Wer erkannte dieses Schiff?

Begonnen von John Rambo, 07 Juli 2006, 19:47:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

John Rambo

Hallo Leute,

Eine Frage: Wer erkannte dieses Schiff? Ist es Deutsch?



Gruss Rambo

Peter K.

Ne RAMBO, definitiv ein Amerikaner ...
... ein schwerer Kreuzer der BALTIMORE-Klasse ...
... Nachkriegsaufnahme, aufgrund der Radarausrüstung schätzungsweise frühestens Mitte der 50er-Jahre!
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Teddy Suhren

Hallo

Ich würd mal sagen ein SKreuzer der Amerikanischen Baltimore Klasse.
Demnach nicht deutsch.
Gruß
Jörg

WoWs Nick: Teddy191

John Rambo


Mario

Obwohl die Clevelands den Baltimores sehr ähnlich sahen, spricht doch die Form der Schornsteinkappen eindeutig für einen schweren Kreuzer. Interessant finde ich den Unterbau der Schornsteine. Man erkennt dort eine dunkle Anordnung von viereckigen Flecken. Sollte es sich dabei um Entlüftungen handeln ? ? ?

Peter K.

@ MARIO

Ein weiteres Kennzeichen für eine BALTIMORE-Klasse sind die beiden Fla-Wannen vor bzw. hinter den seitlichen 12,7 cm Türmen.

Die Lüftungsschlitze am Schornstein sind eine recht interessante Sache ... es gab sie zweireihig wie hier am achternen Schornstein, aber auch einreihig, selbiges gilt auch für den vorderen - aber da müßte ich mich noch genauer einlesen ...  :wink:
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Mario

ZitatEin weiteres Kennzeichen für eine BALTIMORE-Klasse sind die beiden Fla-Wannen vor bzw. hinter den seitlichen 12,7 cm Türmen.
Du meinst sicher dazwischen. Aber ich erkenne auch bei den Clevelands diese Wannen, oder irre ich.
Trotzdem ist es ein Baltimore.
Auf den Bilder der Kreuzer der Baltimore-Klasse erkenne ich nicht immer diese dunklen Flecken (Entlüftungen ? ? ? ) Möglicherweise hilft dies bei der Eingrenzung.

Peter K.

Na, die Sache scheint ja doch noch interessanter zu werden, als ich eigentlich dachte ...  :-D

MARIO, natürlich hatten auch die CLEVELAND´s zwei erhöhte Flak-Wannen zwischen den 12,7er-Türmen, allerdings erst die späteren. Frühe CLEVELAND´s hatten gar keine, spätere nur eine hinter dem vorderen 12,7er Seitenturm.
Insofern stimme ich dir daher zu, daß die Flak-Wannen zur alleinigen Identifizierung nicht ausreichen.  :wink:

Ein gutes Merkmal zur Unterscheidung sind tatsächlich die Schornsteinkappen, die bei den BALTIMORE´s stets mehr eingestrakt sind. Übrigens stehen die Schornsteine der CLEVELAND´s etwas mehr beisammen als auf den Schweren Kreuzern.
Gut erkennbar ist auch das typische, schräge Dampfrohr einer BALTIMORE an der Achterkante des achternen Schornsteins, während das eigenartige geformte Rohr an der Vorderkante des achternen Schornsteins einer (späteren) CLEVELAND fehlt!

Auch der achterne Mast spricht eindeutig für eine BALTIMORE - er hat etwas Abstand zum achternen Schornstein, während er auf den CLEVELAND´s unmittelbar dahinter steht!

Die perspektive Ansicht macht´s zwar etwas schwierig zu erkennen, aber das kleine Beiboot scheint ziemlich exakt zwischen den beiden Schornsteinen positioniert zu sein - ebenfalls ein Merkmal der BALTIMORE, denn bei einer CLEVELAND würde es etwas mehr achtern in den Davits hängen.

Auch die schräg abgestützte Verlängerung der achternen Aufbauten unmittelbar vor dem achternen Mittschiffs-12,7er-Turm deutet auf eine (spätere) BALTIMORE hin - eine CLEVELAND hätte dort gerade Aufbauten.

Zur Radarausstattung:
Mk.25: Feuerleitradar, ab 1948
Mk.13: Feuerleitradar, ab Ende 1945
SP: Überwachungsradar, ab Herbst 1944
SPS-6: Überwachungsradar, ab September 1948

Was "unserer" BALTIMORE schon fehlt, ist die mittlere erhöhte Flak-Wanne zwischen den seitlichen 12,7cm-Türmen und die Wanne hinter dem seitlich, achternen Turm!

Zur Illustration hab´ ich ´mal ein wenig im Bild von RAMBO "gepfuscht" ...
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Mario

ZitatWas "unserer" BALTIMORE schon fehlt, ist die mittlere erhöhte Flak-Wanne zwischen den seitlichen 12,7cm-Türmen und die Wanne hinter dem seitlich, achternen Turm!
Genau das hat mich auch stutzig gemacht. Die kleine Wanne direkt hinter/neben dem Beiboot ist auf dem Foto nicht zu erkennen.
Aber dadurch könne wir den Kreuzer etwas genauer identifzieren. Es muß sich nähmlich um eines der Schiffe handeln, die lange nach dem Krieg mit 7.6 cm Flakgeschützen, anstatt der 40 mm Geschütze ausgerüstet wurden. Dabei fiel diese eine Wanne weg.
Demnach kommen nur noch in Frage:
CA-72 Pittsburgh ab 1955
CA-73 St. Paul ab 1951
CA-74 Columbus ab 1959
CA-75 Helena ab 1953
CA-130 Bremerton ab 1955
CA-132 Macon ab 1954
CA-133 Toledo ab 1952
CA-135 Los Angeles ab 1952

demnach können wir schon 6 Kreuzer ausschließen.

Teddy Suhren

Hallo

Vielleicht kann man über die Örtlichkeit zum Schiffsnamen gelangen.
Könnte das Foto in Deutschland gemacht sein?
Der Turm über dem Bug ist schon relativ markant...und die anschließende Häuserzeile. Das Hafenrundfahrtschiff im Vordergrund und die vor den Häusern?
evtl. bei einem Flottenbesuch in den 50er oder 60er Jahren entstanden?
Gruß
Jörg

WoWs Nick: Teddy191

Wilfried

Moin Teddy,

daß scheint mir ein guter Lösungsansatz zu sein; würde dann aber eher auf Holland tippen ... aus dem Bauch heraus ... bei der Silhouette im Hintergrund .... habe mal vor 30 Jahren ein viertel Jahr in Amsterdam gearbeitet ... :-D

Mit einem lieben Gruß
der Wilfried
... Tradition pflegen, bedeutet nicht, Asche aufzubewahren sondern Glut am Glühen zu halten ...
http://www.passat-verlag.de
http://www.kartonskipper.com
http://www.forum-marinearchiv.de - wenn Marine Dein Ding ist!

Mario

Jetzt sollte uns John Rambo aufklären, woher dieses Bild stammt, dann kommen wir möglicherweise weiter.

John Rambo

Ich hab diese foto letzte woche gekauft. Ich wusste aber nicht ob es ein deutsches schif war oder nicht. Danke für die Hilfe so weit.

Es ist ziemlich sicher das diese foto in Europa gemacht ist, wann mann nach das Türmchen im hintergrund guckt. Diese foto ist gedruckt auf Agfa papier. Vielleicht ist es in Amsterdam gemacht. Ich suche jetzt fotos aus Amsterdam.

Wenn jemand interesse für diese foto hat... ich verkaufe es vielleicht.


Gruss Rambo

Impressum & Datenschutzerklärung