Kleine Kreuzer der "Gazelle-Klasse" in der RM

Begonnen von halina, 09 Februar 2013, 19:22:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

halina

Diese Kreuzer wurden in der Zeit von 1898 - 1904 in Dienst der Kaiserlichen Marine
gestellt und bestanden aus 10 Einheiten mit zwischenzeitlich geringfügigen durch-
geführten Änderungen . Die Konstruktionsverdrängung betrug ca. 2.700 t, die Länge
ca.105 meter und die Maschinenleistung ca.8.000 PSi auf 2 Wellen mit der ein Speed
von ca.21,5 Kn gefahren wurde . Die Hauptbewaffnung bestand aus 10 x 10,5 cm
Schnellfeuerkanonen und die Besatzungsstärke wurde mit ca. 260 Mann angegeben.
Von diesen Kreuzern konnten nur 6 Schiffe von der Reichsmarine übernommen und
in Dienst gestellt werden .       Nachfolgend eine Kurzfassung, zusammengestellt
aus den WIKI- Webseiten .

"SMS NIOBE"  , Indienststellung Juni 1900 auf der Werft AG-Weser in Bremen, unter
                     den Kommandanten waren auch die späteren Admirale Reinhard
Scheer und Franz v. Hipper . Nach wechselnden Verwendungen wurde es 1919 von
der Reichsmarine übernommen und als Reserveschiff vorgehalten . 1925 aus der
Flottenliste gestrichen und nach Jugoslawien verkauft . Im September 1943 unter
deutscher Besatzung und gestrandet im Dezember 1943 vor der Adria-Insel Silba .

"SMS NYMPHE" , auf der Germania-Werft in Kiel September 1900 in Dienst gestellt
                       und als Begleit-und Schulschiff eingesetzt . Von der RM ca. 1919
übernommen und ab November 1922 auf der Marinewerft in WHV modernisiert und
mit einem Kreuzer-Bug umgerüstet . 1924 im Dienst als Flaggschiff des Befehls-
habers der leichten Seestreitkräfte der Ostsee. Von 1925-1928 zahlreiche Auslands-
Reisen von Norwegen bis ins Mittelmeer .Im April 1929 unter dem FKK Wolf von
Trotha ausser Dienst gestellt und 1932 in Hamburg verschrottet .

"SMS THETIS" , Indienststellung September 1901 auf der Kaiserlichen Werft Danzig
                     und bis 1906 mehrere Auslandseinsätze bis nach China , danach
Verwendung in der Ostsee und ausser Dienst 1918 . Im April 1922 von der Reichs-
Marine übernommen, etwas modernisiert und der Marinestation Ostsee unterstellt,
von dort viele Besuchsfahrten in die Ostsee-Nachbarländer absolviert.Im November
1924 in Wilhelmshaven Ausserdienststellung , danach Wohnschiff bis 1929 und
anschliessend bei B & V in Hamburg verschrottet .

"SMS AMAZONE"  Auf der Germania-Werft in Kiel Oktober 1901 in Dienst gestellt
                        und vorwiegend als Aufklärungskreuzer im Einsatz, wegen vieler
Unfälle bereits ab 1905 nur noch Reserveschiff . 1914 wieder aktiviert mit Einsatz-
Schwerpunkt Ostsee . Von der RM übernommen und von 1921-23 auf der Marine -
Werft in Wilhelmshaven modernisiert und mit einem Kreuzer-Bug ausgestattet .
1923 den leichten Seestreitkräften der Nordsee zugeordnet . Zusammen mit den
anderen Einheiten der RM zahlreiche Übungs-und Auslandsfahrten ab 1925 bis ins
Mittelmeer , den Azoren , Spanien und Portugal unternommen .Die letzten Reisen
absolvierte der Kreuzer von 1928/29 in die Länder Norwegen und Schweden .
1930 Ausserdienststellung  und 1931 aus der Flottenliste gestrichen , danach als
Wohnschiff . Ab 1939 Beischiff des Erprobungskommandos für U-Boot-Neubauten ,
nach 1945 Wohnhulk und 1954 Verschrottung in Hamburg .

"SMS MEDUSA"  wurde im Juli 1901 auf der Werft AG Weser in Dienst gestellt und
                      den Aufklärungsstreitkräften zugeteilt , 1908 als Artillerieschul -
Schiff in Danzig Ausserdienststellung, 1914 wieder aktiviert , danach für Küsten -
und Sicherungsschutz im Einsatz , jedoch 1916 Ausserdienststellung . 1920 als
eines der ersten Schiffe der RM in Dienst , stationiert in der Ostsee und bereits im
September der erste Auslandsbesuch in Schweden . Bis Februar 1921 sogar Flotten-
Flaggschiff . Im September 1924 Ausserdienststellung und 1929 aus der Liste der
Kriegsschiffe gestrichen , danach Wohnschiff in Wilhelmshaven . Im August 1940
umgebaut zur schwimmenden FLAK-Batterie und im Jadebusen verankert . 1945 in
der IV. Einfahrt gesprengt und 1950 abgewrackt .

"SMS ARCONA" im Mai 1903 ebenfalls auf der Werft AG-Weser in Dienst gestellt
                     mit Einstellung in den Verband der Aufklärungsstreitkräfte. Ab 1907
dann Auslandseinsätze bis nach Ost-Asien mit Aufenthalten in China , Japan und
auch Anlaufen des US-Stützpunktes San Diego .Erst im März 1910 wieder in der
Heimat mit Einlaufen in Wilhelmshaven , danach als Minenkreuzer umgebaut .
1919 von der RM übernommen als Tender für Minensuchboote . Im Mai 1921 wieder
als Kreuzer im Einsatz in der Nord-und Ostsee mit Anlaufen der Häfen in Schweden
und Dänemark . Am 1. 12. 1923 Ausserdienststellung und 1930 aus der Flotten -
Liste gestrichen und danach als Wohnhulk verwendet . 1940 in Kiel als FLAK-Schiff
umgerüstet und im Jadebusen verankert ,die Hauptbewaffnung bestand aus 4 10,5
cm - Flak- Geschützen . Am 3. Mai 1945 in der IV.Einfahrt von WHV gesprengt und
später verschrottet .
                                                                                     Gruss Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

halina

Dazu noch einige Fotos zur Ergänzung

Bild # 1 Das Typschiff der Klasse ,die "SMS GAZELLE" ca. 1898

Bild # 2 Die "SMS NIOBE"  ca. 1902

Bild #3 Der kleine Kreuzer "NYMPHE" im Dienst der RM mit neuem Bug

Bild #4  Die "SMS THETIS" in Daressalam 1905

Bild # 5 Die "SMS AMAZONE"  ca. 1904

Bild # 6 Der kleine Kreuzer "SMS ARCONA"  ca. 1906
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Urs Heßling

moin,

Zitat von: halina am 09 Februar 2013, 19:22:43
Diese Kreuzer wurden in der Zeit von 1898 - 1904 in Dienst gestellt

... und die Maschinenleistung ca.8.000 PSi ...mit ..von ca. 21,5 Kn.

"SMS ARCONA" Am 3. Mai 1945 in der IV.Einfahrt von WHV gesprengt ..

abweichende Angaben im Gröner, Bd. 1, S. 127-129
- Erste Indienststellung Juni 1900 (Niobe)
- bei GAZELLE nur 6000 PSi und 19, 5 kn
- ARCONA in der II. Einfahrt gesprengt

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

halina

Moin Urs , nun mal meine Stellungnahme :  Ich habe in meinem Beitrag auch von
geringfügigen Änderungen innerhalb der Bauphasen gesprochen .
In meiner Darstellung auch Indienststellung "NIOBE" Juni 1900 wo ist hier der
Fehler ??  . Was die Versenkung der "Arcona" angeht , so kann es wohl kaum in
der II.Einfahrt gewesen sein , denn die wurde bereits 1919 dicht gemacht .
                                                                                                 Gruss Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Urs Heßling

moin,

Zitat von: halina am 09 Februar 2013, 21:32:35
In meiner Darstellung auch Indienststellung "NIOBE" Juni 1900 wo ist hier der Fehler ??

hier
Zitat von: halina am 09 Februar 2013, 19:22:43
Diese Kreuzer wurden in der Zeit von 1898 - 1904 in Dienst der Kaiserlichen Marine gestellt
1. Indienststellung 1900

btw: ich habe nie "Fehler" gesagt, das läge mir ganz fern, nur "abweichende Angaben".

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Impressum & Datenschutzerklärung