Etat für Neubauten

Begonnen von Admiral Kummetz, 17 Juni 2014, 22:12:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Admiral Kummetz

Hallo,
ich hoffe ihr könnt mir helfen: Wie groß war der jährliche Etat für Neubauten von 1905-1918?

Grüße Lucas

Karsten

Viele Grüße,

Karsten

Admiral Kummetz


Karsten

Das geht ja im Prinzip wohl nach den Flottengesetzen und ihren Novellen. Aus dem Budgetrecht des Reichstags folgt, dass nur das gebaut werden darf, wofür der Reichstag Geld bereit gestellt hat.

Beispiel:

Hier http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt_k11_bsb00002830_00009.html und hier http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt_k11_bsb00002830_00010.html findest Du die Vorlage zur Flottengesetz-Novelle von 1906 mit einer Aufschlüsselung der Baukosten, ihrer Finanzierung (aus laufenden Einnahmen oder aus der Anleihe [sprich: Schulden]) und ihrer Verteilung auf der Zeitschiene.

Wenn Du für die Flottengesetze und alle Novellen die entsprechenden Unterlagen raussuchst und die vom Reichstag beschlossenen Baukosten addierst und den Jahren zuordnest, bekommst Du den jährlichen Etat für die Neubauten. Das ist halt eine Fleißarbeit ...

Es könnte natürlich sein, dass jemand diese Arbeit schon erledigt hat und die Zahlen schon zusammengetragen und irgendwo publiziert hat. Das entzieht sich aber meiner Kenntnis.
Viele Grüße,

Karsten

kaimarex

#4
Ja,
wenn man die Haushaltberatungen durchgeht, Marine kam meist ca Ende Feb, Anfang März dran, die Anlagen des RT dazu liest, dann kann man genau die Zahlen feststellen. Ist na klar viel Arbeit.
Man kann aber auch grob schätzen, nach dem Flottengesetzen.
Das erste FloG brachte in 3 jahren den Bauetat von 49 Mio auf 69 Mio.
Das zweite FloG brachte, in Erwartung konstanter Schiffsgrößen für die nächsten Jahrzehnte bis 1920 je 100 Mio Baukosten.
Die Novelle 1906 brachte neue Schiffsgrößen und - Preise , jeweils 50 % größer. Macht dann ca 150 Mio pro Jahr.
das ist zb. der neue Panzerkreuzer. Lauter Blüchers, für 27,5 Mio statt vorher 18 Mio für Scharnhorst-klasse.
In der Novelle sind NUR  die 6 NEUEN PKR drin, nicht die Ersatz- PKR !
Macht die 165 Mio für 6 Schiffe. die anderen 6 Kreuzer der 12 Jahre 1906 bis 17 zählen in der Novelle nicht, da Ersatzbau. Müssen aber bezahlt werden. 1915 wollte man ohne Baukredite auskommen. Beim geplanten Bau von Serien - nassaus und Blüchers.

Da dies nicht klappte, man noch größerere Schiffe baute, stiegen auch die Kosten weiter.
Doppelt große LS = Kaiser, doppelt großer PKR = Moltke, größere kleine Kreuzer brachten ab 1908 Baukosten ab 200 Mio aufwärts.
Die Novelle 1912 brachte winzige 7 bis 24 Mio Zuwachs.
Ab Kriegsbeginn 1914 wurden die Baukosten zum Staatsgeheimnis, sonst kannst gleich die Briten zum Stapellauf und Indienststellung einladen !!

Also 1906 war geplant, Baukosten in 4 jahren auf 148 Mio( 117 / 131/ 136/ 148) zu erhöhen.
1908 war geplant von 171 Mio( VIERERTEMPO !)  über 261 mio in 1911 ab 1915 wieder bei 167 Mio zu landen( Zweiertempo( seit 1912 ! )
1912 war ursprünglich ein 3er Tempo geplant, je 3 Schlachtschiffe/ S-Kreuzer. Dies ließ sich Tirpitz vom Kanzler wegreden, ALLE 3 Schlachtkreuzer !! Geplant 1912/ 14 / 16.

dann kam Hr. Haldane " der nix erreicht hat "" :biggre: und hat die Schlachschiffe ebenso weiter vermindert ! Waren zuerst für 1913/ 15/ 17 eingeplant, könnten ja auch jetzt von 1912 bis 14 gebaut werden. Zwischen Tirpitz und Haldane wurde dann verabredet, "um die Verhandlungen zu schmieren, die Schiffe zu schieben , das 15er Schiff auf 16, das 17er Schiff evtl zu opfern oder frühestens 1919 zu bauen.
An Schiffbaugeldern damit ab 1912 +/7 /17/ 24/ 22 / 24 / 18 Mio mehr geplant als 1908
Also 1914 damit 185 + 24 Mio = 209 Mio geplant, 1915 167 + 22 Mio = 189 Mio eingeplant.
Im Frühjahr 1914 als der große Statistik-FÄLSCHER  Churchill im engl. parlament schildere , er baue 16 zu 10, // IN ECHT aber 20 zu 10 //, hat der Kaiser Willy überlegt, den 19er bau wieder auf 1915 zu bringen. Tirpitz war dagegen, denn Churchill drohte ja , jeder Neubau wird mit 2 brit. beantwortet ! Der Kaiser schrieb aber April / Mai 14 :" nicht große Worte, nur Schiffe können uns helfen ! "
Ein deutscher Generalstabsoffizier 1910 nach Gesprächen mit brit.Generalen, deren Angst vor Aufständen in Indien und Ägypten und der Gefahr der Invasion" Man erwartet also von Deutschland dasselbe Verhalten, daß man von England erwarten müßte."

Der preußische Militärgeist hat eine schwache Stelle: die Neigung zur Schablone

kaimarex

hr. Churchill rechnet geschenkte Schiffe nicht.
Also wenn Rußland Indien ein Uboot mit strat. Waffen schenken würde , hätte Indien dann null, null strat. Uboote !!

Geschenkt waren die SKR Neuseeland + Australien, der Ultra DN malaysia.
kanada sollte 3 Ultra Dn schenken, zögerte aber 1914 damit.
Dagegen ist Blücher selbstverständlich ein SKR, die Defence aber nicht.
Macht 8 brit SKR  zu 6 / oder 5 dt bis 1911.
32 brit DN bis Ultra DN bis 1913 sind ja nur 31 , da malaya = NULL
31 Dn zu 19 dt Dn , passt fast perfekt, 19 x 1,6 = 30,4. Gut gut, etwas drüber, dafür sind ja die Deutschen mit dem Blücher ( gegen Tiger+Lion !!!) " stärker.
Passt , oder ??
Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe !
Ein deutscher Generalstabsoffizier 1910 nach Gesprächen mit brit.Generalen, deren Angst vor Aufständen in Indien und Ägypten und der Gefahr der Invasion" Man erwartet also von Deutschland dasselbe Verhalten, daß man von England erwarten müßte."

Der preußische Militärgeist hat eine schwache Stelle: die Neigung zur Schablone

kaimarex

Also nochmal auf Grundschulniveau zusammengefasst :
Schiffbaukosten ab 1905 101 Mio / 117 Mio / 131 Mio + X / 171 Mio / 227 Mio / 252 Mio / 261 Mio/ dann die gedrittelte Novelle von '12: 241 + 7 Mio / 210 + 17 Mio / 185 + 24 Mio / 1915 nur Planung 167 + 22 Mio / 167 + 24 Mio / 167 + 18 Mio

Beinhaltet alles von UltraDN der Bayernklasse bis zum Kanonenboot und einschl. aller Waffenkosten Arti / Torp/ Min
Ein deutscher Generalstabsoffizier 1910 nach Gesprächen mit brit.Generalen, deren Angst vor Aufständen in Indien und Ägypten und der Gefahr der Invasion" Man erwartet also von Deutschland dasselbe Verhalten, daß man von England erwarten müßte."

Der preußische Militärgeist hat eine schwache Stelle: die Neigung zur Schablone

Impressum & Datenschutzerklärung