Foto, Schwerer Kreuzer im Gefecht

Begonnen von Brandenburger, 14 November 2006, 15:15:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

t-geronimo

Zumal nicht bei jedem Schießen zwangsläufig mit voller Treibladung geschossen werden mußte.
Weniger Treibladung = weniger Bumm = weniger Qualm.
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

joe

"Trau mich kaum" habe ich geschrieben, weil schon 2 Seiten voller Beiträge da waren und das noch keiner moniert hatte.

Aber jetzt ist mir noch ein Detail aufgefallen: Achtern ist klar erkennbar, daß der Kreuzer mindestens den Steuerbord-Schraubenschutz ausgebracht hatte. Schlussfolgerung: Der muss im Hafen liegen.

Qualmwolken erkenne ich immer noch nicht, zumindest keine, die nach Abschuß einer vollen Gefechtsladung dasein müssten.

Aber: Wenn der Kreuzer im Hafen liegt, kann er immer noch mit Abkommgeschützen geschossen haben. Ob es diese Einrichtung auch für die 20,3 gab, ist mir nicht bekannt, wäre aber doch gut möglich. Ob ich mit der 10,5er Flak schieße oder mit 8,8 bzw. 5 cm Abkommgeschützen, das macht ja wohl auch keinen Unterschied mehr.

joe

Entschuldigt bitte.

Rechts vor den Rohren der 20,3 - das sind wohl die Qualmwolken.

Ich habe das als Laubbäume auf der Landzunge interpretiert...

Die meint ihr aber doch alle, oder ???

Zerstörerfahrer


Chrischnix

Moin

@Rene, diese Schadenfreude :-D

@Joe
Manchmal sieht man den Qualm vor lauter Bäumen nicht :-D

Grüße:
Chrischnix

joe

Schadenfreude ist voll akzeptiert.

Jetzt aber weiß ich es wenigstens, wovon die alle geredet haben...

Wo kam eigentlich in meinem letzten Beitrag der Smiley her, den hatte ich gar nicht gerufen ?

Gut, gut, ich hab´ sch.. gesehen und interpretiert. Aber der Schraubenschutz stimmt doch hoffentlich ??

Zerstörerfahrer

@ Joe, hast drei Fragezeichen gemacht und dann kommt dafür so'n Smilie. :OuuO:

joe

Besten Dank.

Man lernt halt nie aus.

Test: ???

Klappt hoffentlich ?

Antonio Bonomi

#38
Ciao all,

I cannot follow you all in German language, so I beg you pardon if somebody do have already written this  :MG:.

In my personal opinion it is the Prinz Eugen in Brest  (France)  on January /February 1942, just before Operation Cerberus.

Reasons been :

1 ) The main mast is closed and it was closed only on few occasion as the ship was into drydock and covered with netz; in Brest it was closed as the ship just came out of it.

2 ) the radar model and the main tower rangefinder top clearly shows the Prinz Eugen 1941 and 42 configuration.

3 ) The main tower platform is of Prinz Eugen and not Admiral Hipper that was different.

4 ) The searchlights on the mainmast platform are of Prinz Eugen, on Admiral Hipper they were differently positioned.

5 ) The  spherical rangefinder cupolas are coloured with spots as for Prinz Eugen during Op. Cerberus of February 1942.

6 ) The ship stern camouflage and look is of early 1942 as the stern is not dark as she was on Op. Sportpalast, after till late 1942 no stern anymore, than  it was different.

7 ) On the ship hull the degaussing cable is not complete around the stern ( as it was on Prinz Eugen after the stern refit in Kiel  on late 1942 ) but it is still only at the side ship, so it is out of the Brest dock for sure, out of Kiel it was forever different the stern look.

8 ) On the quarterdeck you can  see a 20 mm Flak Vierling  that was there during  Op. Cerberus and early Op. Sportpalast after she was removed ( that 20mm flak vierling was lost at sea when the ship was torpedoed and the stern collapsed entering Trondheim in Norway ).

9 ) The ship still have on the stern the ''refuelling ring'' visible on many  other Prinz Eugen photos. It is well visible on other Prinz Eugen photos before leaving Brest ( in Brest  Admiral Hipper only had dark painted stern for her Atlantic camouflage scheme and 3 singular wasser bomb launchers and the dagaussing ring cable all around the hull stern ).

Hope to have helped,.....  it is surely the Prinz Eugen in Brest, on early 1942, before Operation Cerberus.

                 Ciao Antonio
'' ... Ich habe keine besondere begabung, sondern bin leidenschaftlich neugierig ''.    A. Einstein

Impressum & Datenschutzerklärung