Dt. Kreuzer-Neubauten nach 1935

Begonnen von Huszar, 17 Dezember 2009, 18:42:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Nobody

Meint ihr mit der "Trotz-Alledem-Anlage" den doppelt wirkenden 24-Zylinder-V-Motor MAN V12Z 32/44 wie er für mindestens einen Zerstörer (Spähkreuzer) (Z 51) um 1940 gebaut wurde?

*da ich mein Nachschlagewerk nicht griffbereit habe sind alle Angaben aus den Gedächtnis*

Wenn ich mich recht erinnere hatte benötigte der keinen Hilfsmotor sondern produzierte seine Spülluft selbst. Später erreichte man mit Abgasturbolader 15000 PS Nutzleistung und ein Leistungsgewicht von 4 kg/PS. Demnach wog ein solcher Motor also etwa 60 Tonnen (wenn frühere Varianten nicht leichter waren), und brachte 10000 PS Dauerleistung (12500 PS max) auf die Welle. Es war vorgesehen bis zu 4 dieser Motoren auf eine Welle zu koppeln (also beeindruckende 40 bis 50000 PS pro Welle).
Was würde der "Rest" einer solchen Antriebsanlage wiegen? (2 auf 1 und/oder 4 auf 1 Getriebe, Schrauben, Wellen, Generatoren, Leitungen, etc.)


Ansonsten schöne Schiffchen, auch wenn ich der Meinung bin, dass egal was die damals gebaut hätten, es wäre zu wertvoll gewesen sie auch einzusetzen, und sie wären verloren gewesen sobald sie Gefechtsschäden erlitten hätten.

Huszar

Hallo,

ZitatWas würde der "Rest" einer solchen Antriebsanlage wiegen? (2 auf 1 und/oder 4 auf 1 Getriebe, Schrauben, Wellen, Generatoren, Leitungen, etc.)

Grob gerechnet:
Um 28Kn Einsatz zu erreichen, sind ca. 38.000 PS nötig, also vier dieser Motoren auf zwei Wellen (40.000 PS dauer, 50.000PS kurzzeitige Höchstleistung)

- die vier Motoren wiegen bei 60t/Stück netto 240t
- Wellen: unbedingt viel wengier, als die PzSchiffe dürfte auch diese Anlage nicht benötigen, sagen wir ca. 250t
- Getriebe: die PzSchiffe hatten 56,5-61,4t hierfür, weniger, als 50t sollten die hier auch nicht wiegen
- Rohrleitungen: 109t bei der AGS, ca. 50t hier
- Lüftung: 11,8-19,6t bei den PzSchiffen, ca 9t hier
- Flurplatten: 15,3-24t dort, 12t hier
- Kabelnetz: 10-21,8t dort, 12t hier
- Zubehör: 4-6t dort, 3t hier
- Ausrüstung: 55-62t dort, 45t hier
- Brennstoff in den Leitungen: 103-230,5 dort, 150t hier
MI insgesamt: 821t
- MII: 761t dort, 130t hier
MI+II insgesamt: ca 951t

Der Entwurf hatte bisher 2079,5t Standard, Ziel war, 2000t nicht zu überschreiten. Schiff hat immernoch 30,5t Übergewicht.
Ein Vierlings-T-Satz mit 2 Schuss/Rohr bringt 40t auf die Wage, ein Drillingssatz immerhin noch 30t.

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

MFHVC

Ich möchte dieses Thema gerne aufrollen und aus einer anderen Perspektive darstellen!
Zitat
Hallo, Urs

Danke für den Input - auf sowas wollte ich hinaus.

zum politischem Hintergrund: 1935 ist der Hauptgegener Frankreich, bzw Polen, England spielte in der REalität eher eine untergeordnete Rolle (für die nächsten 10-15 Jahren). Gerüstet wird also gegen Frankreich.

Die französischen Einfuhren können kaum bis garnicht abgefangen werden (Mittelmeer), es kann aber davon ausgegangen werden, dass ein Blockade aufgebaut wird, um die dt. Einfuhren abzufangen - was aus dt. Sicht verhindert werden muss.
In diesem Sinne liegt der Schwerpunkt in der Nordsee, die möglichen Raider-Aufgaben sind mit den PzSchiffen praktisch abgedeckt.

Wenn wir in Zukunft sehen, und erkennen, dass mittelfristig auch England ein Gegner wird, sieht die Sache besser für Raider aus, allerdings muss mit einer wesentlich stärkeren Blockade gerechnet werden.
Schwerpunkt liegt immernoch in der Nordsee, allerdings hat ein Raider auch Existenzberechtigung.

Ich glaube kaum, dass die Eigenschaften für einen Raider (Reichweite -> Diesel) und einem Nordseeschiff (Geschwindigkeit -> Turbinen, Panzerung, Feuerkraft) in einem Rumpf untergebracht werden können - also entweder zwei Klassen (Prototypenmarine  :-D ), oder es müssen Kompromisse gemacht werden.

Zitat

    Nächster Gedanke: Die vorhandenen 15 cm- Kreuzer ( 3 x K- und Leipzig) werden hauptsächlich Deckungsaufgaben gegen gegnerische Raider in der Nordsee haben - das reicht aber nicht, wenn FR seine schnellen 20 cm-Kreuzer (Duquesne etc.) plus Großzerstörer (alle schon vorhanden) in dieser Rolle einsetzt.


Vor allem bei den K-Kreuzern sehe ich mit der unzulänglichen Rumpffestigkeit Probleme, in der Nordsee gegen einen gleichstarken Gegner zu bestehen.
Deshalb hab ich ja gesagt, lediglich die beiden neuen Kreuzer (Leipzig, Nürnberg) sind ernsthaft in Betracht zu ziehen.

mfg

alex

Die deutsche Marine steht 1937 mit der Legion Condor in Spanien und erhält für seine militärische und politische Unterstützung, über Jahre hinaus, Zugang zu Stützpunkten und Ländereien, sowie Anteile an Ressourcen. Diese Gebietseinteilung betrifft nicht nur das spanische Festland, sondern auch die Balearen, die Kanaren und Spanisch-Marokko.

Daher kann man jetzt die gesamte Flotten-X-Y-Z-Planung ad acta legen und ein Zweiflotten-Gesetz verabschieden ;-).
"Der Weg ist das Ziel".

!!!! Gedankengut ist Eigentum und daher urheberrechtlich geschützt !!!!

Impressum & Datenschutzerklärung