16 amerikanische US-Trawler für das notleidende Deutschland (1949)

Begonnen von Albertus, 21 August 2011, 23:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ulrich Rudofsky

Ergänzung zur Antwort 6

"German Fishing Fleets"  Das ganze  Magazine "Weekly Information Bulletin Number 111" stammt aus der University of Wisconsin Bibliothek.
http://digicoll.library.wisc.edu/cgi-bin/History/History-idx?type=gallery&entity=History.omg1947n111.p0001&id=History.omg1947n111&posn=start&isize=M 

Liste der Zeitschriften  "Germany under Reconstruction"
http://digicoll.library.wisc.edu/cgi-bin/History/History-idx?type=browse&scope=History.GerRecon
Ulrich Rudofsky

Albertus

 top Runde Sache,

vielen Dank für die Ergänzung, Ulrich!  :-)

Jane




HJH

Moin zusammen:
Bei den gecharterten Trawlern (ausschließlich Motorschiffe) handelte es sich um:
DELAWARE = BX 563
JOSEPHINE ESS = BX 567
LARK = BX 568
MARGEE AND PAT II = BX 565, ab 1950 PACIFIC = BX 565
OCEAN = BX 560
PAN TRADES ANDROS = BX 570
SQUALL = BX 557
STORM = BX 561
SURF = BX 371
SWELL = BX 569
TERN = BX 554
TIDE = BX 556

Zuerst sollten es 16 Trawler sein, aber einige der angebotenen Schiffe waren absolut untauglich. Auch die gecharterten Schiffe waren für deutsche Verhältnisse zu klein und einfach ausgedrückt, nur für die Heringssaison geeignet. Sie waren im Prinzip nicht wirtschaftlich, da auch noch eine verhältnismäßig hohe Chartergebühr bezahlt werden mußte.

Die Schiffe wurden von der Fischdampfer Treuhand-GmbH betrieben und an deutsche Reedereien weiterverchartert.

Noch ein Wort zum warum: Kurz und einfach gesagt, um die Versorgungslage zu verbessern, für die ja damals noch die Alliierten einen großen Teil Verantwortung trugen.

Alle Trawler gingen 1952 an die USA zurück, Ausnahme DELAWARE, die schon 1950 zurückgegeben wurde.

Ein Foto der MARGEE AND PAT als CONCORDIA aus neuester Zeit könnt ihr bei shipspotting finden.

Die ganz Geschichte wäre ein buchfüllendes Thema, so daß ich es hiermit belassen will.

Gruß Hans


kgvm

Danke, Hans.
Nur eine Frage:
SURF BX 371 ?? Passender wäre BX 571!

HJH

Moin KG,
das sollte man vermuten und käme logisch auch hin, ist aber nicht so. BX 371 ist richtig. Die Fischereikennung BX 371 wurde der Reederei Kämpf schon 1948 bei der Änderung der PG-Kennung (für Preußen-Geestemünde bzw. ab 1924 Wesermünde) in BX zugewiesen. Allerdings wahrscheinlich für einen zweiten Kontrollratsdampfer, den die Reederei bekommen sollte (- nicht 100% zu belegen). Da dieser dann aber nach der Währungsreform an eine andere Reederei ging (Finanzierungsprobleme) war die Nummer wieder frei geworden (im Prinzip ja eigentlich nie einem Schiff richtig zugeteilt).
Gruß Hans


Impressum & Datenschutzerklärung