Minenräumgerät RSG & RRG

Begonnen von Hägar, 08 August 2016, 14:57:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Hägar

Moin an alle Minenräum-Spezis

In Unterlagen eines Freundes tauchten zwei Abkürzungen aus dem Bereich des Minenräumdienstes auf, um deren Auflösung er mich bat. Leider muss ich mein Nichtwissen eingestehen, und nur mehr oder weniger fundierte schlaue Vermutungen zu äußern, ist als solide Antwort etwas wenig.

Wer kann mit zweierlei weiterhelfen?
1) mit der Auflösung dieser Abkürzungen: 100 u. 150 m RSG m. Kr.Gr. sowie RRG m. Spr.Gr. u. Spr.Kr.Gr m.V.,
2) mit einer M.Dv. oder etwas Vergleichbarem, wo die Funktionsweise dieser Gerätschaften erläutert ist.

BestDank im voraus
Hägar

Schorsch

Hallo Hägar,

in der DMRV, Teil II "Mechanische Räumgeräte" ist die Abkürzung RRG als R-Boots-Räumgerät aufgeführt, das mit Krallengreifern oder Sprengreifern ausgerüstet werden konnte. Wurde das Gerät nur mit Krallengreifern ausgerüstet, diente es als Suchgerät und könnte somit als RSG bezeichnet worden sein. Die eingefügten Zahlen geben die Räumbreiten für das jeweils von zwei Booten geschleppte Räumgerät an.

Für die Abkürzung m.V. bin ich noch nicht fündig geworden.

Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
'Judea, London. Do or Die.'

"Ubi dubium, ibi libertas." (Wo Zweifel ist, da ist Freiheit.)

Hägar

Besten Dank, Schorsch, für den Auflösungsansatz.

Offenbar lockt das Thema nicht gerade Heerscharen von Spezialisten hervor, insbesondere auch, was seinerzeitige M.Dv.-Unterlagen zur Technik und Anwendung betrifft. 
Das Kürzel m.V. scheint mir mit Vorlauf zu bedeuten, aber ich lasse mich gern belehren.

Gruß - Hägar

Impressum & Datenschutzerklärung