Forum Marinearchiv

Technik und Waffen => Projekte / Studien / Entwürfe => Thema gestartet von: harold am 09 März 2009, 14:25:46

Titel: Fi 156 Start und Landung auf "Greif"
Beitrag von: harold am 09 März 2009, 14:25:46
http://www.youtube.com/watch?v=Ypt3BuzR4IM&NR=1

Sehr interessant, leider ohne jegliche weitere Angabe:

(http://premium1.uploadit.org/harold//fliegerboot1.jpg)
(http://premium1.uploadit.org/harold//fliegerboot2.jpg)
(http://premium1.uploadit.org/harold//fliegerboot3.jpg)

Hat jemand nähere Informationen zu Bootstyp, oder zur (schlecht sichtbaren, D - IJ5?) zivilen Kennung?


(edit: Titel spezifiziert)
Titel: Re: Fi 156 "Träger"-Start und -Landung
Beitrag von: Kuk am 09 März 2009, 14:53:48
Hallo
E-Stelle See Travemünde
Die Storch Landung auf dem Greif
Der Absturz müßte November 1937 gewesen sein
und die Landungen 25./26.August 1938 mit Insgesamt 13 Landungen.

Schönen Gruß von der Ostsee

kuk 
Titel: Re: Fi 156 "Träger"-Start und -Landung
Beitrag von: harold am 09 März 2009, 18:04:08
Das einzige Bild, das ich von FluSiBoot "Greif" finden konnte, ist

(http://www.s66greif.de/joomla/images/stories/flugsicherungsboot_greif_1937_kl.jpg)

aus der website : http://www.s66greif.de/

- Gibt es zum Umbau (offenbar 2 Versionen, einmal schmäleres, dann breiteres Landedeck) nähere Informationen?
- Welche Art von Katapult (?? am Fahrgestell festgemachte Leinen??) wird hier verwendet?
- Gab es Lande-Seil / -haken - Vorrichtungen (aus dem Film nicht wirklich ersichtlich, in der Zeichnung jedoch bei Version 2 eingetragen)?
- Waren diese Erprobungen im Zusammenhang mit GZ, oder waren sie eigenständige Versuche?

Viele Fragen auf einmal ... gell?!
:MV: Harold



Titel: Re: Fi 156 Start und Landung auf "Greif"
Beitrag von: Peter K. am 09 März 2009, 20:04:01
Vor den Versuchen auf GREIF wurde die ganze Anlage an Land erfolgreich getestet. Zu Grunde lagen folgende Parameter:
- Landedeck aus einfachen Holzbohlen
- Decksneigung 10-12% für die Landung "bergauf" in Fahrtrichtung des Schiffes bzw. für den Start "bergab" entgegen der Fahrtrichtung des Schiffes
- Gesamtlänge des Landedecks ca. 25 m
- maximale nutzbare Länge des Landedecks etwa 2,5 Flugzeuglängen
- Gummiseilstart aus der Spornfesselung
- Landung "bergauf" gegen die Decksaufbauten nur mit Radbremse
- Verzicht auf Fangzaun und Fanganlage mit Landehaken

Am 01.11.1937 fand auf GREIF (ohne Kran) die Seerprobung in der Lübecker Bucht bei einer guten Brise Wind statt. Zuerst startete Leo CONRAD mit der Fieseler Fi-156 A-0, D-IJSN (W.Nr. 608) bei still liegendem oder langsam rückwärts fahrendem Schiff ohne Probleme und landete bei vorwärts fahrendem Schiff erfolgreich mittels einer "Sacklandung". Den zweiten Flug führte der Flugzeugführer Albert WAHL durch. Nach problemlosen Start brach er seinen ersten flachen Landeanflug wegen aussetzender Querruder- und Auftriebswirkung ab, kam aber im zweiten Anflug mit dem rechten Flügel ins Totwasser der Wirbelschleppe, weshalb die Maschine links hochzog und trotz Vollgas rück- und seitswärts auf die See niedergedrückt wurde. Im Film ist dieser Moment gut zu sehen - erkennbar ist in diesem Moment an der Achterkante des Landedecks auch der Kameramann Otto KÜHNS! WAHL wurde übrigens vom ebenfalls sichtbaren Sicherungsboot unversehrt geborgen.

Nach einer diesbezüglichen Besprechung zwischen WAHL und Hanna REITSCH bzw. einem Herren STAMER von der Rhön-Rositten-Gesellschaft und einer genauen Analyse des Strömungsbildes um die Landeplattform wurden einige Verbesserungen realisiert, darunter Turbulenzgitter, die den kompakten Nachlaufwirbel hinter den Aufbauten in viele kleine, unkritische Wirbel auflösen sollten.

Am 25. und 26.08.1938 führte dann wieder Leo CONRAD 13 erfolgreiche Landungen und Starts von GREIF durch.

Quellen:
E-Stellen Travemünde und Tarnewitz, Band 2
Flugerprobungsstellen bis 1945
Titel: Re: Fi 156 Start und Landung auf "Greif"
Beitrag von: harold am 09 März 2009, 20:12:33
Danke, Peter, für die Aufklärung!
"...genaue[n] Analyse des Strömungsbildes um die Landeplattform wurden einige Verbesserungen realisiert, darunter Turbulenzgitter, die den kompakten Nachlaufwirbel hinter den Aufbauten in viele kleine, unkritische Wirbel auflösen sollten."
Oh!
Dazu würde ich gerne mehr lesen, bzw. sehen...!
Unverschämt, wie ich bin,
:MV: Harold
Titel: Re: Fi 156 Start und Landung auf "Greif"
Beitrag von: Peter K. am 09 März 2009, 20:19:00
... mehr kann ich dazu leider nicht anbieten!  :|

:MG: