Ostsee-Flucht: Hermann Sauber // Gemma

Begonnen von Darius, 19 Juni 2025, 17:24:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Darius

Hallo TW,

bin hier über einen Umweg auf diesen Datensatz gestoßen:
https://www.historisches-marinearchiv.de/projekte/ostseeflucht/ausgabe.php?active_ostsee=fahrten&where_value=1431

Bei dem Fahrzeug handelt es sich nicht um Netzleger II / Hermann Sauber sondern Netzleger IX / Gemma. Der Scan T1022-4041, Seite 660, ist etwas unleserlich an dieser Stelle.

Nach Wolfgang Müller, Kriegsschauplatz Ostsee 1919-1945, Band 7 (1944), S. 208, lief das Schiff am 01.08.1944 aus Baltisch Port mit "500 Baltendeutschen" und nicht mehr benötigten Netzmaterial aus.

 :MG:

Darius


TW

#1
Zitat von: Darius am 19 Juni 2025, 17:24:41Bei dem Fahrzeug handelt es sich nicht um Netzleger II / Hermann Sauber sondern Netzleger IX / Gemma.
Danke Darius.
Ich habs im KTB 9. Sichdiv. überprüft (Rolle 3560 Seite 1369+1379). Netzleger IX ist richtig, verließ am 2.8. Baltisch-Port. Ist jetzt korrigiert.
https://www.historisches-marinearchiv.de/projekte/ostseeflucht/ausgabe.php?active_ostsee=fahrten&where_value=278
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

OFATOR

Guten Morgen an alle Forumsmitglieder,
ich habe mich neu registriert und suche Antworten zum Verwundetentransport über die Ostsee im März 1945.
Familienforschung betreibe ich seit vielen Jahren und stoße immer wieder an Grenzen der Informationsgewinnung auch bedingt durch spezielle persönliche Unkenntnisse. Ich bin pensionierter Berufssoldat, Familienforscher, mittlerweile 67 Jahre alt und wohne in nordöstlichsten Zipfel der Republik an der polnischen Grenze und gehörte jahrelang dem SanDienst des Heeres an.
Aus einem von meinem Vater hinterlassenem Dokument habe ich folgende Angabe gefunden: Ostpreußen verlassen im März 1945 mit Laz.Schiffen! Mein Vater war bei der Verteidigung von Königsberg, beim ersten großen russischen Angriff von Süden, bei der Verteidigung des Forts Dönhoff (nahe Seligenfeld)schwer verwundet worden. Nach LazAufenthalt in Königsberg mit verschiedenen LazSchiffen oder VWTS nach Kopenhagen verbracht worden. Nach Aufenthalt auf einem Schiff im Kopenhagener Hafen wurde er in ein Laz. in Odense untergebracht. Meine Frage: "Welche Schiffe kämen in Frage, die zu dem angegebenen Zeitraum in Kopenhagen lagen als LazSchiff oder VWTS ? Danke für die spez. u. fachliche Hilfe des Forums. MfG OFATOR

TW

#3
Hallo Ofator
Ich habe Ihnen die Mühe abgenommen, aus der Datenbank die geeigneten Datensätze herauszufiltern.
Auch große Passagierschiffe hatten Behandlungsräume und Ärzte an Bord, deshalb habe ich diese Schiffe in der Aufstellung belassen.
Ich bin nicht sicher, ob Sie das richtige Schiff finden werden, denn Ihre Infos sind ja leider sehr vage.
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

OFATOR

Sehr geehrter Thomas,
vielen Dank für die mühevolle Kleinarbeit. Ich habe mich über die schnelle und fundierte Antwort sehr gefreut.
Die Datenausgangslage ist sehr dünn, was meine Suche bisher sehr schwer gemacht. Leider konnte ich auch keine Daten zum genauen Zeitraum der Verwundung meines Vaters, evtl. Lazarettkrankenunterlagen oder Abtransportdaten finden.
Nochmals herzlichen Dank und beste Grüße
OFATOR

Impressum & Datenschutzerklärung