Bullauge mit 8mm außen Durchmesse und innen 6mm gefunden.
Sofort die Plastescheibe rausgedrückt und ein von meinen bestellten auch das Glas raus und dieses dann an den Seiten angeschliffen und mittig auf die große Glasscheibe geklebt. Alles wieder zusammengebaut und abgeformt und siehe da ein Bullauge mit Panzerblende und 6mm Innendurchmesser.
Auch wurde das Ruder fertig ge- und eingebaut. dann noch schnell eine Motorplatte gefertigt und ab damit zur ersten Erprobung...
Und oh schreck... LAUT... keine Rudereigenschaften Kreisdurchmesser von fast 10m ... aber trocken.
Wieder in der Werft Motorplatte raus, und nochmal den Sitz der Wellen/Wellenböcke überprüft... und siehe da der Steuerbord Wellenbock war 1 Milimeter zuweit draußen, also Wellenrohr ab und den Milimeter runtergeschliffen und Wellenrohr wieder drauf.
Jetzt laufen sie ruhig... dann einen Motorspant gefertigt und mit Stabilit eingeklebt und zusätzlich noch die Back und die Schanz eingepaßt und eingeklebt. Und dann kam das Ruder, bei diesem habe ich die Ruderfläche vergrößert.
Und zwar von 17,94 cm² auf 25,59 cm², dies entspricht einer vergrößerten Ruderfläche von ungefähr 42% (Leider) fällt am Modell aber nicht auf.
So nun heute wieder am Störkanal bei uns gewesen und dann hieß es Werfterprobung die zweite..
Siehe da, leise, sehr schönes Wellenbild, bei einer Kreisfahrt einen Durchmesser von 4 bis 5m und auch bei langsamer Fahrt noch Manövrierfähig...
Ein voller Erfolg.
Ein Video habe ich auch gemacht.. allerdings kam die Sonne von vorne sodas es überbelichtet ist, zumindest teilweise.
Ich habe es trotzdem Online gestellt. Hier der Link
Mein Modell (http://www.youtube.com/watch?v=8mn3k6zWGwg)
Bilder mache ich auch noch die folgen dann später, vielleicht mache ich auch noch ein neues Video...
Aber in zwei Wochen habe ich meine Abschlussprüfung zum staatlich geprüften Techniker und das ist wichtiger!!
Mal sehen wie gut es die Lehrer mit uns meinen!
Gruß
Martin
Moin Moin liebe Forumsgemeinde und Modellbaukollegen,
hier nun wie versprochen ein parr Bilder von dem aktuellen Bauzustand!
Wellen und Ruder wurden eingebaut:
(http://img261.imageshack.us/img261/52/dsc01905as8.jpg)
Auch sind die Schlingerkiele eingebaut, die Flossis kommen etwas später dran:
(http://img224.imageshack.us/img224/1192/dsc01904oq8.jpg)
Hier noch einmal das nun vergrößerte Ruder der Krivak:
(http://img263.imageshack.us/img263/1519/dsc01907re5.jpg)
An dieser stelle möchte ich mich noch einmal bei Uli "Torpedo" bedanken der mir mit ein paar guten Tips und Tricks zu diesem Ruder verhalf, und es funktioniert super!
DANKE Uli für deine Hilfe!!
PS.: Es ist immer noch das erste! :wink:
So und nun zu meinen "Bullaugen"!
Hier mal eine Nahaufnahme:
(http://img254.imageshack.us/img254/6315/dsc01901sc2.jpg)
Und mal weiter weg:
(http://img296.imageshack.us/img296/8132/dsc01902eb5.jpg)
Falls es nicht dem Original entspricht nehme ich mir an dieser Stelle einfach mal meine modellbauerische Freiheit in Anspruch! :-D
Nein im ernst ich weiß das es nicht hundertprozentig ist, aber so gefällt es mir eben am besten.
Und so präsentiert sich mein Modell jedesmal wenn ich in den Keller komme:
(http://img340.imageshack.us/img340/4732/dsc01898bi6.jpg)
Und hier mal mit abgenommenem Oberdeck:
(http://img507.imageshack.us/img507/8383/dsc01899xs8.jpg)
Das Oberdeck besteht bei mir aus Plexiglas.
Dabei ist mir aufgefallen das es dabei ganz unterschiedliche Qualität gibt, denn eigentlich hatte ich mir für das Oberdeck Bastlerplexiglas besorgt,
nur um dann beim Sägen festzustellen das es das Sägeblatt der Laubsäge dermaßen verklebt das mir das Blatt gebrochen ist. Und dies mehrfach :|
Also wieder in den Baumarkt und diesmal eine große Plexiglasplatte 1mx2m genommen und siehe da, keine Probleme beim sägen - weder mit der Laubsäge noch mit der Stichsäge- da sage ich doch mal Passt!!
So als nächstes erfolgt der einbau der Oberdecksbefestigungen und dann folgen die fehlenden Teile des Rumpfes.
Und dann wird Lackiert (Geil Geil Geil!)!!
Darauf freue ich mich schon ungemein.
Allerdings habe ich dazu noch ein paar Fragen:
Ich habe zwar eine RAL Farbangabe auf dem Bauplan, aber waren die Farben nun MATT oder SEIDENMATT denn das gibt der Plan nicht her!
Ausserdem habe ich mir Haftgrund besorgt wie sollte nun Lackiert werden:
1. Haftgrund
2. Grundierung
3. Farbanstrich (wie oft?)
und ist zwischen den Arbeitsgängen noch zu schleifen?
Viele Fragen ich weiß.... :roll:
Gruß
Martin
Moin moin,
so heute möchte ich euch zeigen wie die Krivak mit den von mir fertiggestellten Aufbauten aussieht.
Dazu nutze ich einfach mal Achilles Aussage: "Die Rohbauten einfach mal frech aufs Deck gestellt!"
(http://img517.imageshack.us/img517/6687/dsc01908cj5.jpg)
(http://img160.imageshack.us/img160/2015/dsc01910ep7.jpg)
Wie ich schon vorher geschrieben habe baue ich meine Bullaugen ja nun selber...
Daher habe ich jetzt ca. 80 Bullaugen mit einem Aussendurchmesser von 6mm und ca. 20 mit Aussend. von 4-5mm bei mir liegen die ich kostengünstig loswerden möchte!
Wer Interesse hat einfach eine PN an mich!
Gruß
Martin
Moin,
für heute gibt es noch einen Nachschlag!
Denn ich war heute mit der Krivak wieder auf dem Kanal.
Das Wetter war bewölkt mit leichtem Wind aber ansonsten trocken. Das Video habe ich mit meiner Digicam aufgenommen... Naja die Fotos die sie macht sind eindeutig besser!!
Aber seht selbst:
2. Probefahrt (http://www.youtube.com/watch?v=W-FGAY7tTrM)
PS.:
Da es heute ein wenig Windig war und die Digicam ein Mikro hat, ich aber nichts gesagt habe, ist nur der Wind zu hören was ein wenig lästig sein kann daher dreht die Boxen nicht so doll auf!!
Gruß
Martin
Moin moin liebe Forumsgemeinde!
Hier nun endlich wieder ein update zum Bau der Krivak denn es ist viel Passiert. :MG:
Doch halt, fangen wir von vorne an. Alles begann mit der Einladung von Uli mit meinem Modell nach Lulu zu kommen. Aber so wie sie aussah ging das überhaupt nicht! Bei genauerer Betrachtung kam der Schock: :-o Ich musste leider feststellen das ich mich beim Rumpf böse vertan hatte da ich beim Stoß der Back und des abnehmbaren Oberdecks einen ,,Knick" drin hatte anstelle eines ,,Schwungs"! Doch seht Selbst!
(http://img219.imageshack.us/img219/3442/dsc01908ao7.jpg)
Im Vergleich der überarbeitete Rumpf:
(http://img215.imageshack.us/img215/940/rumpfneuwf6.jpg)
Also musste ich irgendwie die teilweise fehlenden 5-6mm wieder dran bekommen. Laminieren war angesagt und mit Sven seiner Hilfe klappte es dann auch, nur nicht so wie ich es mir vorstellte und so war schleifen vorprogrammiert. Dabei passierte es dass ich einige Bullaugen sehr weit runtergeschliffen hatte und sie dadurch ziemlich unterschiedlich aussahen und somit mir nicht mehr gefielen, dazu kam das durch den nunmehr vorhandenen Decksschwung die ,,Linie" die die Bullaugen bilden nicht mehr stimmte, mit anderen Worten: alles neu!! :|
Nach einer weiteren Woche im Keller, hatte ich die neue Bullaugenform und die entsprechende Anzahl Bullaugen fertig.
Wieder mit Sven seiner Hilfe wurden die Bohrlöcher der Bullaugen angezeichnet, gebohrt und die Bullaugen eingeklebt.
An dieser Stelle nochmal:Danke Sven top
Hier mal ein Vergleichsfoto der Bullaugen:
(http://img215.imageshack.us/img215/483/dsc01901sj6.jpg)
Dann wurden die ,,Flossis" gebastelt und eingebaut diese sollen wenn möglich im Modell funktionstüchtig sein! Ich dachte dass sich so etwas mit einem Lageregler für U-Boote realisieren lassen könnte. Die Testversuche folgen noch, da ich ja nun kein ,,armer" Student mehr bin.
Auch wurden alle Öffnungen auf der Schanz mit einem Süllrand versehen um das Wasser fern zu halten, was nun auch deutlich besser funktioniert als mit Tesafilm (bei den vorherigen zwei Probefahrten)!
(http://img221.imageshack.us/img221/295/sllrandrc1.jpg)
So und als letztes wurde noch der Aufbau der AK an das Oberdeck geklebt und der Aufbau für das Hecksonar grob gebaut, so schon sah die Krivak wesentlich besser aus und war damit für Ludwigslust vorzeigbar.
(http://img215.imageshack.us/img215/351/neukomplettti4.jpg)
Gruß
Martin :MG:
Moin,
und weiter geht es um auf den aktuellen Stand zu kommen! :O/Y
An einem Wochenende fand ich die Zeit um den vorderen Aufbau des OSA-M und der RBU Werfer zu bauen.
Dabei fing ich erst an das Deck auf 2mm ABS aufzuzeichnen und auszuschneiden danach folgten die Seitenteile aus 1mm ABS.
Hier mal alle Einzelteile:
(http://img222.imageshack.us/img222/9217/vordeck1hm4.jpg)
Dann habe ich die Seitenteile auf das 2mm Deck mit Sekundenkleber geheftet und anschließend mit einem Revellkleber geklebt und das tiefer liegende OSA-M Werfer Deck eingebaut.
(http://img222.imageshack.us/img222/1327/vordeck3jh4.jpg)
Die Variante die Seitenteile auf das Oberdeck zu kleben ist an sich nicht Schlecht. Aber wie ich finde ist dies nicht gerade die beste Lösung.
Da bei dem Bauteil die Seiten schräg sind musste ich mit einem Anschlag arbeiten, da die Oberkante des 2mm Decks auch den Abschluss der Seitenteile darstellt. Somit liegen die Seitenteile ,,nur" mit ca. 0,5 – 0,7 mm auf und man hat einen hässlichen Spalt den man noch verschleifen muss. Fehlen nur noch ein paar Anbauteile, die Schotten und natürlich Farbe!
Irgendwie habe ich es dann auch, zwischen Rumpf neu aufbauen, LULU und dem oben gezeigten Aufbau, geschafft den Wellenbrecher grob zu bauen. Aber leider gibt es vom Bau keine Fotos, da keine da! :|
Hier das Ergebnis:
(http://img231.imageshack.us/img231/6323/wellenbrecherjh5.jpg)
Als nächstes nahm ich mir den Plan der Brückenaufbauten vor und entschied mich den kleinen Aufbau auf der Brücke zu fertigen.
Doch wie? So wie den letzten Aufbau? Ich entschied mich für eine neue Variante.
Dazu rechnete ich die Materialstärke der Seitenteile an den Maßen des Oberdecks des Aufbaus ab und schnitt dieses aus. Es folgten wieder die Seitenteile.
Wieder einmal die Kamera vergessen! :roll:
Dann wurden die Seitenteile angeklebt (mit Hilfe von Sekundenkleber (heften) und Winkel eine Sache von 5min.) :-)
Guckt ihr hier:
(http://img231.imageshack.us/img231/9431/aufbaudv2.jpg)
Fast schön zu sehen ist mein kleiner Schönheitsfehler vorne an der schmalen Kante. Denn als ich das Oberdeck ausschnitt dachte ich mir das ich die Schräge gleich mit ausschneiden könnte (wurde dann nur mit dem Cutter eingeritzt und geknickt) dabei vergaß ich,
das eine Schräge immer länger ist als eine Gerade! (Mathe!!! Tz,tz,tz,) :-P
Gruß
Martin :MG:
Moin,
so heute ist der jetzt letzte ausstehende Teil des Bauberichts dran. Dann ist der Bericht wieder aktuell!
Ich hatte mal wieder ein WE Zeit (Frau war am Puzzeln – Kind noch nicht da!), da habe ich mich an die Brücke gemacht.
Wieder erst die Materialstärke abgezogen (aber hier nur an den Seiten und hinten, nicht an den Fenstern da dort die Decke Rund abgeschliffen wird) dann die Decke aus 2mm ABS geschnitten, danach folgten die Seitenteile Links/Rechts und Hinten (2mm ABS) und zum Schluss folgten die Teile für die Nischen der Brückennock und den Unterbau der Brückenfenster (dieses wurde aus 1mm ABS gefertigt).
Hier einmal die ganzen Einzelteile:
(http://img222.imageshack.us/img222/1323/brcke1zu0.jpg)
Dann wurden die Seitenteile wieder geheftet mit Sekundenkleber und anschließend ordentlich mit Revellkleber verklebt. Auch habe ich die Nischen der Brückennock und den Brückenfensterunterbau einzeln erst mal zusammengebaut.
Hier die einzelnen Segmente der zukünftigen Brücke:
(http://img222.imageshack.us/img222/9995/brcke2cp0.jpg)
Zu guter letzt wurden alle Segmente zusammengefügt und fertig ist die Brücke! 8-)
(http://img223.imageshack.us/img223/8598/brcke3xx4.jpg)
Und hier noch mal mit dem kleineren Aufbau
(http://img223.imageshack.us/img223/6985/brcke4ib8.jpg)
Weil das mit der Brücke so gut lief kam dann auch gleich der dazugehörige Unterbau dran.
Der Aufbau ist der gleiche wie bei der Brücke nur das ich jetzt noch zusätzlich eine Blende (0.5mmABS) gefertigt habe um die Fenster besser darstellen zu können.
Hier wieder die Einzelteile
(http://img223.imageshack.us/img223/6381/unterebrcke1re8.jpg)
Und zusammengebaut
(http://img220.imageshack.us/img220/1483/unterebrcke2ai8.jpg)
Sehr schön zu sehen auf dem Foto der Einzelteile sind die größeren Aussparungen der Fenster bei dem 2mm Material. In diesen Öffnungen wird später das Fenstermaterial geklebt.
Und noch mal alle 3 Teile zusammen
(http://img220.imageshack.us/img220/8038/unterebrcke3kq3.jpg)
Auf mehreren Fotos die ich von diesem Schiffstyp habe sieht man das die Fenster auch eine Blende besitzen ich werde wohl nur einige Fenster mit einer solchen Blende ausstatten da ich bereits sämtliche Bullaugen so gestaltet habe. Ein wenig Abwechselung vom tristen Grau sollte denn schon sein.
So und nun sind damit alle Aufbauteile (bis auf die Brückennock) zumindest grob fertig gestellt, nur noch verspachteln und verschleifen und dann geht's weiter mit all den kleinen Details! ::Y>
Weil es so schön ist, und unglaublich Motivierend! :O/Y
Aufbauten frech aufs Deck gestellt:
(http://img218.imageshack.us/img218/7631/komplett1ga7.jpg)
(http://img218.imageshack.us/img218/8627/komplett2in1.jpg)
So und dies ist der derzeitige Stand!
:/BE:
Gruß :MG:
Martin