Rhino-Barge

Begonnen von Deichgraf, 15 Mai 2007, 09:33:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Deichgraf

Hallo in die Runde!
Gelegentlich taucht in Publikationen zum WW2 der Begriff Rhino-Barge auf, ohne daß dieses Gerät irgendwie beschrieben oder abgebildet wird. Auch Google-Suche brachte nichts wirklich brauchbares. Es scheint eine Mischung aus Fähre und Ponton zu sein, aber Daten hab ich noch nicht gefunden.
Weiß darüber jemand näheres?

Grüße

Jürgen

Albatros


Albatros


Deichgraf

Danke Manfred. Mit Daten scheint es schlecht zu stehen.

Grüße

Jürgen

Kuestenjaeger

Hallo Deichgraf,schön das man sich hier mal wiedertrifft!

Also,es findet sich da doch ne ganze Menge,finde ich,sogar wenn man nur "rhino-barge" eingibt.

Versuch es auch mal mit "LST" oder "LST rhino".

Einige Ergebnisse mit Daten findest Du hier:

http://www.landingship.com/index.html  genauer hier: http://www.landingship.com/lst.htm
oder : http://lst494.freeyellow.com/LST_494___European_Theater.html

Das Beste an dem Datenblatt: LST = Large Slow Target :MLL:




Deichgraf

Ah, der Küstenjäger. Du auch hier? :-D
Aber so richtig glücklich werde ich mit Deinen Links auch nicht. Da steht immer nur was von "umgeladen auf eine Rhino-Barge", aber keine Daten von solch einem Ding.
Oder bin ich zu blöd?

Kuestenjaeger

Jo,ich auch hier.... :-D

Dann hast Du meine Links nicht richtig gelesen,ich habe doch extra den zweiten Link für Dich sozusagen schon geöffnet.

Du siehst es ja schon unter den Bilderlinks von Albatros,da steht LST.

Oder hängst Du Dich jetzt an dem Begriff "Rhino-barge" auf?

Jedes Ding hat halt so seinen Namen.


Deichgraf

Richtig Küstenjäger.
Es geht mir wirklich um den Begriff "Rhino-Barge". Das muß das Ding sein, welches auf dem Link von Albatross vor dem LST festgemacht hat, und auf dem bereits Zugmaschine und Panzer stehen. http://www.history.navy.m.../images/d00001/d02370.jpg
Ich vermute, daß das eine Art selbstfahrender Ponton ist. Aber es ist eben nur eine Vermutung, darum frage ich ja.


Kuestenjaeger

Ahh,den Ponton meinst Du,da stand ich jetzt wirklich etwas auf dem Schlauch,sorry!

Hier ist noch ein Foto,man kann aber fast nichts Genaues erkennen:
http://www.army.mil/cmh-pg/reference/Normandy/Pictures.htm   das 18.Bild

http://ibiblio.org/hyperwar/USA/USA-E-Logistics1/img/USA-E-Logistics1-p395b.jpg

vom gleichen Link folgender Text: One of the most useful of the various types of craft was the Rhino ferry, a barge made up of ponton units and propelled by outboard motors. Rhino ferries were towed across the Channel, their crews riding on the open and unprotected decks, and then used to unload LST's and MT ships. They enjoyed several advantages over other craft, for they had a large load capacity (two could normally empty an LST), their cellular construction made them almost unsinkable, and they could discharge vehicles on beaches of almost any gradient. Even when they were poorly beached and broke their backs the undamaged sections could readily be joined with others to build a new ferry. In the early stages, before LST's were beached, these craft brought in a large percentage of the vehicles, and their crews displayed a high quality of seamanship in handling the unwieldly craft.
Quelle: http://ibiblio.org/hyperwar/USA/USA-E-Logistics1/USA-E-Logistics1-10.html
Knapp über den zwei Fotos zu finden.

Bin jetzt hoffentlich auf dem richtigen Pfad! :O/Y

Deichgraf

Na bitte, geht doch! :-D
Im Ernst: Volltreffer, genau das hab ich gesucht. Zwar keine Daten, aber die sind nach der Beschreibung als modulare Sektionsbauweise auch nicht mehr nötig. Und einige gute Bilder.
Danke!

Grüße

Jürgen

Kuestenjaeger

Bin halt wie ein alter Motor,muss man immer erst treten bevor er richtig anspringt!
....oder ich bin schon etwas tüddelig :MV:

Darius

Hallo zusammen,

bin gerade über dieses Foto gestolpert und mir ist eingefallen, dass wir das Thema hier hatten:

ZitatThree Rhino barges and a petrol barge are being hammered by surf somewhere along the coast of France Photographer: Bacon. SC 193920

http://www.history.army.mil/images/Reference/normandy/pics/SC193920.JPG

:MG:

Darius

PiLaBo41

Zitat von: Deichgraf am 15 Mai 2007, 09:33:18
Hallo in die Runde!
Gelegentlich taucht in Publikationen zum WW2 der Begriff Rhino-Barge auf, ohne daß dieses Gerät irgendwie beschrieben oder abgebildet wird. Auch Google-Suche brachte nichts wirklich brauchbares. Es scheint eine Mischung aus Fähre und Ponton zu sein, aber Daten hab ich noch nicht gefunden.
Weiß darüber jemand näheres?

Grüße

Jürgen



Hallo Jürgen,
hier einige Daten zum System RHINO BARGE bzw. RHINO FERRY:

Die USN entwickelte 1939 unter der Bezeichnung  ,,Naval Lighter"  (NL) ein Ponton-System aus verstärktem Stahlblech.  Der quadratische Standard- NL hatte ein Gewicht von 1 ton, seine Abmessungen betrugen 5 x 5 x 7 feet und seine Tragfähigkeit lag bei 10 tons. Weitere Komponenten neben dem Standard-Ponton  waren ein Bug-Ponton, ein keilförmiger Rampen-Ponton,  ein Antriebs-Ponton  sowie ein Verbindungs-Ponton.
Mehrere Pontons konnten zu sog. ,,barges", angetriebenen ,,Rhino"-Fähren (RHINO FERRY), Docks, Piers oder Molen (sog. ,,causeways") zusammengefügt werden. Dabei war ein Standard-,,causeway" 2 Pontons breit und 15 Pontons lang, er hatte Verbindungs-Pontons an beiden Enden. Mehrere ,,causeways" konnten bei Bedarf aneinander gehängt werden und auf diese Weise längere schwimmende Fahrbahnen bilden.
Eine ,,Rhino Ferry" war 3 Pontons breit und 7 Pontons lang, dazu kamen an einem Ende 2 Antriebs-Pontons, die jeweils hinten an den äußeren Standard-Ponton  angekoppelt wurden. Eine Rhino Ferry konnte 30 – 40 Fahrzeuge aufnehmen.
Quellen :      Code Name Mulberry, Guy Hartcup , 1977, David & Charles Ltd
                  Landing Ship, Tank (LST) 1942 – 2002, Gordon L. Rottman , New 
                  Vanguard N° 115, Osprey Publishing

Herzliche Grüsse von der Spree (bei dem Wetter besser aus der Spree)
Berndt



       

Deichgraf

Hallo Bernd,

danke für Deine Antwort.
Dann waren die als Causways bezeichneten Anleger bei den Mulberrys aus solchen Teilen zusammengesetzt. Erstaunlich, aber wieder was dazugelernt.

Grüße

Jürgen

Darius


Impressum & Datenschutzerklärung