Planungskonstruktionen der kaiserlichen Marine

Begonnen von Albin, 29 Juli 2009, 08:55:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Albin

Hallo Zusammen,

ich habe eine spezielle Frage. Mein besonderes Interesse gilt der kaiserlich deutschen Marine. Dabei bin ich immer auf der Suche nach Konstruktionsunterlagen von einzelnen großen Schiffstypen.

Da der endgültigen Konstruktion eines Schiffes viele Planungskonstruktionen sowie Auswertungen von verschiedenen Konstruktionen nach Taktik und strategischen Gesichtspunkten zu Grunde liegen, ist es für mich umso interessanter alte Pläne oder verschiedene Konstruktionen in die Hände zu bekommen.

Dabei kann man einen Überblick über die Denkweisen der Konstruktionsbüros, sowie der jeweiligen Admiralität über die Verwendung der Konstruktion erlangen, sowie den Produktionsstand der dafür benötigten Technik, sowie der jeweiligen Budgetplanung.

Diverse Literatur befindet sich in meinem Besitz, die sich mit den Linienschiffen und Schlachtkreuzern ab 1906 beschäftigt, sowie die Planungen von großen Schiffen ab 1916 bis 1918.

Doch für den Zeitraum von den 1870iger Jahren bis nach 1900 sind nur die tatsächlichen gebauten Konstruktionen bekannt.

Im Internet habe ich die Pläne eines Gürtelpanzer Kreuzers aus dem Jahre 1892 gefunden, der mir sehr zweifelhaft erscheint, aber dennoch interessant ist. Verglichen wird er mit der Brandenburg-Klasse, doch diese ist bereits 1888/89 in die endgültige Planungsphase gegangen.

http://www.dreadnoughtproject.org/plans/SM_Gurtelpanzer-Kreuzer/

Kennt von Euch hier draußen jemand Literatur oder Internetseiten, in der man mehr über Planungskonstruktion von Schiffen der deutschen Marine in dem Zeitraum von 1870 bis 1900 erfährt?
Oder kann jemand interessante Fakten beitragen?

t-geronimo

Wenn Du Dich hier durchklickst (leider alles kyrillisch):
--/>/> http://www.wunderwaffe.narod.ru/Magazine/MK/

dann kommen oft solche Seiten zum Vorschein:
--/>/> http://www.wunderwaffe.narod.ru/Magazine/MK/1995_05/Draw/index.htm


Da ich die Sprache absolut nicht beherrsche, habe ich noch nicht alles durchgeschaut und kann Dir ehrlich nicht sagen, ob da was dabei sein könnte.  :/DK:
War halt nur so eine Idee... ;)
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Albin

Danke für den Tipp, Thorsten.

Da gibt es viel zu durchstöbern, in der Tat...aber Russisch kann ich auch nicht.


SM-Wespe

@ Albin

Wenn mich die Schulvokabeln nicht ganz verlassen. Ist die einzige Seite für die kaiserliche Marine im Jahrgang 1996 (siehe 1914-1918). Die meisten Zeichnungen sind wohl aus dem Gröner oder ähnlichen Büchern.

Wenn Du was über die Enstehung der Brandenburg wissen willst, kann ich Dir nur wärmsten das Buch von D. Nottelmann ans Herz legen.

Ansonsten gibt jede Menge gute Infos über Russische/Sowjetische Marine.

Gruss
SM-Wespe

Hans

Hallo
Viele technische Konstruktions Zeichnungen findet man im englischen National Maritime Museum in Greenwich, London. Ich kann mich erinnern mal eine Reihe von hervoragenden Zeichnungen von der SMS Lübeck gesehen zu haben. Einfach mal anfragen. Eine Liste der Zeichnungen die sie haben giebt es glaube ich nicht.

Großer Kreuzer

Hallo Albin,  :MG:

ich kann immer wieder nur empfehlen sich des Bundesarchivs - Militärarchiv - in Freiburg (BA/MA) zu bedienen. Dort kannst Du sehr viel über die Planung einzelner Schiffe der KaisMar finden. Speziell die Bauakten dort geben oft sehr viel her. Meistens fängt die Geschichte eines Schiffes dort mit der Bezeichnung: "Ersatz ....." an. Dazu kommt der Schriftverkehr des Reichsmarineamtes mit der jeweiligen Werft. Z.B....bauen wir auf SMS DEUTSCHLAND eine Marmorbadewanne für den Kaiser ein oder nicht ? Kurios, was man dort finden kann. Aber auch Entwürfe (E) von Schiffen, die dann als E 1, 2 3 oder ... bezeichnet wurden. Gebaut wurde dann vielleicht E 4. Auch Schleppversuche der Modelle bzw. deren Unterlagen von den Schiffsbauversuchanstalten können vorhanden sein.  :-o
Beim Großen Kreuzer BLÜCHER war im ersten Entwurf z.B. noch die typische Heckgalerie der SCHARNHORST-Klasse zu finden, usw.
Das BA/MA hat im Internet die Suchmaschine ARGUS installiert. Nimm Dir die Zeit und stöbere dort mal. Wenn Du Interessantes für Dich gefunden hast, bestelle es dort zur Einsicht und fahr' hin, es lohnt sich.
Viel Glück wünscht
der

Große Kreuzer  top

Impressum & Datenschutzerklärung