KTB 3. Vorpostenflottille 1.12.1944 ff.

Begonnen von TD, 31 Juli 2015, 12:34:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

TD



KTB  3. Vorpostenflottille 1.12.1944 ff.


Hallo zusammen,

im Moment habe ich den SAT 19 ( holl. TROMPENBURGH ) "in Arbeit".

Im Gröner und praktisch alle deutschen und holländischen Quellen geht der Lebenslauf 
ab 1944 so:


- 29.03.1944 SAT TROMPENBURGH im Stabgeschwader der 13. Landungsflottille für einen Einsatz im Rahmen des Unternehmen ,,Tanne" vorgesehen.[3]
- 01.12.1944 SAT TROMPENBURGH der 13. L-Flottille zur Zeit der 3. Vp.-Flottille zugeteilt.[3]
- 01.03.1945 SAT TROMPENBURGH bei der 1. Gruppe der 13. L-Flottille gemeldet.[3]


Ich habe starke Zweifel daran das LAT 19 jeweils bei der 3. Vorpostenflottille gefahren hat und glaub das es sich um einen Schreibfehler handelt.

Klarheit würde da ja nur das KTB der 3.Vorpostenflottille bringen und ggf. auch dem KTB der 13. Landungsflottille.

Ich würde mich freuen wenn Jemand helfen könnte.

Vielen Dank und ein schönes Wochenende

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

TW

#1
Hallo Theo.
In Wikipedia "3. Vorpostenflottille" wird unter Bezugnahme auf
Werner Korthals: … ihre Hilferufe erstickten im Meer. Vorpostenboote, die unentbehrlichen Einheiten der Kriegsmarine im 2. Weltkrieg. Schüz: Ötigheim 1988, ISBN 3-925418-11-3

ebenfalls gesagt, dass die SAT einsatzmäßig der 3. Vorpostenflottille unterstellt wurden.
"ab Mitte 1944 [wurden] für die Abwehr der verstärkt auftretenden sowjetischen leichten Seestreitkräfte und Kampfflugzeuge eine Anzahl verschiedener kleiner Kriegsschiffe zugeteilt. Schließlich umfasste die Flottille Ende 1944 28 kleine Schiffe. Anfang 1945 wurden die Artillerieträger wieder aus der Flottille herausgezogen und für Beschießungen von sowjetischen Truppen an der Ostseeküste eingesetzt.

Schüz in Ötigheim ist nur eine Druckerei. Das Buch erschien im Selbstverlag
Ich habe Korthals mal bestellt und werde dort nachlesen
Gruß, Thomas

Zitat von: TD am 20 Juli 2013, 23:10:49
Das KTB der 3. Vorpostenflottille habe ich größtenteils auswerten können. (...)
Dank und Gruß
Theo
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

igor

SAT TROMPENBURGH 1.12.44 was flottillenfuhrerboot of 13 L-Fl. and in addition, has a Werftliegezeit. In KTB abschnitt maschine for 01.1945 we can find, that repair was began at 21.10.44 and must be ended 10.2.45.
So it can't be in 3 V-Fl at 12.1944.

TD

Recht herzlichen Dank für die Hilfe.

@ TW
Das Auswerten des KTBs der 3. VP geschah in Freiburg und war damals in der Zeit wo praktisch nur nach Verlusten und Prisenschiffe gesucht wurde.
Leider hat man die ganzen Unterstellungen usw- nicht aufgeschrieben, aber was sollte man machen um wenigstens grobe Gebiete abzuarbeiten.

Heute mit Filmen ist das ja immer Prima, aber sitz mal ohne Klimaanlage (damals ) im Hochsommer  von 8:00 bis 18:00 Uhr auf Holzstühlen in einen dicht besetzten Benutzersaal..

@ igor

Vielen Dank für die schönen Daten !

Viele Grüße

Theo

...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

TD

Habe nun erst einmal den Lebenslauf abgeschlossen.

Schaut doch einmal ob noch etwas fehlt.

TROMPENBURGH  PIBI 378,85 BRT

Erbaut bei Gebr. Bodewes, Foxhol  Bau – Nr. 101

1939: Bestellt als KAREL von J. Koopman in Groningen.
1940: Verkauf des unfertigen Neubaues an Wm. H. Müller & Co. N. V., Rotterdam.
10.Mai: Beim deutschen Angriff auf die Niederlande noch auf Stapel. Eine Besichtigungskommission der Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven meldet den geplanten Stapellauf für Mitte Juni 1940 und die Fertigstellung für Ende August 1940.
8.Juni: Stapellauf als TROMPENBURGH für William H. Müller & Co. N. V., Rotterdam.
Nov.: In Fahrt gesetzt.
Dez.: Lt. DDK als HILFSSCHIFF 59 für Seelöwe eingesetzt (selber keine Angaben dazu )
1941,12. März: Unter niederländische Flagge als TROMPENBURGH bei Hogenas, Zeeland gestrandet. Hoganas liegt ja in Norwegen!
8. Juli: Von der KMD Hamburg, Zweigstelle Kiel in Kiel zur Prise erklärt im Rahmen der prisenrechtlichen Erfassung aller niederländischen Schiffe.
15. Aug.: Prisenrechtlich frei gegeben da bei der Besetzung 1940 noch nicht vom Stapel gelaufen.
25. Sept.: Erfasst von der KMD Rotterdam zum Einsatz als schwerer Artillerieträger für das ,, Unternehmen Seelöwe ".  Tägliche Vergütung: 30.41 Gulden
26. Sept.: Durch die KMD Rotterdam in Rotterdam übernommen zum Umbau bei der
Stülckenwerft in Hamburg.
Okt.: Nach Hamburg überführt und dort von der Reederei Leth & Co., Hamburg in Bereederung / wohl Bewachung und Betreuung / genommen.
9. Nov.: Im Umbau bei der Werft Buschmann, Hamburg gemeldet.
1942, Jan.: Dem Admiral des Seebefehlsstellen zugeteilt.
20.Mai: SAT TROMPENBURH bereits bei der 4. Gruppe der 17. Landungsflottille gemeldet.[3]
26. Juni: Nach erfolgreicher Probefahrt in Hamburg als SAT TROMPENBURGH ( SAT 10 laut holl.Quellen !)vom Steuermann ( Sonderführer ) Mietschke für die 17. Landungsflottille i. D. gestellt.
1.Okt.: Der 22. Landungsflottille zugeteilt.
1943, 28.Mai: Unterstellungswechsel SAT Trompenburg von 22. Landungsflottille zur 13. Landungsflottille.[1]
1944,29.März: SAT TROMPENBURGH im Stabgeschwader der 13. Landungsflottille
Aug.: Von der 13. Landungsflottille übernommen ( Quelle DDK )
1. Sept.: Lt. DDK an die 3. Vorpostenflottille. ( ? )
Sept.: Für einen Einsatz im Rahmen des Unternehmen ,,Tanne Ost" vorgesehen.[3]
21,Okt.: Beginn eine großen Werfliegezeit.
1.Dez.: Lt. Kugler bereits bei der 13.Landungsflottille.
1.Dez.: SAT TROMPENBURGH der 13. L-Flottille zur Zeit der 3. Vp.-Flottille zugeteilt. ??[3]
1945, Jan: Bei der 13. Landungsflottille als Führerschiff der 7. Gruppe gemeldet.
1. Feb.: Innerhalb der 9. Sicherungsdivision nun als Führerboot der 1. Gruppe unter Leutnant zur See Schunk eingesetzt.
10.Feb.: Ende der Werftzeit nach Plan.
1.März:SAT TROMPENBURGH bei der 1. Gruppe der 13. L-Flottille gemeldet.[3]
27. April: SAT WESTFLANDERN und TROMPENBURGH greifen in die Erdkämpfe auf der Frischen Nehrung ein.[3]
9.Mai: Bei Kriegsende mit der 13. Landungsflottille in der Ostsee . Nachher nicht bei der GMSA gemeldet und scheinbar von der Royal Navy nach England beordert.
31. Okt.: Von London in Rotterdam eingetroffen. Nach Rückgabe über die Niederländische Regierung in Holland für Wm. H. Müller & Co. N. V., Rotterdam zum Kümo TROMPENBURGH zurück gebaut.
1965, Mai: Verkauf an M. Knevel, Bassum und als
1970, 25. Jan.: Mit Maschinenschaden im Hafen Calais eingebracht und nach Kontrolle wegen der Schmuggelgutladung ( welche 18 Tonnen Butter beschlagnahmt. Später wird das von der Französischen Regierung konfiszierte Schiff an die Firma SOMAFER verkauft und von dieser abgewrackt.
1971, 6. März: Beginn der Abwrackarbeiten in Calais.

In allen Kriegsgliederungen usw. wird jeweils nur SAT TROPENBURGH geschrieben.
DDK  SAT 19, KMD - Kartei: SAT 12, andere Quellen SAT 10 und Kugler SAT 7

SAT 10 und 12 sind fraglich: Laut Von Münching Teil II, Seite 144, war:
GLOBE SAT 12
KEMPHAAN SAT 10
TROMPENBURGH SAT 19


Gruß

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

Darius

Hallo zusammen,

gem. dem von TW genannten Buch über die 3. Vp.Flottille, S. 156, wird die Unterstellung von weiteren Fahrzeugen (u.a. 8 SAT - darunter TROMPENBURG, 1 LAT) unter die 3. Vp.Flottille im Zusammenhang mit dem Abfall Finnlands ab dem 02.09.1944 genannt.
Auf S. 196 wird in der Liste der zeitweilig der 3. Vp.Flottille unterstellten Artillerieträger und anderer Boote TROMPENBURGH (Leutnant z.See.d.R. Schunk) genannt.

Im KTB der 13. L-Flottille, habe ich gefunden, dass:
-TROMPENBURGH im Juli/August 1944 dort genannt wird,
-30.07.1944 Auslaufen aus Gotenhafen nach Insel Ösel,
-Im September 1944 im KTB der 13. LF geführt,
-[...]
-
Zitat27.10.1944: SAT "TROMPENBURGH" geht in die Klotzwerft Sw´de. AKB Werftliegezeit. Behebung der am 10.10. bei Sworbe erlittenen Schäden. Torpedodetonation in der Nähe vom Heck, Kontrolle der Wellenanlage, Masch.Fundamentboden neu befestigen, kleine Überholung der Hauptmaschine. Betriebsstunden: 2238. Ersetzen d. Sandballast d. Schwerspat. Einbau von 2 wasserdichten Querschotten, Kontrolle der Brennstofftanks.
-[...]
-01.01.1945 noch in der o.g. Werft, Liegezeit bis zum 10.02.1945 geplant.


:MG:

Darius

TW

#6
Das Buch von Korthals ist als Dokumentation heute kaum noch von Wert.
Es entspricht heutigen Ansprüchen bei weitem nicht mehr.
Nach seinen Angaben werden der 3. V-Flottille 1944 einsatzmäßig unterstellt:

Juni 1944 (Seite 145): SAT NIENBURG, SAT HELENE und Flottenbegleiter F10
(stellenweise falsch als Fährprahm 10 bezeichnet)  :-o
Juli 1944 (Seite 148): T 123, SAT OSTSEE, SAT SOEMBA
Zum 24.7.1944 (S.151) nennt er außerdem LAT BEATRIX
September 1944 (S.156): T 196, ASB FUCHS, SAT JOOST, TROMPENBURG, WESTVLAANDERN, KEMPHAN.
Oktober 1944 (S.168): GAULEITER BÜRCKEL
November 1944 (S.173): SAT PARAAT, POLARIS, V1803, V1809 (nicht mehr genannt TROMPENBURG:-P
11.11.44 (S.175) Flugzeugangriff auf V1802 (sic!)
16.12.44 (S.182) EIN WEITERES BOOT (sic!) :BangHead:

Januar 1945 (S.187) „Fest bei der Flottille“ :? nur noch 2 TB, ASB FUCHS und GAULEITER BÜRCKEL.

P.S. Statt T196 gibt er stellenweise auch T129 an; so auch in der zusammenfassenden Liste auf S.196. -- In dieser Liste gibt es keine POLARIS, keine PARAAT und kein WEITERES BOOT. Auch die VP-Boote fehlen. Und jetzt weg mit Korthals. Es reicht.
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

Impressum & Datenschutzerklärung