Vergleich Besatzungsstärken KM vs andere Marinen

Begonnen von mhorgran, 12 September 2025, 18:26:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

mhorgran

Warum hatte die Kriegsmarine so viel größere Besatzungsstärken als vergleichbare Schiffe anderer Staaten. Das OKM/Amt für Kriegsschiffsbau hatte dazu im Juli 1939 eine Grafik erstellt (auch BAMA 7/1206).
Kurz die Zahlen dieser Grafik (DRZW Bd 5/1 Seite 968)
Zerstörer
Carabinerie – 165 Mann; Zerstörer 38B – 218; Zerstörer J-Klasse – 183 Mann
Zerstörer 34 – 291; Zerstörer Sampson – 179
Zerstörer 38A - 348 Mann; Zerstörer Mogadour – 238

schwerer Kreuzer
Admiral Hipper – 1186; Norfolk – 680

bzw.
(Quelle wiki)
Tone - 850
Myoko - 773
Mogami - 850
Salt Lake City - 750
Astoria - 899
Zara - 841
Algerie - 746 (als Flaggschiff)
York - 705

Ad. Hipper - 1.382 bis 1.599

DRZW Bd 5/1  Seite 967 steht ,,Seit Beginn der Aufrüstung hatte die Marineführung in Anbetracht eines nur geringen Reservistenaufkommens immer wieder versucht, Personaleinsprarungen bei der Flotte zu erreichen. Entsprechende Überprüfungen, die in kurzen Abständen angeordnet wurden, ergaben, daß vor allem die Waffensysteme der Überwassereinheiten, mit ihren techn. Komplizierten Feuerleitsystemen, un die Maschinenanlagen (Anmerkung unten: Hier vor allem wegen der verwendeten HDH (Hochdruck-Heißdampf-)-Maschinen) besonders personalintensiv waren. Gravierende Konstruktionsänderungen etwa beim MG C/30, durch die die Bedienung der Waffen durch zwei statt wie bisher durch 6 oder 7 Mann möglich geworden wäre, ließen sich nach Kriegsbeginn nicht mehr ohne weiteres realisieren."

Wobei, ist das mit den personalintensiven HDH-Anlagen tatsächlich richtig? Dieser Antrieb wurde doch auch gewählt weil man sich damit starke Personaleinsprarungen erhoffte, diese gab es in dieser Form nicht. Wurde statt weniger sehr viel mehr Personal benötigt? Das wäre mir neu. Im Buch ,,Deutsche Marinerüstung 1919 – 1942" findet sich dazu nichts.

Wenn man vergleicht.
Das Kommandohilfsgerät 35 benötigte 14 Mann Bedienung. (laut Renz "Deutsche Flugabwehr...") In den Jahren 1930-35 wurde, auf der Marinegrundlage aufbauend, das ... entwickelt. 
Das Kommandogerät 36 benötigte, wie das Kdo.H.Ger. 35, 14 Leute.
Das Kommandogerät 40 benötigte 4 Leute am Entfernungsmesser (1 Meßführer + 3 Mann); 2 am Rechengerät, 1 am Maschinensatz. Also nur noch 7 Mann.
Das Kommandogerät 41 war das Das Kommandogerät 40 für die 8,8cm Flak 41. (laut Werner Müller ,,Die Geschütze, Ortungs- und Feuerleitgeräte der schweren Flak").

Wieviel Bedienung benötigtigten die ,,Wackeltöpfe" und anderen Bestandteile der Feuerleitanlage? Nutzten die anderen Marine weniger personalintensive Geräte?

mhorgran

Ich habe noch folgende KStan für Zerstörer B gefunden (R 3870)

Sven L.

Hallo Stefan,

hast du solch eine Aufstellung auch für größere Schiffe, z.B. Leipzig oder Nürnberg?
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

mhorgran


Woelfchen

Mal eine Blöde Idee:
Kann es sein das es nicht an der Technik liegt sondern 3 Schichten statts 2 pro Tag?

Sven L.

Ich habe keine Ahnung wie lange eine Wache genau ging. Ob 4 oder 6 Stunden usw.

Als Vergleich, die Alska hatte 2.250 MAnn Besatzung laut Wiki.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Big A

ZitatKann es sein das es nicht an der Technik liegt sondern 3 Schichten statts 2 pro Tag?
Grundsätzlich:
Friedensbetrieb 3 Schichten auf Schiffen
Kriegsmarsch: 2 Schichten plus Freiwächter ( Spezialisten ohne Schicht (Wach-) Einteilung)
Gefecht: alle auf Station

Axel
Weapons are no good unless there are guts on both sides of the bayonet.
(Gen. Walter Kruger, 6th Army)

Real men don't need experts to tell them whose asses to kick.

mhorgran

Sven
Die Alaska paßt nicht in die Liste. 1.) erst Ende des Kriegs fertig geworden 2.) eher Schlachtkreuzer

Sven L.

Hi Stefan,

ich dachte das deine Frage grundsätzlich alle schwimmenden Einheiten betrifft.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

mhorgran

schon, aber man doch keine Schlachtkreuzer mit schweren Kreuzer vergleichen. oder?

Sven L.

Da hast du recht. Ich hätte besser due deutschen schweren Einheiten als Vergleich benennen sollen. Die passenden Einheiten wären wohl Scharnhorst und Gneisenau gewesen.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Impressum & Datenschutzerklärung