Japanischer Lufttorpedo bei der Schnellbootwaffe

Begonnen von Darius, 27 Januar 2011, 22:01:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Darius

Hallo zusammen,

Peter K. hat hier schon mal zitiert:
http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,386.msg13203.html#msg13203

ZitatIm Herbst 1942 gelang es noch durch den direkten Kontakt des Generalluftzeugmeisters, Generalfeldmarschall Milch, mit dem japanischen Botschafter, General Oshima, mit einem Blockadebrecher 70 japanische Lufttorpedos nach Deutschland zu bringen. Nach eingehenden Untersuchungen ergaben sich jedoch keine wesentlichen technischen Vorzüge dieses Torpedos gegenüber dem F5w. Da die japanischen Torpedos – die deutsche Bezeichnung war vermutlich LT850 – jedoch eine andere Anschluß- und Aufhängeart an den vorhandenen Torpedoflugzeugen verlangt hätten, wurden sie an die Marine abgegeben, die damit einen Schnellbootsverband ausrüstete.

ich lese gerade das Original-Buch - und es stellt sich für mich die Frage: An welchen Verband gingen die Torpedos made in Japan?

Danke &  :MG:

Darius


AND1

Elsa Essberger (1936) 6104 BRT  Marschgeschwindigkeit 13 Kn  19.000           

Sasebo Abfahrt 14.10.41 Ankunft El Ferrol 15.01.42 Ladung Japanische Lufttorpedos

MS

Hallo,

da käme ja nur die 24. Schnellbootflottille bzw. die nach ihrer Auflösung mit Wirkung vom 13.10.1944 aus den Restbooten formierte 3. Gruppe der neugebildeten 3. Schnellbootflottille in Frage.

Gruss
:MG:

Q

Ich glaub im Neitzel stand dazu auch was.

Werd morgen mal durchblaettern.

Don´t Panic
Quand tu veux construire un bateau, ne commence pas par rassembler du bois,
couper des planches et distribuer du travail,
mais reveille au sein des hommes le desir de la mer grande et large.

St.Ex

redfort

Ist schon interessant was man so in den KTB´s alles findet:

Auszug aus KTB des Marineattache Japan (Tokio):
vom 21.01.1942 und 27.01.1942

Gruss
Axel



Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

Urs Heßling

moin, MS,

Zitat von: MS am 27 Januar 2011, 23:19:50
da käme ja nur die 24. Schnellbootflottille bzw. die nach ihrer Auflösung mit Wirkung vom 13.10.1944 aus den Restbooten formierte 3. Gruppe der neugebildeten 3. Schnellbootflottille in Frage.

genau diese Frage hatten wir im Thread "Torpedokrise" im Herbst 2010 schon einmal beim Wickel, erinnerst Du Dich?

[MS]
Mal kurz nachgefragt - die japanischen Typ 91 Mod. 1 Torpedos hatten 45 cm Durchmesser. Die auf den Schnellbooten eingesetzten Torpedorohre waren für die deutschen 53,3 cm Torpedos ausgelegt. Wie konnte man da die japanischen Torpedos verwenden ?

[Urs]
45 cm- Torpedos hatten in der Kriegsmarine meiner Erinnerung nach
- LS 4 auf Schiff 28 MICHEL
- die übernommenen MAS 500,die dann später in der 24. SFltl fuhren (das könnte der gesuchte Verband sein)
- andere erbeutete Schnellboote

Gruß, Urs

"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Darius

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Infos. Behaltet´s mal im Hinterkopf - vielleicht kommt noch hier oder da was zum Vorschein.

:MG:

Darius

genkideskan


Der Torpedo wird ja nicht wie bei einer Rohrwaffe im Rohr passend geführt. Viel mehr hängt der Torpedo in einer Leitschiene. Im Rohr sind dann noch Leitleisten angebracht. Es ist kein Problem einen kleineren Torpedo in ein Rohr zu hängen, er hängt dadrin wie eine Gardine an der Stange. Eventuell vergrössert man die Leitschienen etwas und verwendet eine Art Holztreibspiegel zum Ausstossen.

redfort

#8
Zitat von: genkideskan am 01 Februar 2011, 23:33:04

Der Torpedo wird ja nicht wie bei einer Rohrwaffe im Rohr passend geführt. Viel mehr hängt der Torpedo in einer Leitschiene. Im Rohr sind dann noch Leitleisten angebracht. Es ist kein Problem einen kleineren Torpedo in ein Rohr zu hängen, er hängt dadrin wie eine Gardine an der Stange. Eventuell vergrössert man die Leitschienen etwas und verwendet eine Art Holztreibspiegel zum Ausstossen.

Moin,
Holztreibspiegel wie beim Vorderlader wie soll das denn gehen ? Stelle mir es gerade vor wenn so ein Stopfen hinten am Torpedo angebracht wird  :?
Denke da an den Propeller und die Ruder. :roll:
Leitschienen im Torpedorohre ? Kann mir schon vorstellen wo dann die Preßluft hingeht ins nirvana.
Gruss
Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

Q

Ja redfort, da haette ich gerne auch noch eine genauere Beschreibung wie die S-Boottorpedos abgeschossen wurden. Denn deine Vorschlaege kann ich mir nicht so richig vorstellen.

Don´t Panic
Quand tu veux construire un bateau, ne commence pas par rassembler du bois,
couper des planches et distribuer du travail,
mais reveille au sein des hommes le desir de la mer grande et large.

St.Ex

Impressum & Datenschutzerklärung