Verlegung Marinefährprahm F 321

Begonnen von Antonius, 21 Juli 2025, 21:24:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Antonius

Hallo in die Runde,
nach längerer Zeit bin ich mal wieder im Forum unterwegs und hoffe, mir kann geholfen werden.
Ein Onkel von mir ist ab Mitte/Ende 1944 auf F 321 gefahren. Eine Erzählung von ihm ist mir in Erinnerung geblieben. Kurz vor Kriegsende sollten sein und zwei weitere Boote von Norwegen nach Deutschland verlegt werden. Da F 321 aber Grundberührung hatte, musste es in Norwegen verbleiben. Genau diese Begebenheit war bereits Thema im Forum.

Zitat von: Darius am 23 Januar 2019, 11:37:52KTB Skl. vom 06.03.1945 (Dank an bettika61 für sachdienliche Hinweise die zum Finden der Info verholfen haben):

Zitat[...] Von den für MOK Ost bestimmten MFP haben F 295 und 321 durch Grundberührung schwere Bodenschäden erlitten und brauchen längere Reparatur. MOK Norwegen meldet, daß als Ersatz zunächst das HKS "Dieppe" an MOK Ost abgegeben wird.[...]

Ich vermute, dass es sich bei dem HKS "Dieppe" um die ex TLC 145 handelt.

Kann es sich bei einem der Boote tatsächlich um F 295 gehandelt haben? In der Schiffschronik im HMA ist der Verlust von F 295 am 03.03.1945 in Storviken durch Fliegerbomben verzeichnet.
Kann ein Foto meines Onkels (im Anhang), wahrscheinlich nur ein Kantinenkauf, im Zusammenhang mit HKS "Dieppe" stehen?

Beste Grüße
Matthias

TW

#1
Hallo Matthias
Es gibt jede Menge Fahrzeuge, die versenkt wurden und später doch wieder gehoben wurden und in Einsatz kamen.
Wenn wir keine Infos über weitere Einsätze eines als "versenkt" gemeldeten Fahrzeugs haben, zählt es in der Datenbank als "Verlust".
Dass das Boot 3 Tage nach seiner Versenkung als reparaturbedürftig eingestuft wurde, bedeutet nicht, dass es wirklich repariert werden konnte.
Aber ich habe die Infos aus dem KTB SKL in beide Datensätze aufnehmen und eintragen.
-> https://www.historisches-marinearchiv.de/projekte/landungsfahrzeuge/marinefaehrprahm/ausgabe.php?where_value=427

Zu dem Foto möchte ich mich nicht äußern, da mir keine Vergleichs-Ansichten der DIEPPE zur Verfügung stehen.
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

SchlPr11

Hallo,
vom Typ her eindeutig vom Typ der DIEPPE, wenn aus Norwegen dann möglicherweise die spätere DIEPPE - Bb-Flakstand vor der Brücke deutlich zu sehen, Bugklappe mit weißer Mittelspur, dahinter Fluttor zum Laderaum, Stb und Bb Einmannkampfbunker am achteren Ende der Back und dahinter Lüfter. Allerdings hatte spätere DIEPPE als TLC 145 und der takt. Nr. 5 KEINE Einmannstände. Bei TLC 159 - takt. 3 ist an Stb ein solcher am Strand gut zu erkennen, gegenüber so meine ich, fehlt er.
Es könnte hier im Bild um TLC 124 (takt. ?) sein, zu dem im DDK nur vage Angaben gemacht werden. TLC 159 wird nach Schlepp als Bombenzielschiff für die Ostsee verortet. Ein TLC findet sich bei Kriegsende in der Versuchsstelle der Luftwaffe am Priwall zusammen am Steg mit der möglichen Katapult-Versuchsplattform für Schlachtschiff H.
Dieser TLC hier im Bild scheint eigene Fahrt zumachen - also kein Schlepp - also TLC 124 ???
Also - noch immer echter Forschungsbedarf - REINHARD

Antonius

Hallo Thomas und Reinhard, hallo in die Runde,
entschuldigt bitte, dass ich mich erst jetzt für die sehr interessanten Informationen bedanke.
Für die havarierten F 295 und F 321 wurde als Ersatz zunächst das HKS "Dieppe" an MOK Ost abgegeben. Davon gehe ich aus. Im HMA wird angegeben, dass F 295 am 03.03.1945 bei Storviken durch Fliegerbomben gesunken ist. Der Erklärung von Thomas mit dem 03.03 (Versenkung) und 06.03 (reparaturbedürftig) kann ich folgen. Könnte es sich bei Storviken auch um Storvik handeln? Wenn ja um Storvik südlich von Bodø, um Storvik Åfjord nördlich von Trondheim oder um Storvik Troms bei Tromsø?
Nach der Grundberührung ist F 321 nach Bodø gelaufen und befand sich dort auch noch am 07.05.1945 (Notiz meines Onkels). Allerdings ist in dieser Notiz F 321 der 9. L-Flottille zugeordnet. Gab es zu diesem Zeitpunkt die 6. L-Flottille noch?
Bereits am 01.02.1945 hat die 6. L-Flottille F 237, F 377, F 381 und F 393 an das MOK Ost abgegeben. Diese sind von Løkvik abgegangen. Später dann auch F 321.
Beste Grüße
Matthias

TW

#4
Zitat von: Antonius am 28 Juli 2025, 21:39:22Könnte es sich bei Storviken auch um Storvik handeln? Wenn ja um Storvik südlich von Bodø, um Storvik Åfjord nördlich von Trondheim oder um Storvik Troms bei Tromsø?
Hallo Matthias.
Ich weiß es nicht. Die Angabe wurde aus dem Handbuch DDK von Gröner übernommen.
Da sich die Havarie im März 1945 ereignete, kann ich es auch nicht anhand von KTB's überprüfen.
Deine Angaben zu F 321, F 237, F 377, F 381, F 393 und DIEPPE habe ich in die Datensätze übernommen.
Vielen Dank für die Infos und beste Grüße
Thomas
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

SchlPr11

Hallo,
darf ich noch einmal auf das TLC-Foto mit Bick über den Laderaum zurückkommen - gibt es hierzu ein Datum bzw. Aufnahmeort oder Region zu weiteren Gedankengängen?
REINHARD

TW

Zitat von: Antonius am 21 Juli 2025, 21:24:57ein Foto meines Onkels (im Anhang), wahrscheinlich nur ein Kantinenkauf
... also ein Fotodruck (Postkarte)
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

Antonius

Hallo Thomas, hallo Reinhard,
ich denke, mein Onkel hat gern fotografiert und hatte auch einen eigenen Apparat. Es sind aber nicht viele Bilder aus seiner Dienstzeit überliefert. Das Foto, welches ein TLC darstellt (ohne Datum oder Aufnahmeort), ist keine Postkarte sondern ein echter Abzug. Da ich es nicht zuordnen kann, bin ich auf die Idee mit der Kantine gekommen.
Dieser Abzug ist in seiner Machart, glatte, etwas breitere Kanten, Bild leicht vergilbt, anderen Bildern aus Norwegen ähnlich. Die Bilder in seinem kleinem Album sind nicht unbedingt chronologisch geordnet. Der besagte Abzug befindet sich an zweiter Stelle von in der Folge vier gleichartigen Bildern (vgl. Anhang), die ich ebenso wenig zuordnen kann.
Vielleicht hilft der militärische Werdegang meines Onkels weiter:
30.01.1943 12. L-Flottille
12.06.1943 Hafenschutz-Flottille Hammerfest
01.06.1944 6. L-Flottille
Beste Grüße
Matthias

SchlPr11

Hallo,
Bild 2 deutet mit dem Typ des Vorpostenfahrzeuges auf Westraum hin, dahinter Schleppzug mit Baggerschute, Bild 3 das Wrack eines belgischen Saugbaggers (am Namen kaue ich gegenwärtig mal) vor Ostende. Hier eine Gesamtansicht zum Vergleich - REINHARD

Darius

Hi,

habe mal nach "Dieppe" in den DEFE3-Funksprüchen in den Akten DEFE3/543 bis DEFE3/545 gesucht.
Ich denke, dass der Transport der "BATTERY 6/971" das Fahrzeug als "Landungsboot" bestätigt.
"LD 227 BO" = Bezeichnung/Kennung eines Geleitzugs.

ZitatDEFE3/543, ZTPG/346286, S. 300:
TOO: 1227
TOI: 1147/27/2/45

FROM: ADMIRAL NORTH NORWEGIAN COAST
TO: NAVAL AUXILIARY "DIEPPE"

PLACE FOR UNLOADING BATTERY 6/971 (IDENTIFCATION NO 41) IS HEVNE (631720 NORTH 090620 EAST)

ZitatDEFE3/543, ZTP/346181, S. 193:
TOO: 1902
TOI: 2150/27/2/45

FROM: NAVAL AUXILIARY DIEPPE
TO: 1ST COAST DEFENCE UNIT

ANCHORED IN FLAGSUND OWING TO WEATHER WITH INTENTION "LD 227 BO" (1 STEAMSHIP 1 ESCORT VESSEL). INTEND ONWARD PASSAGE AT DAWN.

ZitatDEFE3/543, ZTPG/346256, S. 270:
TOO: 0915
TOI: 1052/28/2/45

FROM: NAVAL AUXILIARY "DIEPPE"
TO: 1ST COASTAL DEFENCE UNIT

SHALL CONTINUE PASSAGE AT 0930 WITH INTENTION "LD 227 BO".
HAVE TAKEN UP S.S. "PATAGONIA". INNER LEADS, INNER.


ZitatDEFE3/544, ZTPG/347164, S. 179:
TOO: 1150
TOI: 1120/3/3/45

FROM: 3RD COASTAL DEFENCE UNIT
TO: ALL

NAVEL AUXILIARY "DIEPPE" (9 KNOTS) LEFT "ROE" SOUTHBOUND (HEVNEFJORD) AT 1000. W/T WATCH ON NORTH NORWEGIAN LONG WAVE.
ZitatDEFE3/544, ZTPG/347741, S. 790:
TOO: 0035
TOI: 0100/7/3/45

FROM: AUXILIARY WARSHIP DIEPPE

LEFT HAVNEFJORD FOR KRISTIANSUND NORTH AT 0030 (SPEED 9 KNOTS)
ZitatDEFE3/545, ZTPG/348398, S. 418:
TOO: 1648
TOI: 1612/7/3/45

FROM: NAVAL AUXILIARY "DIEPPE"

LEFT KRISTIANSUND NORTH FOR AALESUND AT 1645. SPEED 8.5 KNOTS.

Zitat
DEFE3/545, ZTPG/348627, S. 661:

TOO: 2357/8
TOI: 0104/9/3/45

FROM: AUXILIARY WARSHIP DIEPPE
TO: 5TH COASTAL DEFENCE UNIT, A/S VESSEL DAHME

PORT ENGINE UNSERVICABLE. HAVE MADE FAST IN LEKANGER. TROUBLE IS BEING REMEDIED.


:MG:

Darius


Darius

... weitere Funde:

ZitatDEFE3/547, ZTPG/350238, S. 250:
TOO: 0932
TOI: 0900/10/3/45

FROM: NAVAL AUXILIARY DIEPPE
TO: 5TH COASTAL DEFENCE UNIT

SIDE ENGINES SERVICEABLE. CONDITIONALLY ABLE TO STEER. AM LYING AT ANCHOR IN 6204.4 NORTH 0536.0 EAST. REQUEST I MAY BE TAKEN INTO SOUTHBOUND CONVOY.

ZitatDEFE3/547, ZTPG/350595, S. 613:
TOO: 1715
TOI: 1736/10/3/45

FROM: 5TH COASTAL DEFENCE UNIT
TO: ALL BOATS BETWEEN BERGEN AND AALESUND

[...]
SOUTHBOUND CONVOYS:
FROM AALESUND AT 1830 V 5103, V 5114 PLUS ONE SHIP, 7 KNOTS.
AUXILIARY WARSHIP DIEPPE JOINING COMPANY FROM HAUGSHOLMEN.[...]

ZitatDEFE3/546, ZTPG/349836, S. 12:
TOO: 1431/1422
TOI: 1505/1520/11/3/45

FROM: 5TH COASTAL DEFENCE UNIT
TO: ALL BOATS BETWEEN BERGEN AND AALESUND

[...]
SOUTHBOUND CONVOY:
FROM AALESUND: AT 1700 V 5114 PLUS ONE SHIP, 7 KNPTS, AS FAR AS VINDSPOLLEN, FROM MAALOEY AUXILIARY WARSHIP DIEPPE PLUS ONE SHIP IN COMPANY.

ZitatDEFE3/546, ZTPG/349989, S. 175:
TOO: 1427
TOI: 1408/12/3/45

FROM: 5TH COASTAL DEFENCE UNIT
TO: ALL BOATS BETWEEN BERGEN AND AALESUND

[...]
SOUTHBOUND CONVOY:
FROM VINDSPOLLEN AT 1830 V 5114, AUXILIARY WARSHIP DIEPPE PLUS 2 SHIPS, 7 KNOTS.


:MG:

Darius

Antonius

Hallo Reinhard und Darius, hallo in die Runde,
danke für die wertvollen Hinweise. Diese bringen für mich etwas Licht ins Dunkel.
Die von Darius recherchierten Funksprüche belegen, dass das Landungsboot HKS "Dieppe" Anfang März 1945 tatsächlich vom Nordraum Norwegens in Richtung Süden in Marsch gesetzt wurde.
Die Hinweise von Reinhard lenken meine Gedanken in eine neue Richtung. Er ordnet 2 der Bilder dem Westraum zu. Das erste der vielleicht zusammengehörigen 4 Fotos habe ich als die Luchtbal Kaserne in Antwerpen identifiziert. Mein Onkel war ab dem 30.01.1943 bei der 12. L-Flottille in Antwerpen stationiert. Die Vermutung, das die Aufnahme des TLC als 2. Bild der Reihe auch im Westraum (Antwerpen/Ostende) entstanden ist, liegt nahe.
Jetzt lehne ich mich mal weit raus. Könnte das beiliegende Foto auf dem TLC im Westraum aufgenommen worden sein? Hier ein Link zu Facebook mit Modellansichten von TLC 119 zum Vergleich.
https://www.facebook.com/photo/?fbid=10161133327452903&set=pcb.8824845710964217
Beste Grüße
Matthias

SchlPr11

Hallo Mathias,
das schöne Modellfoto zeigt feine Details des Originals als TLC - Blick auf die Brückennock an Bb mit dem Niedergang davor. Ergänzend die Spriegel über den Laderaum, die auch auf Deinem ersten Fotos deutlich waren. Ich denke, hier herrscht Übereinstimmung.
In Erwartung weiterer schöner Fotos zum Thema - REINHARD

Antonius

Hallo in die Runde,
diesmal liegt ein Geschützfoto bei. Ich hoffe wie immer auf eure Fachkompetenz und Geduld, meine Fragen zu beantworten. Als Ort der Aufnahme kommen Antwerpen mit der 12. L-Flottille oder der Nordraum mit der Hafenschutzflottille Hammerfest bzw. die 6. L-Flottille in Frage.
War ein solches Geschütz auf einem MFP eher die Ausnahme oder kommen doch Boote der Hafenschutzflottille dafür in Frage?  Ich gehe von Flak-Vierlings aus. Kann jemand etwas zum Hersteller sagen und haben sich die Geschütze im Einsatz bewährt?
Beste Grüße
Matthias

Impressum & Datenschutzerklärung