Rheinflottille 1944

Begonnen von Kuestenjaeger, 02 August 2007, 15:42:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Kuestenjaeger

Neulich bin ich auf dieses PK-Foto von 19.09.1944 gestossen.
Wer kann zu dieser Einheit Informationen beisteuern,habe im Netz gerade mal einen Link entdeckt (vielleicht auch nur den falschen Begriff gesucht)?

Uniform Link

Über die Entstehung steht ja etwas im Text des Fotos.

Sind das wirklich Abschusswimpel?

Hatte bis jetzt noch nie etwas über diese "Rheinflotille" gehört,aber sowas gab es ja auch auf der Donau und bestimmt auch anderen grossen Flüssen mit viel Transportverkehr.





Hans Jehee

Hallo,

Die Rheinflottille war während des ganzes Krieges in Südwesten (Zeeland) von Holland stationiert. Die Flottille wachste 1944 zu einem Umfang von 50 bis 60 Fahrzeugen.
Die wichtigsten Aufgaben waren Bewachungsdiensten auf Ooster- und Westerschelde und das Schützen von Geleitzuge und Fahrzeugen auf Seeländische Gewässern.

Es ist schwer etwas über dem Foto zu sagen, es ist schliesslich ein PK-Foto. Ich kann mich kaum vorstellen das man in 9-1944 nicht über Schützschilden verfügte und mit eine Mütze statt eine Helm hinter die Waffen sass.

Gruss, Hans

Kuestenjaeger

Besten Dank,Hans,für Deine Antwort!

Aus welchen Fahrzeugen bestand die Flotille vor 1940 und wann wurde sie dann wirklich dort oben in Holland eingesetzt?

Die waren doch bestimmt auf dem ganzen Rhein aktiv vermute ich mal.

Wie Du schon sagtest,da es sich ja um ein PK-Foto handelt,kann man schon mal ohne Helm posieren,was wohl für mich eher ungewöhnlich erscheint, ist das "festgezurrte" Schiffchen.
Da die Zwillings-MG-Lafetten ja bestimmt vom Heer übernommen wurden,ist das nicht vorhandene Schild nicht unbedingt für mich ein Problem,da man bestimmt über alle Bordwaffen froh war,die man irgendwo abstauben konnte.
Ausserdem war diese Lafette nie mit einem Schild bestückt,da gibt es wohl auch keine Fotos von.
Im Afrikaforum hatten wir mal eine Menge Fotos zusammengetragen: Zwillingslafette 36
:MZ:

Gibt es darüber eigentlich Literatur?

Hans Jehee

Hallo,

Laut ein Schreiben vom 3. August 1940 wurden die beiden bisherigen Rheinschutz-Abteilungen zusammengelegt zu der Rheinflottille.
Diese beiden Rheinschutzabteilungen waren vor Januar 1940 durch Motorbootstandarte Düsseldorf des NSKK aufgestelt.
Laut das Schreiben vom 3. August 1940 umfasste die Rheinflottille 35 Fahrzeuge wie Sportboote (offen und mit Kajüte), Fahrgastschiffe, Gebrauchsboote. In dieser Liste gibt es nur Kennungen wie Nr. 1, 2 usw. bis 58 (also mit Lücken)
Viele Fahrzeuge sind namentlich bekannt aber es ist mit leider jetzt nicht möglich alle Nummer an den Nahmen zu koppeln. Es gibt viele Unterlagen zu der Rheinflottille aber es fordert viel Zeit und Aufwand diese Unterlagen zusammen zu suchen. Bisher müssen wir es tun mit der Gröner-Auflistung.

Gruss, Hans

Hans Jehee

Hallo,

Hierbei einige Kopien von Dokumenten der Rheinflottille.

Gruss, Hans

Kuestenjaeger


Maurice Laarman

Dieses Thema ist zwar etwas alter, jedoch ist es interessant zum Thema Rheinflottille etwas mehr zu zeigen. Diesesmal einige Spuren der Flottille in Hellevoetsluis.

Die Flottille war Ende 1944/Anfang 1945 u.a. tätig gemeinsam mit die Linsen und Biber des K-Verbandes. (lotsen, Boote schleppen, usw) Deshalb habe ich auch einiges erforscht über der Unfall am 27.Dezember 1944 mit Torpedo's der Biber, später mehr darüber. Jetzt aber einige Spuren in das heutige Hellevoetsluis.

Als erste das Haus wo Flottillenchef Engel wohnte.

Zweitens ein Karte durch die Wiederstand gezeichnet mit die deutsche Verteidigungsmassnamen.

Drittens ein Bild der Vorhaven, wo viele Boote des Rheinflottilles lagen.

Viertens ein Seite aus das KTB der Rheinflottille, mit die Aufgabe der Einheiten in Hellevoetsluis im Februar 1945.

Bei Interesse kann ich mehr zeigen über Hellevoetsluis, es gibt noch viele niederländische und Deutsche Bunker.

Gruss,

Maurice

Impressum & Datenschutzerklärung