Wer kennt die Reederei dieses Frachters?

Begonnen von Wilfried, 07 April 2007, 00:22:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Wilfried

Moin, moin zusammen!

Vor drei Jahren bekam ich eine Fotografie - in einem Hafen an der spanischen Mittelmeerküste gemacht. Der Name des Schiffes ist einwandfrei entzifferbar. Das S am Schornstein ließe vermuten, daß es sich um die Reederei Schuldt handeln könne - aber auch da kam ich nicht weiter. Für sachdienliche Hinweise ist keine Belohnung, aber ein Dankeschön ausgesetzt ...  :-D

Mit einem lieben Gruß
der Wilfried
... Tradition pflegen, bedeutet nicht, Asche aufzubewahren sondern Glut am Glühen zu halten ...
http://www.passat-verlag.de
http://www.kartonskipper.com
http://www.forum-marinearchiv.de - wenn Marine Dein Ding ist!

TD

Hallo Wilfred,

müßte ein Bremer Bekannter sein:

0907.) ms    BORNHEIM    DEDN
   15.9./5.12.1953 Nordseewerke Emden GmbH, Emd.  (267)
   3316/1665  9394/4718  5365/5200/5120
   112,78 15,57 5,65 6,85/9,35 m
   2 Mot. m. Getr. 2Te 8x350/550  2940  (330/93)
   Wumag GmbH, Hamburg              34
   3316/1665    9394/4718  5365/5700/5120
   4705/2543  13328/7205  6765/6500/6400
   112,78/114,21 15,57 5,65/8,45 6,85/9,35 m    (1954)
   2 Mot. m. Getr. 4Te 6x400/580    3200  (340/96)
   1966 Klöckner Humbolit Deutz AG, Köln    (Juli 1966 Kiel)
   "Bornheim" Unterweser Reederei AG, Bremen (DEU). 1961 Unterw. Reed. GmbH. 1964 "Ernst Mittmann" Ernst Jacob KRfPR, Flensburg. 1972 "As¬pasia M" Armel Co. Navigation SA Panama, Piraeus (GRC). 1978 Kyraspa Cia. Naviera SA. 1980 "Sea Renown" Cia. Delmar Crystal SA, Panama (PAN). 1983 Navegadora Panoceanica SA. 8.6.1983 an Karachi und aufgelegt. 8.5.1984 an Gadani Beach zum Abbruch und 9.5. hier Beginn bei Divan Sons.

Qulle: Abert.

Schönen Tag

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

Wilfried

Moin Theo,

habe ganz herzlichen Dank für Deine Info; hätte ich Blödmann auch selbst drauf kommen können, daß es sich um einen Dampfer aus der Zeit handelte, als es noch "Eschersheim", "Gonzenheim" und andere gab. Der Inhaber des Fotos war nämlich bei einem Versorger der URAG auf Unterweser 35 tätig.
Mit einem lieben Gruß
der Wilfried
... Tradition pflegen, bedeutet nicht, Asche aufzubewahren sondern Glut am Glühen zu halten ...
http://www.passat-verlag.de
http://www.kartonskipper.com
http://www.forum-marinearchiv.de - wenn Marine Dein Ding ist!

TD

Hallo Wilfred,

macht doch nichts.

Thema Unterweser:

Bis Du bewandert bei den angekauften russ- finnischen Seeleichtern welche für die Unterweser zum Motorschiffen umgebaut wurden ??

Gruß

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

Wilfried

Moin Theo,

bin ich nicht; habe aber kein Problem, hier in Bremen in die Blumenthalstraße zu gehen und nach den Unterlagen im Archiv, so denn vorhanden, zu fragen!

Mit einem lieben Gruß
der Wilfried
... Tradition pflegen, bedeutet nicht, Asche aufzubewahren sondern Glut am Glühen zu halten ...
http://www.passat-verlag.de
http://www.kartonskipper.com
http://www.forum-marinearchiv.de - wenn Marine Dein Ding ist!

Albatros

#5
Tach auch,

da ich auch mal bei der URAG gefahren bin( MS Eckenheim Bj. 1962 ) habe ich mich auch für die Reedereigeschichte interessiert.

Die Daten zu den Seeleichtern.




1949 Indienststellung des Bulk Carriers Bockenheim



Der Wiederaufbau nach dem Zusammenbruch war naturgemäß äußerst schwierig. Die alliierten Siegermächte behinderten ihn zunächst noch zusätzlich durch strikte Bestimmungen innerhalb ihrer Besatzungszonen. Deshalb  mußte man sich bei der Unterweser Reederei zuerst mit dem behelfen, was man noch zur Vefügung hatte. So ist es zu verstehen, daß im Jahre 1949 aus einem alten Seeleichter, der vor dem Krieg auf der Crichton Vulkan Werft in Finnland entstand, durch Um- und Ausbau der erste Nachkriegsfrachter der Reederei entstand. Das Schiff wurde noch 1949 als Bockenheim in Dienst gestellt.



Bulk Carrier  Bockenheim

Die Hauptdaten des Frachters  Bockenheim sind;

Baujahr                                 1949

BRT                                       2258

NRT                                       1499

Tragfähigkeit                       4525 tdw
Länge über alles                  95.80 m
Länge zw.d.Loten                88.00 m

Breite                                     13.42 m

Tiefgang                               6.09 m

Maschine                             Ein MAN Schiffsdiesel mit 1200 PS.

Geschwindigkeit                  10 Knoten

Besatzung                            25 Mann

Auch bei der eingebauten Hauptmaschine der Bockenheim handelte es sich nicht um eine neue Maschine, sondern um einen ehemaligen U-Boot-Dieselmotor der deutschen Kriegsmarine. 1970 wird der Frachter Bockenheim verschrottet.




1950 Indienststellung des Frachters Heddernheim.



Frachter  Heddernheim

Auch 1950 wird wieder ein Seeleichter, der im Kriegsjahr 1942 gebaut wurde, im Auftrag der Unterweser Reederei zum Frachter umgebaut. Auch die jetzt durch Um-und Ausbau entstandene Heddernheim erhielt als Hauptmaschine einen ehemaligen U-Boot-Schiffsdiesel aus den Beständen der ehemaligen Kriegsmarine.

Die Hauptdaten des Frachters Heddernheim sind;

Baujahr                                 1950

BRT                                       2269

NRT                                       1559

Tragfähigkeit                       2270 tdw

Länge über alles                  95.70 m

Länge zw.d.Loten                88.00 m

Breite                                     13.42 m

Seitenhöhe                           8.67 m

Tiefgang                               6.09 m

Maschine                             Ein MAN Schiffsdiesel mit 1200 PS

Geschwindigkeit                  10 Knoten

Besatzung                            32 Mann




1952 Indienststellung des Um-/Neubau Frachter Gonzenheim



Im Jahre 1952 stellt die Unterweser Reederei  ihren neuen Frachter Gonzenheim in Dienst. Der Neubau gehörte zu den ersten Frachtern der Unterweser Reederei nach dem Ende des 2. Weltkriegs und wurde aus einem Seeleichter zum Frachtschiff ausgebaut. Der Umbau des Seeleichters Unterweser 1 zum Frachtmotorschiff Gonzenheim erfolgte 1952.

Die Hauptdaten des Frachters Gonzenheim sind;

Baujahr                                 1942/52

BRT                                       3228

NRT                                       2369

Tragfähigkeit                       5030 tdw

Länge über alles                  98,60 m

Länge zw.d.Loten                90,60 m

Breite                                     13,82 m

Seitenhöhe                           8,80 m

Tiefgang                               6,58 m

Maschine                             Ein ehemaliger U-Boot-Diesel mit 1200 PS Leistung.

Geschwindigkeit                  9,5 Knoten

Besatzung                            22 Mann

Im Jahre 1971 wird der Frachter Gonzenheim an die Reederei H.F.Cordes in Hamburg verkauft und kommt dort unter dem Namen Maria C in Fahrt. Der neue Eigner setzt das Schiff hauptsächlich in der Massengutfahrt in Nord-und Ostsee ein. Später wird die Maria C ohne Eignerwechsel nach Cypern ausgeflaggt und von der Carolina Shipping Company in Famagusta betreut. Das Management lag weiterhin bei der Reederei Cordes. 1975 wird die Maria Cin Cypern verkauft und anschließend in Maria B umbenannt. Hierbei handelte es sich offensichtlich um einen echten Verkauf.
Quelle : Karl Kaesen

Ich hoffe ich durfte mich hier einmischen :/DK:,die Frage war ja an  Wilfried gerichtet.


Gruß, :MG:



Manfred

kalli

@Albatros,

ZitatIch hoffe ich durfte mich hier einmischen ,die Frage war ja an  Wilfried gerichtet.

Ich habe lange nicht über einen solchen Spruch geschmunzelt :-D

Und vielen Dank für diesen kenntnisreichen Beitrag :MG:

Albatros

 :-D

ach ja,ich vergaß noch folgende Frage an TD,was bedeutet denn jetzt das "S" im Schornstein der " MS Ernst Mittmann"?.

Gruß,

Manfred

Wilfried

Moin Manfred,

solche Einmischungen sind hier geradezu erwünscht!  :-D Da wird sich doch auch der Theo freuen; und ich habe wieder etwas dazugelernt - wie ein Foto eine Informationsflut auslöst und zeigt, auf welchem freundschaftlichen und fachlichen Niveau hier die Kommunikation im Forum läuft ..

Mit einem lieben Gruß
der Wilfried
... Tradition pflegen, bedeutet nicht, Asche aufzubewahren sondern Glut am Glühen zu halten ...
http://www.passat-verlag.de
http://www.kartonskipper.com
http://www.forum-marinearchiv.de - wenn Marine Dein Ding ist!

TD

Hallo Manfred.

Du kannst dich gerne einmischen.

Mir geht es mehr um Fotos zu dem Umbauten und Vorher.

Ich habe ja auch einige Foto, aber der Geber ist vor über 10 Jahren schon gestorben.

Will aber trotzdem über Ostern die Sachen einstellen.

Nur mit meinen Lebenslauf des Schiffes hat es nun 4 x nicht als Anhang geklappt.

Gruß

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

TD

Neuer Versuch !"

Bei der Schornsteinmarke kann ich leider nicht helfen, ich kenne schon für die Zeit 1939-1 945 viel zu wenig.

Gruß

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

Albatros

Hallo TD,

SU-Neubau,781.doc.?,bei mir ist nichts zu sehen  ::/,geht glaube ich auch nicht bei 0 KB oder?. ::B)
Wenn doch kann vielleicht mal jemand das hier lesbar machen?. 8-)

Gruß an alle,

Manfred

TD

Hallo Manfred,

gut das EINER etwas merkt !

Soll wohl die Osterruhe sein und kein Desinteresse, wäre sonst sehr schade.

Gruß

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

Albatros

#13
Hallo Wilfried,

habe durch die Hilfe in einem anderen Forum folgendes heraus bekommen.

die Ernst Mittmann fuhr wahrscheinlich in Charter der kanadischen Reederei Saguenay.

Daher das "S" im Schornstein!.

Gruß,

Manfred

Impressum & Datenschutzerklärung