Hallo,
heute möchte ich mal anfangen ,Euch meine Fotos der kaiserlichen deutsche Marine zu zeigen.
es grüßt der Hastei
echt tolle Bilder top
.
so, es geht weiter,
Hallo Hastei,
das Bild b 13 sollte besser nicht unter der gewählten Themenüberschrift präsentiert werden. Es zeigt nämlich U Hai (ex U 2365) der Deutschen Marine.
Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
hallo Schorsch,
Du hast natürlich Recht, hab es reingeschmuggelt um Euch zu testen. Gut erkannt ! Es ist S 171 Hecht.
So, es geht weiter.
Hallo, Hastei,
Zitat von: Hastei am 15 April 2009, 07:22:07
Du hast natürlich Recht, hab es reingeschmuggelt um Euch zu testen. Gut erkannt ! Es ist S 171 Hecht
Schorsch hat noch mehr recht, als Du glaubst. es ist wirklich U-Hai. U-Hecht hatte ein ganz anderes Bugwappen.
Gruß, Urs
hallo Urs,
ich widerspreche ungerne,aber S 171 ist Hecht. Hai ist S 170
es grüßt der Hastei
so, ein bischen suchen und da hab ich sie.
Jetzt sind wir bei der Bu-Ma gelandet, wo ich eigentlich nicht hin wollte
hallo Männer,
heute bin ich vor Schreck aufgewacht. Ich hatte im Traum alle meine Bilder gezeigt .Panik !! (?) Was nun, fragte ich mich.
So will , oder besser, möchte ich weiter zeigen ,was ich so alles habe.
es grüßt der Hastei
hier kann man mal reinschauen,welcher Typ es ist , wissen wohl nur die Experten.
Gruß Hastei
Wunderbare Bilder!!! top
Wie viele Schränke voll hast Du eigentlich?
es geht weiter
so, erst mal genug für heute.
es Grüßt der Hastei
Hallo Hastei- wieder prima Fotos- aber b 28 kaiserliche Marine ?
Sonntagsgruß von Trimmer-Achim
.
Hai
Was issn ein "Quadratboot"?
gute Frage, bin auch gespannt auf eine Antwort.
viel Spaß beim Betrachten.
es grüßt der Hastei
Hallo Hastei und Jörg- gebt doch mal bei Google- Quadrat Boote ein. www.wreck.fr...
Bessere Erklärung gibt es glaube nicht :MG:
Trimmer-Achim
Danke Hastei,
dass Du hier so unermüdlich einen Schatz nach dem anderen einstellst!
Servus,
nur das auf dem Photo kein Quadratboot sondern hw. U120 zu sehen ist, sollte erwähnt werden.
Hai
Fürn Küstenboot ist das auf dem Foto wirklich reichlich groß.
Die Frage warum Quadratboote Quadratboote heißen, klärt aber weder der Link noch Google...
oder hab ich was übersehen?
Zitat von: Trimmer am 22 April 2009, 15:23:01
[...]
Bessere Erklärung gibt es glaube nicht :MG:
:/DK:
Steht da auch nicht. Wie wär's mit Typ UB II -> UB 2 ist UB²? Ist nur eine Vermutung, aber eine Möglichkeit für die üblichen Scherzbezeichnungen.
hallo,
wenn ich Fotos wiederholt zeige, ist das ein Zeichen, dass ich den Überblick verloren habe. Ihr müsst es mir nachsehen,
es grüßt der Hastei
U 9 hatten wir ja schon. Aber ohne "Helden" funktioniert ja nichts.
Hier also Otto mit seinen Helden und Otto mit Gattin
Vielleicht auch eine Erklärung für Quadratboot. Zur Küstenverteidigung als Einhüllenboot in Quadraten eingesetzt. Siehe z.B. Küste Flandern :? Läßt mir aber keine Ruhe und ich suche weiter
Gruß -Trimmer-Achim
Danke Hastei! nice photos :-),could any body provide something about u kreuzers ?Danke
Tipp zu den U-Kreuzern:
Technik
Eberhard Rössler: Die deutschen U-Kreuzer und Transport-U-Boote
ISBN 3-7637-6246-9
Einsatz
Joachim Schröder: Die U-Boote des Kaisers
ISBN 3-7637-6235-3
Organisation
Jan Heitmann: An fernen Küsten - Der Unterseekreuzerverband der Kaiserlichen Marine
Schiff & Zeit/Panorama maritim 66
:MG:
so, nach meinem Ausflug nach Bremerhaven geht es weiter
.
.
Gruß Hastei
Ahoi Hastei.
Wunderbar deine Bilder.
Toll das du uns an deinen maritimen Schatz teilhaben lässt! (http://wuerziworld.de/Smilies/fig/fig55.gif)
.
diesen Herrn brauche ich ja wohl nicht vorstellen.
nun kommen meine letzten Fotos zum Thema U-Boote der Kaiserlichen Marine, mehr hab ich nicht.
es grüßt der Hastei
Hai
Zitat von: Hastei am 01 Mai 2009, 10:25:10
diesen Herrn brauche ich ja wohl nicht vorstellen.
Vielleicht doch...
Ich hab nämlich auch erst googlen müssen. :wink:
[wiki]Otto_Hersing[/wiki]
Hai
Bild b 38: Gibts noch weitere Belege für UBoote mit Fliegerkennung aus dem ersten Weltkrieg.
Ist mir noch nicht begegnet.
hier hab ich noch ein Foto,
es zeigt ein dt.U-Boot ,das sich der brit. Flotte stellt. (das Wort :ergeben ,finde ich nicht so berauschend )
es grüßt der Hastei
Drei Fotos des dann in El Ferrol internierten "U 39":
http://www.delcampe.net/page/item/id,64414200,var,SOUS-MARIN-ALLEMAND-U39-EN-ESPAGNE-2-EME-GUERRE,language,G.html
http://www.delcampe.net/page/item/id,64414099,var,SOUS-MARIN-ALLEMAND-U39-EN-ESPAGNE-2-EME-GUERRE,language,G.html
http://www.delcampe.net/page/item/id,64414059,var,SOUS-MARIN-ALLEMAND-U39-EN-ESPAGNE-2-EME-GUERRE,language,G.html
Werden zwar unter Zweiter Weltkrieg angeboten, aber ist trotzdem das Boot aus WW I.
Zitat von: kgvm am 13 Juli 2009, 09:46:48
Drei Fotos des dann in El Ferrol internierten "U 39":
Mal kurz die Frage wie sicher ist das mit
El Ferrol. Nach meinen Unterlagen ist "U-39" in
Cartagena interniert worden
nachdem es am 17./18.Mai 1918 durch eine von zwei Wasserbomben von der USS Surveyor (http://en.wikipedia.org/wiki/USS_Surveyor_(1917))beschädigt worden war...
Grüsse
MS
Ich habe mich nach meinem (alten) Gröner gerichtet. Danach wurde "U 39" am 18.05.1918 nach FliBo-Treffer in El Ferrol interniert.
Aber El Ferrol dürfte wohl tatsächlich falsch sein, da "U 39" im wesentlichen im Mittelmeer im Einsatz war und noch am 17.05.1918 vor Oran ein Schiff torpediert hat:
http://www.uboat.net/wwi/boats/index.html?boat=39
http://www.uboat.net/wwi/ships_hit/5489.html
In Deinem Link zu "USS Surveyor" finde ich allerdings keinen Hinweis auf einen Angriff auf "U 39" :?
Zitat von: kgvm am 13 Juli 2009, 14:55:22
In Deinem Link zu "USS Surveyor" finde ich allerdings keinen Hinweis auf einen Angriff auf "U 39" :?
Mir ging es dort nur um das Schiff als solches und um das Foto damit man eine Vorstellung davon hat.
Der Angriff wiederum ist hier (http://www.history.noaa.gov/war/ww1_3.html) siehe Stanley T. Barker erwähnt
Grüsse
MS
Danke, wenn ich mich auch frage, wer "U 39" nach Cartagena geschleppt haben soll :?
Hallo Hastei,
das Bild b 20 zeigt den Maschinenraum des für Norwegen gebauten Bootes KOBBEN in der Germaniawerft Kiel. Es ist das Boot beim Zusammenbau im Jahr 1908 zu sehen. Das Boot wurde am 07.12.1909 abgeliefert.
Auf dem Bild b 20 a ist der Tiefensteuerstand des (ehemaligen?) Handelsubootes DEUTSCHLAND zu sehen. Wenn man der Bildunterschschrift Glauben schenken will, nach dem Umbau zum U-Kreuzer U 155 (i.D. am 18.02.1917).
Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
Hier noch die zufällige Entdeckung eines Photos von "UB 88" in Begleitung eines amerik. Lapwing-Minensuchers im Panamakanal (!) ..
http://www.navsource.org/archives/11/110203601.jpg
... und unten eine Story dazu
http://www.uboat.net/wwi/boats/index.html?boat=UB+88
:MG:
OWZ
Wunderbare Bilder. Erneut vielen Dank für's Einstellen.
Beim Bild b38 könnte man auch meinen ein frühes VII B/C zu sehen. Die "Verwandtschaft" ist einfach nicht zu leugnen.
In mir wird immer mehr der Wunsch laut Dir irgendetwas als Dank für den den tollen Bildersegen anzubieten/aufzudrängen.
Deine Bilder erhellen mir den Tag. Vielen Dank :-)
Gruß
JotDora
Hai
Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, das die aufgemalten Augen Kennzeichnung für die Flandernflottillen sind, stimmt das?
Gibts noch weiter (andere) Kennzeichnungen der Boote?
Ganz ähnliche aufgemalte Augen gibt es ja auch bei AIDA Cruises :-D, ob die wohl auch vor Flandern (kreuz-)fahren? :|
hier zeige ich bestimmt auch nichts Neues.
Gefunden beim Burchblättern alter "Schinken", fand es interessant.
es grüßt der immer suchende Hastei
Zitat von: Hastei am 19 November 2009, 13:43:04
hier zeige ich bestimmt auch nichts Neues.
Hallo Hastei
Da bist Du gewaltig im :ML: Irrtum.
Ich habe solche alte U-Boot Bilder noch nie gesehen!!
Sehr faszinierend die alten Fotos von dem U-Boot.
Besonders der Transport des zerlegten U-Bootes.
Mit getauchten Grüssen :MG: Thomas
dann schieb ich noch was nach.
Bild U35 glaubt ihr das ?
Gruß Hastei
kommt mir glaubwürdig vor, eine Unterwasserverfolgung ist auszuschließen, und wenn die Ari gut war....
Axel
der auf U 35 laufende Torpedo als Oberflächenläufer sprang über das Boot ?
Soviel Glück ?
Gruß Hastei
und bei diesen Bild wusste ich nicht, soll ich es zu den U-Booten oder Flugapparaten stellen.
Ich habe mich für U-Boote entschieden. Aber das Flugboot, es ist doch ein Flugboot, oder ? Kann es ein österreichisches sein ?
Gruß Hastei
Zitat von: Hastei am 15 April 2009, 07:22:07
Du hast natürlich Recht, hab es reingeschmuggelt um Euch zu testen. Gut erkannt ! Es ist S 171 Hecht.
So, es geht weiter.
Zitat von: Hastei am 15 April 2009, 07:22:07
Du hast natürlich Recht, hab es reingeschmuggelt um Euch zu testen. Gut erkannt ! Es ist S 171 Hecht.
Hallo Zusammen
Entschuldigt das ich ein alter Thread aus dem Keller schleppe........
Bin gerade an einer neuen Bilder-Datenbank über U-Boote der Kaiserlichen Marine und U-Boote aus dem 2.Weltkrieg anzulegen.
Der Grundstock der neuen U-Boot Bilder Datenbank bildet die extrem :TU:) schönen Bilder (die ich jetzt alle archiviere) die Hastei über die U-Boote der Kaiserlichen Marine eingestellt hat.
Beneide Hastei wirklich um diesen kostbaren Fotos.....
Bin gerade bei der Nr.13. Hastei stellte das U-Boot unter die Kaiserlichen Marine.
Schorsch korrigierte es auf U-Hai ex U2365.
Hastei konterte mit S 171 Hecht.
Frage ..
Ist die U-Hai das U-Boot wo in den 60er jahren mit der ganzen Crew verunglückt ist?
Der Werdegang von U-2365 zu U-Hai ist klar.
Aber von U-Hai zu S 171 Hecht ist mir nicht verständlich.
U ist ja Deutsch und S Amerikanisch. Hat das U-Boot den Besitzer gewechselt?
N.B
Nochmals vielen Dank an hastei für das einsellen der schönen U-Boote. Ich hoffe sehr, dass er mit diesem Thread weiterfährt.
Mit getauchten Grüssen Thomas
Zitat von: Hastei am 17 April 2009, 13:16:38
hallo Männer,
heute bin ich vor Schreck aufgewacht. Ich hatte im Traum alle meine Bilder gezeigt .Panik !! (?)
Hallo Hastei
Wirklich ein übler Alptraum......und hoffe, dass es einer bleibt.
Ansonsten habe ich ein Alptraum, dass es im Marine Forum keine neue U-Boot Bilder der Kaiserlichen Marine mehr gibt.
Und das sind dann ein schwer verdaubarer übler Alptraum!!
Ich hoffe es bleibt beim träumen.....
Mit getauchten Grüssen :MG: Thomas
Hallo Zusammen
Kann mir vielleicht jemand sagen wieso das U-Boot "UC78" heisst?
Was bedeutet das C im Namen?
Mit getauchten Grüssen :MG: Dimitri Donskoi
Zitat von: Teddy Suhren am 22 April 2009, 09:04:50
Hai
Was issn ein "Quadratboot"?
Hallo Zusammen
Muss leider noch dümmer fragen, als Teddy Suhren.... :MV: was ist ein UB U-Boot?
Was bedeutet das B ?
Mit getauchten Grüssen :MG: Dimitri Donskoi
Hallo Thomas,
bei meiner ersten Vermutung U HAI (ex U 2365) hatte ich mich an dem Bootswappen orientiert, welches nicht dem entsprach, das ich in der Literatur für U HECHT (ex U 2367) gefunden hatte. Das Dumme ist aber, dass es mindestens vier verschiedene Ausführungen des Bootswappens für U HECHT gab, was mir zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt war. Erst die Nato-Kennnummer S 171 (S für submersible ship), die dem Bootsnamen U HECHT zugeordnet und auf Hasteis zweiter Bilderserie deutlich zu erkennen ist, machte mir meinen Irrtum klar.
Nur der Vollständigkeit halber noch ein paar weitere Beispiele für Bootsnamen in der Deutschen Marine und die jeweilige Natokennung:
U HAI mit Pennant-Number S 170
U BAUER (ex U 2450) mit Pennant-Number Y 880 (Y für Versuchsboot)
HANS TECHEL mit Pennant-Number S 172
FRIEDRICH SCHÜRER mit Pennant-Number S 173 usw.
Zu Deiner zweiten und dritten Frage folgendes: die Kaiserliche Marine des Ersten Weltkrieges stellte verschiedene Bauserien von U-Booten in Dienst und kennzeichnete diese auch unterschiedlich. Ganz grob gesprochen waren die großen U-Boote, U-Kreuzer und Minenleger als U xxx, gekennzeichnet. Die kleineren U-Boote wurden als UB xxx bezeichnet und in drei verschiedenen Serien UB I, UB II (die Quadratboote) und UB III gefertigt. Die kleineren Minenleger traten als UC xxx in den Serien UC I, UC II und UC III in Erscheinung. Die großen Minenleger der Typen UE I und UE II hatten als Nummer wieder U xxx. Nur als Projekt existierte noch der Typ UF mit den geplanten Bezeichnungen UF xxx und UG, wobei von dem letztgenannten Typ keine Boote mehr in Auftrag gegeben werden konnten. (Siehe auch --/>/>hier (http://www.uboat.net/wwi/types/)!)
Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
Hallo Schorsch
Danke Dir vielmals für die ausführliche und freundliche Beantwortung meiner Fragen.
Musste ein wenig über meine Schatten springen, bis ich mich getraut habe diese Anfängerfragen im Marine Forum zu stellen. Möchte an dieser Stelle mal genauer erklären, wieso ich ein grosser
SSN & SSBN bin und immer mehr auch (Dank Trimmer, Hastei und Dir) U-Boot Liebhaber werde, aber nicht wirklich eine Ahnung von dieser Materie habe.
Eigentlich bin ich ein Air-Force Überläufer. Meine privaten Interesse galten bis zum 28.September 2008 ausschliesslich den Überschallbombern der Luftwaffe.
Die Russischen Tu22M3 Backfire, Tu160 Blackjack, die Britischen Avro Vulkan, Victor und der Amerikanische B2 Lancer. Das Überschallpassagierflugzeug Concorde war bis zu diesem Zeitpunkt
hinter meiner Traumfrau die unangefochtene Nr. 2!!
SSN & SSBN waren bekannt, aber im Hintergrund meiner Interessen. Habe ein paar Bilder auf dem Lapi gespeichert und fand diese SSN & SSBN einfach schön und imposant. Es gab aber weiterhin keine Berührungspunkte zu den U-Schiffen. Im Sommer 2008 hatte ich unverhofft Crimson Tide als DVD in der Hand. Auf Grund einer üblen Grippe war ich an das Bett gebunden und schob ahnungslos die
DVD in den Rekorder. Crimson Tide schlug wie eine brachiale Bombe bei mir ein. Hat mich nie mehr losgelassen dieser Film. Die wuchtigen Bilder, die Dramatik, die Filmmusik und der Stolz der USA der dieser Film vermittelt haben sich eingebrannt. Bei der Szene wo der SSBN 731 Alabama Kommandant zu der Besatzung vor dem Auslaufen spricht kämpfte ich wirklich mit den Tränen.
Ich fing natürlich sofort an alles was es so über die SSN & SSBN gibt aufzusaugen wie ein Schwamm. Voran hockte ich nächtelang im Internet und beutete es komplett nach Fotos der
U-Schiffe aus und erstellte meine Bilderdatenbank über die SSN & SSBN.
SSN & SSBN Bücher habe ich zwar auch gekauft und mir die Bilder angeschaut, aber zum lesen der Bücher hatte ich keine Zeit in der Euphorie gehabt.
28. September 2008 wieder auf der Suche im Internet nach Fotos von U-Schiffe. Ein U-Schiff mit der Bezeichnung RC gespeichert.
RC noch nie gehört! Das Foto war eine RC (Radio-Control) USS SSBN 624 ,,Woodrow Wilson" von der Firma ,,Alexander Engel KG". Ferngesteuerte U-Schiffe!!!!!!. Über Nacht beschlossen mir so ein RC-Schiff zu besorgen koste was es wolle!! Am Morgen-Brunch noch schnell meiner Frau mitgeteilt, dass ich jetzt ein neues Hobby habe....RC U-Schiffe. Meine Frau lächelte und meinte solange es keine Freundin sei........ Also das Ok der Regierung hatte ich im Sack und am Abend gleich bei Engel-KG die USS SSBN 616 ,,Lafayette" bestellt und suchtmässig noch die RC Typhoon TK-208 Dimitri Donskoi von ,,Engel KG" dazu bestellt. Jene Bücher über diese U-Schiffe wurden gekauft, aber nicht gelesen.
Als die RC Dimitri Donskoi fertig gebaut war (die Lafayette ist auch zu 80% fertig), war ich natürlich brachial stolz und wollte es allen zeigen und erzählen. Nur dieser Schuss ging nach hinten. Es interessierte ,,nicht wirklich" jemand und ich wurde mehr angefeindet mit meiner Dimitri Donskoi und Lafayette, als ich meine Freude kund tun konnte.
Suchte im Internet ein U-Boot Forum, wo meine Freude angebracht ist und ich mit Leuten über diese U-Schiffe reden konnte. Da mich das Militär und Ihre Technik auch interessiert, war ich in den reinen RC Schiffsforen ,,nicht wirklich glücklich"
Durch ein Tip meines Schiffsclubs zu Euch gestossen.
Jetzt weisst Du wieso Dimitri Donskoi ein leidenschaftlicher U-Boot Fan ist, aber ,,nicht wirklich eine Ahnung von U-Booten hat"
Aber ich bin gewillt, auch die Geschichte und die Technik die hinter den U-Schiffe und U-Boote steht zu begreifen.
Mit dem Marine Forum habe ich sicher den besten Mentor an der Hand.
Mit dankenden getauchten Grüssen Thomas
Hier mal noch 3 Bilder der kaiserlichen U - Boote. Den Marinemaler kennt Ihr ja.
Trimmer - Achim
Und hier noch das bekannte Handels U - Boot "Deutschland " - war bei den Dickschiffen untergetaucht aber wer sucht der findet :-D
Trimmer - Achim
Hallo. Mein Interesse ist U154. Ich suche nach einer Fotographie dieses Bootes. Das Boot wurde im Atlantik im Mai 1918 verloren. Tut jemand hat eine Foto. Grüße Garf. :MG:
Hallo Garf - hier mal ein Foto von einem U - Boot Kreuzer - ob es U - 154 ist ??? War ja ein umgebautes Handels U - Boot.
Gruß - Trimmer - Achim
Hallo Trimmer. Vielen Dank für das Foto. Dennoch glaube ich, dass dieses Foto von UB64 ist. Es ist ein gutes Foto. Grüße Garf.
Hai
@Trimmer
Sorry, aber weder noch: Das ist ein UBlll Boot, möglicherweise aus der Serie UB 142 - UB 153.
Hab´ ein sehr ähnliches Bild bei mir - ohne Quellenangabe - als "UB 64" bei seiner Auslieferung 1918 (?) abgespeichert.
vgl. auch http://www.taucher.net/redaktion/19/Die_Nordseeseuche_11.html
Gruß
OWZ
Hai
Ah jetzt ja. Serie falsch.
Ich hab das Foto auch gefunden. Ebenfalls als UB64 angesprochen.
Ja und da haben wir den Salat. Bei mir steht - U - Boot Kreuzer U - 168 ( sehr schlecht lesbar )Habe mich aber von OWZ - Artikel von -www.taucher.net - überzeugen lassen. Ist aber auch bei Torpedobooten so. Tauchen teilweise mit verschiedenen Benennungen auf. Betrifft besonders alte Zeitungen mit Bildern.
Trimmer - Achim
auf Bild 1 scheinen mir die Boote eine art Regenschirme zu haben. Ich meine auch , bei den Briten so etwas ähnliches gesehen zu haben.
Gruß Hastei
Die "Regenschirme" scheinen mir provisorische Brücken für die Überwasserfahrt zu sein. Es gab ja auf den Gußtürmen der ersten UBoote keine Flächen auf denen man hätte stehen können (außer ein Mann im Turmluk) und dazu waren sie auch noch sehr, sehr niedrig. Gerade das dritte Bild bietet da einen schönen Vergleich zwischen U1(?), wo man den Turm schon suchen muß, und U12, das schon einen "anständigen" Turm mit Brückendeck hat.
Michi
Hallo allerseits,
mich wundert eigentlich die Tatsache, dass es von der legendäre U 35 keine vernünftige Abbildung ,,gepostet" würde. Die U 35 gilt bis heute, unumstritten, als das erfolgreichste U-Boot der Welt. Sowohl unter dem Kommando des Kapitänleutnants Waldemar Kophamel (später Leiter der U-Bootflottille in Pola), als auch unter der Leitung des Kapitänleutnants von Arnaud de la Perrier, verursachte sie enorme Schäden im Lager der Alliierten.
Ich habe persönliches Interesse an zwei Fotos in hoher Auflösung. Eins von U-35 und eins von Kapitänleutnant Waldemar Kophamel. Vom letzteren es gibt eins in unserem Forum, das ist aber in ganz niedrige Auflösung.
Vielen Dank :MG:
DG
P.S.
Die zwei Fotos der U 35 (s. Antwort #51) habe ich bereits gesehen. Das erste stammt aus dem Buch ,,Ritter der Tiefe" und der Rest aus dem Buch ,,The German submarine war". Diese Fotos habe ich bereits. In dem Buch ,,The German submarine war" gibt's auch mehrere Fotos der U 35 in der Bucht von Kattaro.
hallo D.G.,
Du hast Recht ! Ich finde auch keine gute Fotographie weder von U 35 noch von Waldemar.
Von Arnaud d.l. P. habe ich nur dieses, auch miese Bild.
Gruß Hastei
hier kommt U 9 erfolgreich nach Hause
@Hastei
Einfach mal "Danke" für die tollen Photos. Diese Bilder zusammen mit der Kaiserlichen Postkartensammlung, die ich für alexfranke bearbeite wirde mein Interesse an dieser Zeit erst richtig geweckt und ich habe mir für nächstes Jahr mal vorgenommen, mich da weiter einzulesen.
Spitzenarbeit, die Du da machst
Axel
Zitat von: Big A am 18 Dezember 2009, 07:44:29
[...] mein Interesse an dieser Zeit erst richtig geweckt und ich habe mir für nächstes Jahr mal vorgenommen, mich da weiter einzulesen.
Hey Axel,
das freut einen doch zu hören, dass Du Dich nun für die richtige Marine :wink: interessierst. Deine letzte MDv-Liste hat ja auch schon darauf hin gedeutet. Wenn Du zu dieser Thema/dieser Zeit "Leidensgenossen" - die Kaiserlichen sind ja ein kleiner und relativ unbeachteter Haufen - suchst, dann guck doch mal unter www.seekrieg14-18.de nach.
Freut mich auf jeden Fall, dass die Zeit 14-18 in Dein Interesse gerückt ist.
Besten Gruß,
Piet
Da kann ich mich doch Piet nur anschließen und damit Axel einen richtigen Geschmack bekommt geht Montag meine Postkarten - CD der "Kaiserlichen " zu ihm auf die Reise.
Gruß - Trimmer - Achim
es ist schon eingenartig, finde ich, dass nach fast hundert Jahren ein so großes Interesse an der Kaiserlichen Marine besteht. Waren doch ein
Machtinstrument der Imerialisten ,kostete eine Unsumme Geld und brachte doch nichts.
Aber, ich kann es nicht richtig erklären, ich interessierte mich schon von Kind an für diese Marine. Was hatte ich denn als ca. 10-12 Jähriger für Informationen ?
So gut wie keine. Ich kannte aus den Gesprächen der Erwachsenen die Graf Spee, (mit meinem Vater habe ich damals den Film gesehen )
dann die Scharnhorst und natürlich Bismarck. So, das wars. Weder von Tirpitz noch von Lützow , (wobei mir lange nicht klar war , warum der Eine von Lützow sprach und der Andere von Deutschland, ) hörte ich damals was. Also zwei -drei große Schiffe dachte ich Naivling . Und dann erzählte mal irgend Einer von der Skagerrak-Schlacht, mit 25 oder 27 deutschen Schlachtschiffen ! Ich verstand gar nichts mehr.
Ich glaube das war der Punkt, wo ich mehr wissen wollte.
Wie Ihr wisst, ich bin seit 1972 in der MK-Gorch Fock Wuppertal Mitglied. Ich hörte also immer mit großen Ohren mit, als die "Alten" erzählten.
Bald konnte ich aber unterscheiden, ob he löcht, oder ob es eingene Erlebnisse waren,wobei mir die privaten ,unmittelbaren Erlebnisse wichtig waren.
So, das waren also die Kinder der Angehörigen der Kaiserlichen Marine. Und was wussten sie zu erzählen von Ihren Vätern ? Nichts ! Aber auch gar nichts !
Das fand ich erstaunlich . Aber wenn ich recht nachdenke, unsere Väter erzählten ja auch nichts von alleine. Wird da immer eine Generation übersprungen ?
Jetzt bin ich wieder abgeschweift, wollte doch noch was zeigen
so,
jetzt weiß ich schon wieder nix von diesem Bild zu berichten.
es grüßt der kopfschüttelnde Hastei
moinn
immerhin ist auf dem Turm an Backbordseite ein schöner wilhelminischer Schnäuzer zu sehen :-)
und ein Rettungsring an Steuerbord: Zeichen für ein "Überwasser"-Boot, das auch einmal wegtauchen konnte ... :wink:
Gruß, Urs
Harald ich sehe es so. Die Großeltern waren immer ein "gesichertes Rückzugsgebiet" vor den Eltern. Ich durfte bei meinen Großeltern praktisch alles tun was ich mir bei meinen Eltern nicht erlauben konnte. Und wen Großvater dann noch von seinen Erlebnissen erzählte ( ob alles so war ? ) war die Welt doch in Ordnung.Mein Vater kam erst 1954 nach Hause und hat dann sehr wenig erzählt. Bis dahin mußte Mutter uns alleine durchbringen und da war die Zeit auch meist knapp.Ich weiß ja nun nicht wie es bei Dir aussah aber irgendwie prägt einen ja die frühe Kindheit.
Gruß - Trimmer-Achim
Hi.
U-boot in Liverpool.
(http://i010.radikal.ru/0912/bb/5aae771c0a57t.jpg) (http://radikal.ru/F/i010.radikal.ru/0912/bb/5aae771c0a57.jpg.html)
Schöne Grüße
Alex
Alex -sehr interessantes Foto. Ist bekannt wann diese Aufnahme entstand ? Abgabe der dt. U- Boote nach 1.WK an England ?
Gruß - Trimmer - Achim
hallo,
für Die, die es noch nicht kennen. Das obere Bild zeigt ein getauchtes U-Boot und den Schatten eines Flug-Apparates.
Hallo Achim.
Zitat von: Trimmer am 22 Dezember 2009, 07:38:53
Alex -sehr interessantes Foto. Ist bekannt wann diese Aufnahme entstand ? Abgabe der dt. U- Boote nach 1.WK an England ?
Der Besitzer die Postkarten wollte auch es wissen. :-D
Die Fotografie ist in den liverpoolischen Docken gemacht, ist nach dem Ende des Krieges offensichtlich.
Möglich, das Boot versammelten sich dort, zu brechen.
Schöne Grüße
Alex
Alex - meine Frage war nach dem Zeitraum weil die "Helgoland" am 21/22.11. 1918 zu Übernahme von Besatzungen internierter deutscher Besatzungen von U - Booten nach Harwich-Reede fuhr. (Letzter aktiver Einsatz der "Helgoland" )
Ich weiss nicht ob die Engländer dann mit den dt. Booten auch noch Showfahrten durch führten.
Gruß - Trimmer - Achim
Hai
Ich würde sagen das ist ein MS Boot.
Englische über Deutscher Kriegsflagge, gabs das auch bei der Auslieferung?
Jörg - soweit mir bekannt ist war es schon so bei der Überführung der Schiffe. Wenn meine "grauen Zellen " mich nicht in Stich lassen ist es so sogar irgendwo im Buch Scapa Flow so beschrieben.
Trimmer -Achim
Zitat von: Teddy Suhren am 22 Dezember 2009, 12:13:40
Hai
Ich würde sagen das ist ein MS Boot.
Englische über Deutscher Kriegsflagge, gabs das auch bei der Auslieferung?
Was ist ein MS Boot ?
Gruss
:MG:
Hai
Laut Gröner ein Mobilmachungs Uboot. Mittlere Größe 725 bis zuletzt ca. 900t üW.
MS - Ms - Boote (U- Boote - Mobilmachungstyp - Projekte ) waren wohl insgesamt 17 Boote die 1915/16 ausgeliefert werden sollten Genauer müsste ich jetzt Herrn Eberhard Rössler "Geschichte des dt. U-Bootbaus " nachschlagen.
Trimmer - Achim
top Danke an Euch beide für die Aufklärung.
Nach Durchsicht der mir zur Verfügung stehenden Unterlagen würde ich bei dem abgebildeten
Boot auf SMU 52 oder SMU 53 tippen.
Grüsse
XMAS:-)
Hi, MS
Zitat von: MS am 25 Dezember 2009, 15:09:00
Nach Durchsicht der mir zur Verfügung stehenden Unterlagen würde ich bei dem abgebildeten
Boot auf SMU 52 oder SMU 53 tippen.
Ich bin absolut kein U-Boot-Spezialist, aber die abgebildete Turmform paßt nicht zum Riß "U 51 - U 56", wie er in u-boat.net steht
Können die sichtbaren "Backen", an denen die Leinen festgemacht sind, nicht zur Typfeststellung beitragen ?
Gruß, Urs
b28 ist S.M. U 105.
Gruß
UC 67
Hallo allerseits, :-)
Hat jemand eine Information und fotos der UB-7? :roll:
Vielen Dank!
Natascha
Mal ein paar bewegte Bilder, das frachttragende U-Boot Deutschland ( später SM U 155 ) mit einer Nutzlast von 1000 Tonnen Fracht im Hafen von Baltimor.
http://www.criticalpast.com/video/65675041210_Deutschland_cargo-submarine_tugboat_submarine-arrives-in-Harbor
:MG:
Manfred
Manfred - top und weiterhin so eine "Spürnase" :-D
Trimmer - Achim
Bin durch den AK Krieg zur See 1914-18 so richtig in die kaiserlichen U-Boote reingerutscht. :wink:. Ich bin über die Anzahl Boote erstaunt. Kann mir jemand sagen, wieviel U-Boote wir im Zeitraum Ca. 1900 bis 1919 hatten :?.
Grüße Ronny XMAS:-)
Moin Ronny,
die Kaiserliche Marine hat bis einschließlich 10.11.1918 folgende U-Boote in Dienst gestellt:
141 Flotten-Boote (Petroleum-, MS-, und U-Kreuzer),
136 UB-Boote (UB I, UB II und UB III),
95 UC-Boote (UC I, UC II und UC III) und
3 "Beute"-Boote (U A, US 3 und US 4).
Das sind in Summe 375 U-Boote, also ca. 1/3 der Kriegsmarine-U-Boote.
Von den Booten, die an die Front gekommen sind, wurden ca. 7.000 Handels- und Kriegsschiffe versenkt. Die Tonnage der Handelsschiffe lag bei rd. 12 Mio. BRT.
Die Kaiserlichen Boote bruchen sich also vor den Booten der Kriegsmarine nicht zu verstecken...
...danke UC 67, für mich eine große Anzahl :ML:. Mein Opa war Smut auf ein Torpedoboot. Daher lag mein "Schwerpunkt" auf den Überwasserstreitkräften :-D.
Grüße Ronny
Moin,
ich habe mir den Fred jetzt von vorn bis hinten und von hinten bis vorn durchgeschaut. Tolle Bilder und eine beachtliche Sammlung! top
Gesucht habe ich eigentlich ein Bild von UC 32. UC's gab es ja einige zu sehen, ich habe auch eines hier, welches die 32 sein soll (keine Ahnung ob's stimmt). Hat vielleicht jemand von Euch eines oder kann mir meines bestätigen?
LG
Suedwester
(http://img839.imageshack.us/img839/3043/uc321917.jpg)
In Fortführung der von Hastei begonneren Bildreihe sowie der Zugabe von Trimmer-
Achim einige Fotos der alten U-Bootwaffe .
Gruss Halina
Bild # 1 "SM - UC 5" , ein kleines Diesel-U-Boot von ca. 168 t ü.W. lief am 27.4.
1916 im englischen Küstenbereich auf eine Sandbank , von den Briten
geborgen und in die USA verfrachtet , hier das Boot auf der Themse .
Bild # 2 "SM - U 16" , in Fahrt , ca.500 t ü.W. , ist am 8.2. 1919 während der Über-
führung nach GB in der Nordsee gesunken , auf dem Foto deutlich zu
sehen die grosse Abgaswolke der Petroleummotoren .
Bild # 3 Die Boote "SM U 16 - 19" eingelaufen in die III. Einfahrt von WHV mit
Ausschleusung seewärts , deutlich zu sehen U 19 mit schon grösserer
Verdrängung von ca. 650 t , auch bereits als erstes Boot mit Dieselmotore .
Bild # 4 "SM - U 118" ,ein Boot der Klasse UE II mit einer Verdrängung von ca.
1.200 t ü.W. , als Minenleger im Einsatz gewesen , bei der Überführung
nach GB am 15.4.1919 Schleppleine gerissen und am Strand von Hasting gelandet.
Bild # 5 Das nagelneue Boot ex UB 143 unter japanischer Flagge fahrend .
Bild # 6 Hier ein Foto vom Einschieben des Torpedos mit "Fussbetrieb" .