DISSERTATION zur TVA

Begonnen von Thomas, 23 Januar 2007, 21:45:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Peter K.

Danke THEO, hatten wir aber hier schon ´mal am Wickel!  :wink:
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

TD

Hallo Peter,

ganz schwach hatte ich ja auch irgend etwas in Erinnerung, dachte aber es sei ein anderes Buch gewesen !

Aber doppelt genäht hält besser!

Schönes Wochenende

Theo

P.S. was macht die Gesundheit ?

Segeln der Donauzille ?
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

Peter K.

#17
ZitatAber doppelt genäht hält besser!
... stimmt!  top

Zitatwas macht die Gesundheit?
... danke der Nachfrage, soweit ganz gut! Exakt ein Jahr nach dem Unfall wurden die Nähte entfernt und gestern bin ich erstmals wieder Auto gefahren ....

ZitatSegeln
... dieses Wochenende machen wir das Boot klar für die Saison an der "alten Donau", da müssen neue Fallen eingeschoren werden und die Ankerleine möchte ich auch noch tauschen
... und Ende Juli startet dann endlich wieder ein Hochseetörn - diesmal in der mittleren Adria mit einer Bavaria 38 und einer 5 Mann/Frau starken Crew ...
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

t-geronimo

Schwups - aus zwei mach eins. ;)

Einige hatten ja auch schon das Vergnügen, den Autor auf einem der Rostocker Treffen kennenzulernen. :)
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

longwood

Hallo,

nach einem Bericht der Tageszeitung "Kieler Nachrichten" vom 08. Juni 2013 sollte am 13. Juni 2013 im Museum Eckernförde ein Vortrag

100 Jahre Torpedoschießstand

gehalten werden.

Dieser Vortrag ist aber auf den 20. Juni 2013 verschoben worden. Falls Interesse besteht, bitte einfach mal unter www.museum-eckernfoerde.de informieren.

Viele Grüße

Hans-Hermann H. alias longwood

PS: An diesem Tag bin ich leider ortsabwesend - falls jemand aus dem Forum hingeht, würde ich mich über einen kurzen Bericht freuen.

U 48

Moin,moin

vielen Dank für den Hinweis,ich spiele mit dem Gedanken hinzufahren.

Gruß
U 48

bettika61

#21
Hallo ,
Hans-Hermann, Danke für den Hinweis  :MG:, die Flensburger Lokalpresse hat das nicht gebracht.
aber die Eckernförder Ausgabe http://www.shz.de/nachrichten/lokales/eckernfoerder-zeitung/artikeldetails/artikel/100-jahre-torpedos-in-der-bucht.html
ZitatNachdem die Kaiserliche Marine in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die taktische Bedeutung von Torpedos erkannt hatte, forcierte sie die Torpedofertigung. Um genug Platz für die Erprobung der neuen Waffe zu haben, wurde unter anderem eine Torpedoschießbahnen in Eckernförde eingerichtet. 6000 Arbeiter waren 1918 dort beschäftigt.

Zu einer weiteren Kuriosität kam es nach dem ersten Weltkrieg: Der Versailler Vertrag gab vor, die noch unter dem Namen Torpedowerkstatt (T.W.) bekannte Marineabteilung zu schließen. Doch der Schießstand Eckernförde war nicht explizit genannt. Diese Lücke nutzte die Reichsregierung: So wurden die Torpedos weiter gewartet.

Ab 1919 hieß der Torpedoschießstand Eckernförde offiziell Torpedoversuchsanstalt (TVA). 1923 entwickelte, testete und fertigte die Reichsmarine wieder in vollem Umfang Torpedos. Ab 1935 wuchs die TVA unter der Kriegsmarine zu einem komplexen Rüstungsbetrieb an, die Infrastruktur wurde ausgebaut: Die TVA Süd im innersten Süden der Bucht bekam einen neuen Schießstand aus Beton. Die TVA Nord an im Norden an Borby angrenzend mit eigenem Schießstand wurde 1939 in Dienst gestellt. Das Areal umfasste damals das heutige WTD 71- und Marinegelände in Eckernförde-Nord. Die TVA Ost wurde in Surendorf errichtet und mit eigenem Schießstand 1940 fertig gestellt. Dort befindet sich heute noch eine WTD-Außenstelle. Anfang 1945 waren rund 6500 Menschen beschäftigt.

Im Mai 1945 besetzten englische Truppen die TVA, die die TVA Süd im Januar 1949 sprengten. Auf dem Gelände der TVA Süd verblieben der nördlichste und südlichste Gebäudekomplex, der heute Teil der WTD 71 Eckernförde-Süd ist. Als Relikte aus der TVA-Zeit sind an der Stirnseite des nördlichen Gebäudes und über einem der Eingänge des südlichen Gebäudes das Wappen der TVA und die im Mauerwerk hervorgehobenen TVA-Buchstaben zu erkennen

Ich werde auf jeden Fall dabeisein, einen "kurzer Bericht" stelle ich mir aber schwer vor, 100 Jahre Geschichte in Kurzform ist nicht einfach :roll:
zu denken gibt folgender Satz  :?
ZitatDa sich die WTD 71 nicht mit der früheren Nutzung der Anlage gleichsetzen will, wird zum 100-Jährigen nicht gefeiert. "Wir verstehen es nicht als unser Jubiläum", sagt Stabsleiter Michal Janßen
Sicher steht  TVA Eckernförde auch für den Einsatz von Zwangsarbeiter und
lt.  Demilitarisation Committee  für eine der ,,tödlichsten ,,Kategorie I"- Produktionsstätten.
Da hilft nur die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.
Aus der offiziellen Seiten der WTD 71ist gerade die verlinkte "Geschicchte der WTD 71"
http://www.baain.de/portal/a/baain/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK9pMTEzDy9lMzUvOKSYr3ykhRzQ_2CbEdFAB9X0n8!/ "verschwunden"  :-o

Als Erinnerung , im Anhang die o.g. Relikte und der Schießstand heute

Grüsse
Beate
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

bettika61

#22
Hallo,
die "Zusammenfassung" des Vortrages überlasse ich der Zeitung  :-D http://www.shz.de/nachrichten/lokales/eckernfoerder-zeitung/artikeldetails/artikel/torpedovortrag-eine-reise-in-die-militaergeschichte.html
"Eine Reise in die Militärgeschichte" vermittelt einen Eindruck vom weiten Bogen, den der Referent spannte. Nicht  der "Jubilar" stand im Vordergrund, sondern 100 Jahre Torpedogeschichte  mit den Schießständen nicht nur in Eckernförde , der Entwicklung der Torpedotechnik, der Torpedoboote, der Torpedobewaffnung der Schiffe und nicht zuletzt die bauliche Prägung  Eckernfördes durch die TVA.
Das alles in gut einer Stunde Vortrag und anschließend vielen Fragen aus dem Publikum.
Abgerundet wurde der Abend mit Gesprächen mit Bekannten und bis dahin Unbekannten bis das Museum geschlossen wurde.

Grüsse
Beate
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

Impressum & Datenschutzerklärung