Die Braunschweig & Wittelsbach-Klasse

Begonnen von halina, 02 Februar 2013, 22:35:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

halina

Neben anderen Einheiten der Kaiserlichen Marine wurden auch die Schiffe der
Braunschweig-Klasse , bestehend aus 5 Linienschiffen von der Reichsmarine für
den Neuaufbau der Flotte übernommen, dazu in Kürze die wichtigsten Angaben .
    Die Schiffe hatten eine Länge von ca.127 meter , die Konstruktionsverdrängung
wurde mit ca.13.000 t angegeben und die Maschinenleistung mit ca. 17.000 PSi ,
auf 3 Wellen wirkend . Es waren die ersten Einheiten die mit den neuentwickelten
Schnellfeuerkanonen vom Kaliber 28 cm ausgerüstet wurden,die Besatzungsstärke
betrug 35 Offiziere mit ca.700 Seeleuten .

"SMS Braunschweig" , das Typschiff wurde 1904 auf der Germania-Werft Kiel in
                              Dienst gestellt und war bis 1926 im Einsatz . 1922 erste
Auslandsreise nach Norwegen , später auch La Coruna angelaufen . 1931 aus der
Flottenliste gestrichen und 1932 abgewrackt .

"SMS Elsass" , gebaut von den Schichau-Werken in Danzig und 1904 dort auch in
                   Dienst gestellt . Ab 1916 als Schulschiff und nach Kriegsende in WHV
stillgelegt . Im Februar 1924 von der RM übernommen und bis 1929 auch Auslands-
Reisen absolviert , dabei bis zum Mittelmeer . 1930 Ausserdienststellung und 1936
in Bremerhaven verschrottet .

"SMS Hessen" , 1905 Indienststellung auf der Germania -Werft in Kiel , als einziges
                      Schiff dieser Klasse Teilnahme an der Skagerrak-Schlacht , entkam
jedoch ohne Beschädigung . 1924 überholt und 1925 als Linienschiff in der Flotte
eingesetzt . 1925 - 1934 erfolgten zahlreiche Auslandsreisen , so nach Spanien ,
Portugal , Italien , Schweden und Norwegen . Im November 1934 von der Flotten-
Liste gestrichen , danach Umbau als Fernlenk-Zielschiff. Nach 55 Jahren Dienstzeit
1960 in Russland abgewrackt .

"SMS Preussen"  , 1905 auf der Vulcan-Werft Stettin Indienststellung und von der
                          RM 1919 übernommen , auf der Marinewerft in Wilhelmshaven
zum Mutterschiff für flachgehende Minensuchboote umgebaut , von denen bis zu
12 Boote mitgeführt werden konnten . 1929 ausgemustert und 1931 bis auf den
Mittelsektor verschrottet .

"SMS Lothringen" , als letzte Einheit dieser Klasse auf der Schichau-Werft Danzig
                         gebaut und 1906 in Dienst gestellt . Bereits zeitweise 1916
Ausserdienststellung und Abgabe der 28 cm - Geschütze , danach nur noch als
Bewachungsschiff Verwendung . 1919 von der RM übernommen und als Mutter-
Schiff für Minensuchboote umgerüstet . Bereits ab März 1920 nur noch als Reserve
geführt und ab 1931 in Wilhelmshaven verschrottet .

Die Linienschiffe der "Wittelsbach-Klasse" bestehend aus dem Typschiff gleichen
Namens mit den Schwesternschiffen "SMS Wettin" , "Zähringen , "Schwaben" und
"Mecklenburg" wurden zunächst von der RM  übernommen und überwiegend als
Mutterschiffe für Minenräumboote eingesetzt . Bis auf die "Zähringen" die von
1926-27 zum Fernlenkzielschiff auf der Marinewerft umgebaut wurde , sind die 4
anderen Einheiten ab 1921 ausgemustert und danach verschrottet worden . Die
"Zähringen" war noch bis Ende 1943 im Einsatz und wurde Ende März 1945 in
Gotenhafen zusammen mit der "Gneisenau" in der Hafeneinfahrt als Blockschiff
versenkt .
Die Schiffe der "Wittelsbach-Klasse" hatten eine Länge von ca.126 meter und eine
Konstruktionsverdrängung von ca.11.700 t , mit einer Maschinenleistung von  ca.
15.000 PSi erreichten sie ca. 18 Kn , die SA bestand aus 4x 24 cm- Geschützen .

                                                                                           Gruss Halina

                             
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

halina

Im Anhang noch einige Fotos

Bild # 1 Das Typschiff die "SMS Braunschweig"

Bild # 2 Der Stapellauf 1902 in Kiel

Bild # 3 ein lateraler Aufriss dieser Klasse , hier von der "Lothringen"

Bild # 4 die "SMS Hessen" im Kaiser Wilhelm-Kanal

Bild # 5 das Linienschiff "SMS Wittelsbach" als Typschiff

Bild # 6 Fernlenkzielschiff "Zähringen" im Dienst der RM ca. 1928
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

kawa1705

Das sind wieder schöne Bilder top top top

:MG:

Rüdiger

Urs Heßling

moin,

Zitat von: halina am 02 Februar 2013, 22:35:29
"SMS Braunschweig" , ... 1922 erste Auslandsreise nach Norwegen ...

Die "Braunschweig" war schon 1905 zum ersten Mal in Norwegen, um Prinz Heinrich als Vertreter des Deutschen Reichs zur Krönung des Königs von Norwegen nach Oslo (damals: Christiania) zu bringen.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Petsamo

Hallo.
Die Geschichte der Braunschweig,lässt sich ja gut nachweisen.Ist ihr letzter Weg Abbruch 1932 belegt,denn in den Offiziellenn Listen gab es bisher keinen Nachweis.(Laut eines Berichtes im Flottenkalender 2003).

                                                       Gruß Roland

Trimmer

Hier mal noch diese alten "Kampfeisen " in voller Pracht

Gruß - Achim - Trimmer
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

halina

Moin Urs , das ist richtig , aber in meinem Thread geht es um Einsätze und Fahrten nach Übernahme der Schiffe im Dienst der Reichsmarine .
                                                                                       Grüsse Günter
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

halina

Hallo Petsamo , die endgültige Ausserdienststellung der "Braunschweig" ist 1931
erfolgt und damit Beginn der Verschrottung , so auch in "Deutsche Schutzgebiete"
und "German-Navy" nachzulesen .
                                                                                      Gruss Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Petsamo

Hallo halina,
wenn es von Interesse ist,möchte ich ergänzen.Nach meinen Unterlagen,gewährte die Reichsmarine der internationalen Schiffahrt umfangreiche Eishilfe,woran auch die Braunschweig im Winter 1924/25 in der westlichen  und mittleren Ostsee beteiligt beteiligt war.Dabei befreite und unterstützte das Schiff 44 Dampfer diverser Nationalitäten. 1925/26 wurde die Braunschweig Flottenflagschiff.Am 31.Januar 1926 stellte die Braunschweig das jetzt zum 3. und letzten Mal auser Dienst.(Nach dem erwähnten Bericht)

                                                                                  Gruß Roland
                                     
                                                                             

halina

Hallo Petsamo , danke für Deine zusätzlichen Ergänzungen . Leider eine kleine
Korrektur was die Flaggschiffe anbetrifft .
Vom 1.März 1922 bis zur Stilllegung war die "Braunschweig" Flaggschiff des Befehls-
habers der Seestreitkräfte NORDSEE .  Das Flottenflaggschiff der Reichsmarine war
das Linienschiff "Hannover" von 1923 bis 1925 und wurde ab 1926 von dem Linien-
Schiff "Schleswig-Holstein" in dieser Funktion ersetzt .
                                                                                        Grüsse Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Cord

Hallo halina,

tolle Fotos!

Aus einem Nachlass habe ich ein par Fotos des LS "BRAUNSCHWEIG" auf dem Weg nach Norwegen. Als Begleitung war die 3. Torpedohalbflottille mit dabei. Ein Bild zeigt das Postboot im norwegischen Fjord "M138". Interessant ist auch ein Foto des Kommandanten mit seinen Kinder am Rande eines Gletschers... Ob die mit dem Postboot zu Besuch gekommen sind :wink:

Viele Grüße
Jörg
Haarig, Haarig ist die Katz...nach den uralten Satzungen wie sie geschrieben stehen in den Büchern an die Seefahrer, wurde die Linientaufe vollzogen.

halina

Moin Jörg , danke für Deine Antwort ,wenn Du von der "Braunschweig" noch Fotos
zur Verfügung stellen könntest wäre es sehr wünschenswert .
                                                                                    Grüsse Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Cord

...werde mal ein interessantes Foto raussuchen...
Haarig, Haarig ist die Katz...nach den uralten Satzungen wie sie geschrieben stehen in den Büchern an die Seefahrer, wurde die Linientaufe vollzogen.

smutje505

Hallo Günter hier noch einige Bilder der genannten Schiffe

smutje505


Impressum & Datenschutzerklärung