BRAUNSCHWEIG-Klasse; Hecktorpedorohr:

Begonnen von Schaarhörn, 21 Juli 2025, 07:51:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Schaarhörn

Moin,

immer wieder lese ich von einem Hecktorpedorohr bei der BRAUNSCHWEIG-Klasse. Wo lag dieses Rohr? Weder auf dem Plan von Lothar Wischmeyer noch auf Fotos kann ich das Heckrohr ausmachen. Auch auf dem bekannten Schnitt durch SMS LOTHRINGEN ist nichts zu sehen:

https://i0.wp.com/www.militaer-wissen.de/wp-content/uploads/2017/12/Aufriss-der-SMS-Lothringen.jpg

Es sei denn, das Rohr lag an Backbord. Zugegebenermaßen ist hier das Bugrohr auch nicht eingezeichnet.

Nearchos

Hallo

Meines Wissens gibt es nur ein Foto der Lothringen wo man das Hecktorpedorohr sieht.

LG  Frank

Nearchos

Hallo

Es gibt allerdings auch von Preussen und Braunschweig noch ein Foto.
Hier sieht man den Verschluss besser. Bestimmt hilft es weiter.

LG  Frank

Urs Heßling

moin,

ganz allgemein waren die Unterwasser-Torpedorohre der Kaiserlichen "Großen Schiffe" eher eine Gefahr für das eigene Schiff als für den Gegner.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Albin

Zitat von: Schaarhörn am 21 Juli 2025, 07:51:04Moin,

immer wieder lese ich von einem Hecktorpedorohr bei der BRAUNSCHWEIG-Klasse. Wo lag dieses Rohr? Weder auf dem Plan von Lothar Wischmeyer noch auf Fotos kann ich das Heckrohr ausmachen. Auch auf dem bekannten Schnitt durch SMS LOTHRINGEN ist nichts zu sehen:

https://i0.wp.com/www.militaer-wissen.de/wp-content/uploads/2017/12/Aufriss-der-SMS-Lothringen.jpg

Es sei denn, das Rohr lag an Backbord. Zugegebenermaßen ist hier das Bugrohr auch nicht eingezeichnet.

Braunschweig- wie auch die Deutschland-Klasse hatten am Heck ein Torpedorohr. In einem Decks-Schnitt zur Deutschland-Klasse im Buch - Die Linienschiffe der Brandenburg bis Deutschland-Klasse -  von Koop/Schmolke im Graefe Verlag, ist die genaue Position zu sehen.

Schaarhörn

Danke für die Antworten  :MG:
Bisher kannte ich nur dieses Bild. Es zeigt vermutlich ELSASS. Das Torpedorohr konnte ich nicht ausmachen. Vielleicht ist das Bild gespiegelt oder aus Geheimhaltungsgründen wurde das Torpedorohr retuschiert?

Nearchos

Das Fotos gespiegelt sind habe ich schon oft erlebt. Die T-Rohre lagen meist backbords.

LG Frank

Schaarhörn

Zitat von: Albin am 21 Juli 2025, 16:52:34Braunschweig- wie auch die Deutschland-Klasse hatten am Heck ein Torpedorohr. In einem Decks-Schnitt zur Deutschland-Klasse im Buch - Die Linienschiffe der Brandenburg bis Deutschland-Klasse -  von Koop/Schmolke im Graefe Verlag, ist die genaue Position zu sehen.

Ich kann im genannten Buch bei den Decksschnitten das Hecktorpedorohr nicht finden  :-(

Schorsch

Hallo Schaarhörn,

Du findest den Eintrag auf den Seiten 186/187, dort das Item 21, gelegen im unteren Plattformdeck.

Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
'Judea, London. Do or Die.'

"Ubi dubium, ibi libertas." (Wo Zweifel ist, da ist Freiheit.)

Schaarhörn

Alles klar! Ich war gestern offensichtlich zu müde beim gucken. Das Rohr ist da! Danke!

Impressum & Datenschutzerklärung