Ölreserven der IJN

Begonnen von Huszar, 12 Juni 2006, 18:28:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Huszar

Hallo Leute,

Habt ihr was diesbezüglich?

Wie gross waren die Reserven im Dezember 41 (und davor), wie gross war der Verbrauch, die Förderung, usw.

Über den Verbrauch hab ich nur so viel:
1939-1940 jährlich 5.000.000 Tonnen
Förderung: ca. 500.000 Tonnen/Jahr
(ist auf die ganze Wirtschaft zu verstehen)


Wer genauere Daten hat, immer her damit!


mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Thomas

Hallo,
Saunders spricht von Ölreserven für 2 Jahre bezogen sich auf den Stand Mitte 1940 bei Verabschiedung des amerikanischen Flottenbauprogrammes. Außerdem waren diese Reserven für den China-Krieg berechnet und berücksichtigten noch ken Embargo.

Morison, US-N, III, 62. Die synthetische Erzeugung in Japan machte weniger als 12% des Jahresbedarfs in Friedenszeiten aus, Oil in Japans War. Importquote 88%, davon absolute 80 % aus den USA. Die Reserven am 31.3.41 betrugen 22,85 Mio. barrel Rohöl und 15,110 Mio barrel Raffinerieprodukte, voraussichtlich genug für ein Kriegsjahr (inclusive des Hauptverbrauches China).

Die Tanker-Tonnage (ca. 500.000 to bei Kriegsbeginn) war völlig unzureichend für die gleichzeitige Flottenversorgung, Versorgung der Basen (Mraine/Heer/Luftwaffe) in der erreichten "kurzen" Linie, und der Industrieversorgung.

Woodburn-Kirby, The War agaist Japan, Band V, App. XI: Die Herstellung der Ölförd. in SO-Asien verzögerte sich z. b. ab Mai42, weil ein Schiff mit 900 erfahrenen Ölförderarbeiter für Ost-Indien versenkt wurde.
Die strategische Reserve Japans bestand zum Dez41 aus 43 Mio. barrel (höhere Angabe als bei Morison mit 38 Mio. barrel) .
Durchschnittsbezug aus den USA von 1937-41 p.a. 34,2 Mio. barrel (80% des gesamten Ölbedarfes in Friedenszeiten). Die Reserve reichte also für ein Jahr! Kriegsbedarf ab 1942 prognose 35-36 mio. barrel, bei drastischer Einschränkung vielleicht Reichweite bis 2 Jahre (daher kommt wohl diese Zahl ursprünglich)

Statistik der Ölfelder in SO-Asien 1941-1945: Produktion - versandt - Verbrauch im Süden oder Verlust - Angaben in Mio. barrel

1941 Prod. 65,1, versandt -----, gebr.+verlust ---,
1942 Prod. 25,9, versandt 10,5, gebr.+verlust 15,4
1943 Prod. 49,6, versandt 14,5, gebr.+verlust 35,1
1944 Prod. 36,9, versandt 5,0 , gebr.+verlust 31,9
1945 Prod. 6,5 , versandt -----, gebr.+verlust 6,5

Totaler Ölimport durchschnittlich 9,6 Mio. barrel p.a., zum Verbrauch siehe oben die Prognose 35 Mio. barrel p.a. für Kriegsführung
Ölreserven Stand jeweils 1.April nach Woodburn: 1941: 48,9 Mio. barrel, 1942: 37,85 Mio, 1943: 25,76 Mio., 1944: 15,3 Mio., 1945: 3,71 Mio.

Zitat Toyoda nach dem Krieg: Der hohe Verbrauch der Midway-Operation bewirkte, dass alle Folgeoperationen bis hin zur Phillipinen-See 1944 davon beinflußt waren: limitierte Operationsradien, Operationen in der Nähe der Ölversorgung, CV überwiegend im Japanischen Meer, Comb.Fleet in SO-Asien, taktische Unzulänglichkeiten wegen Ölmangels, mangelndes Pilotentraining wegen fehlendem Sprit (100/40/30 Stunden Basis-Instruktionen für Pilotenzwischen 1942 bis 1944, 3 Stunden Flug mit 5 Landungen ab 1942 für neue Flugzeuge).

Grüße
Thomas

Scharnhorst66

Hallo Alex ,

Fuchida , Cutler , Lord usw.. gehen zwar jeweils kurz auf das Ölproblem ein ,
aber so genau wie "cpa95" es beschrieben hat - leider nicht ..

Wenn es Dich trotzdem noch interessiert , kann ich die betreffenden Stellen noch einmal raussuchen ..
" Fehler sind normal , Irrtümer üblich , Informationen selten vollständig , oft unzutreffend und häufig irreführend "
Sound Military Decision 1936
Gruss Micha

Huszar

Hallo,
erstens danke, Thomas!

Zweitens interessiert mich alles!

(Nur eine Frage nebenbei: wie gross ist ein "barrel"? =Tonnen???)

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Lutscha

#4
http://de.wikipedia.org/wiki/Barrel

Den BS Artikel bei Wikipedia müsste man mal ändern.

Ansonsten gibts noch das hier zum Thema Öl: http://www.combinedfleet.com/guadoil1.htm
Das ist ja barer Unsinn, wenn das stimmen würde, hätten SIE ja recht!

Typisch deutsche Argumentationsweise.

Huszar

@Lutscha:

Danke, also 0,136 Tonnen. Den Artikel kenne ich schon, ist hoch interessant!

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Thomas

Hallo ALEX,

noch was neues, aus: KAIGUN, Evans/Peattie, 1997, S. 406-412 "Lifeblood" - Behind the Navy, mit folgender Tabelle:

über alles, inkl. Produktion und Importen, nach einzelnen Verbrauchsbereichen (erste Zahl IST, in Klammern jeweils die "Marineschätzung für den Krieg"):
Reserven Beginn - Marineverbrauch - Importe SO-Asien - Ende in Mio. to.

1. Kriegsjahr: 8,4 (9,4) - 4,85 (???) - 1,49 - 2,14 (4,8)
2. Kriegsjahr: 2,14 (4,8) - 4,28 (???) - 2,65 - Minus 1,29 (2,74)
3. Kriegsjahr: Minus 1,29 (2,74) - 3,18 - 1,06 -Minus 4,44 (4,01)

Die Ist-Minusbeträge erklären sich durch direkt gezogenes Öl aus Südostasien für die Marine, was in dieser Statistik nicht erfaßt ist.
Kriegsschätzung zu Beginn: Die Marine glaubte sich mit 6,5 Mio. to. versorgt, somit nach Schätzung 2 Jahre Reichweite.
Tatsächliche Verbräuche lagen weit höher: 4,8 und 4,28 und 3,18 Mio. to.
Verbrauch der Marine zu Kriegszeiten betrug 60% der gesamten nationalen Verbrauches.
Nur die drei Schlachten Midway, Marianen und Phillipinnensee kosteten 1,15 Mio. to. Verbrauch.

Tankerkapazitäten rd. 300.000 to bei Kriegsausbruch.

Grüße
Thomas


Impressum & Datenschutzerklärung