Leichter Kreuzer Nürnberg

Begonnen von deteringgase, 16 Januar 2008, 11:54:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

deteringgase

Hallo zusammen,
zur Zeit grübel ich über der Frage, wie das Bordflugzeug der Nürnberg auf das Katapult kommt  :?. Auf den mir bekannten Photos ist kein Kran oder ein Ladebau in der Reichweite des Katapults zu erkennen.
Kann mir da jemand helfen?
Viele Grüße, deteringgase!

harold

Der Kran war an das Katapult gekuppelt; sehr umständliches Anbord-Nehmen und wieder aufs K setzen damit verbunden (Grund: Platz für ein zweites Flugzeug zu schaffen).
Text dazu in MA 28; S. 10; zwei klare Aufnahmen S. 33 - gib mal per PN deine mailaddy... :wink:
Ciao,
Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

deteringgase

Hallo Harold,
vielen Dank für die schnelle Antwort, hat mir schon sehr geholfen!
Viele Grüße, deteringgase!

ng-raina

Das Thema Flugzeugkran beschäftigt alle,die ein Modell vom Kreuzer Nürnberg bauen wollen. Daher einige Anmerkungen dazu. Der bei den K-Kreuzern und Leipzig eingebaute Flugzeugkran kam bei der Nürnberg nicht zum Einsatz, weil er eine erhebliche Erhöhung der Topgewichte bewirkt hätte, die durch Scheinwerferplattform mit Scheinwerfern und 2cm Flak schon sehr hoch waren. Der Platz für das zweite Flugzeug war durch die Anordnung des Katapultes nach dem Schornstein geschaffen worden. Allerdings ist ein zweites Flugzeug nur bei den Spanieneinsätzen mitgenommen worden,das dann in Spanien geblieben ist. Diese Aussage stammt von einem Nürnbergfahrer, der bei den Spanienfahrten dabei war.In meiner Bildersammlung befindet sich nur ein Photo, auf dem erkennbar ist,daß ein zweites Flugzeug mitgeführt wird.
Es ist offensichtlich so, daß mit der Krankonstruktion nur ein Flugzeug gehändelt werden konnte. Das Flugzeug wurde auf der Hütte hinter dem Katapult abgestellt und von dort auf das Katapult geschoben. Mit dem Flugzeug auf dem Katapult war eine Nutzung des Kranes nicht mehr möglich, da eine Beschädigung des Flugzeuges durch die Seile des Kranes nicht auszuschließen war.
Die Kraneinrichtung war vor Jahren am 1:50 Modell der Nürnberg im Deutschen Museum in München zu sehen. Leider ist dieses Modell nicht mehr in der Ausstellung sondern in irgendeinem Magazin verschwunden.

redfort

Moin,
aus meine Archiv :-D

Flugzeugkran der Nürnberg:

Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

RePe

Wie dieser Kran mit Katapult und Katapultunterbau zusammenhing ist auch dreidimensional schön zu sehen,
nämlich an Modellen der "Nürnberg" (nach meiner Erinnerung 1 : 100) im Technikmuseum Speyer und im
Garnisonsmuseum Nürnberg.

     RePe

Kuk

Zitat von: redfort am 06 Juli 2011, 11:40:33
Moin,
aus meine Archiv :-D

Flugzeugkran der Nürnberg:



Hallo
Und eins aus der anderen Richtung



Schönen Gruß von der Ostsee

kuk

ng-raina

Ich möchte den beiden Herren für die Veröffentlichung der beiden Photos danken.Ich war bisher der Meinung,daß ich sehr viele Photos von NG kenne, aber eines war neu für mich. Leider beantworten diese beiden Photos nicht die Fragen und Probleme des Handlings mit dem Flugzeukran nicht. Es sind die Fragen noch nicht geklärt wie
1.der Ausleger montiert wurde,
2.wie das Flugzeug auf die Schleuder kam und
3.ob mit Flugzeug auf dem Katapult ein zweites Flugzeug an Bord genommen    werden konnte ?
Bisher habe ich nur die Aussage eines ehemaligen NG Fahrers, daß nach Spanien zwei Flugzeuge mitgenommen wurden. Die wenigen NG-Fahrer die noch leben, kamen erst nach Demontage von der Schleuder an Bord und auch in den Unterlagen meines Vaters habe ich zum Fluzeug nichts gefunden, da er erst kurz vor Abgabe des Fliegers an Bord gekommen ist.
Zur Montage des Auslegers habe ich bisher keine Erkenntnisse,außer daß sich an der Steuerbordseite im Bereich des Schornsteins eine kleine Winde befindet,die möglicherweise zumBewegen von Lasten benutzen läßt. Zu den anderen Fragen werte ich noch meine Photos aus. Meine Überlegungen dazu sind leider noch nicht ganz schlüssig.

kawa1705

Hallo,

Wie auf den Bild von der Backbordseite zusehen ist, war der Ausleger vom Kran an der Katapulthinterseite befestigt und konnte sich mit der Katapultlafette drehen. Der Kran konnte aber das Flugzeug nicht direkt auf das Katapult heben. Nach meiner Meinung hat er das Flugzeug auf den Verschiebeschlitten der Backbord montiert war abgesetzt. Dann konnte sich der Schlitten und das Katapult so drehen das man das Flugzeug vom Schlitten auf das Katapult schieben konnte. Der Schlitten ist auf dem Bild von "kuk" vor dem Katapult zu sehen .

Gruß aus der Heide

RePe

Hallo kawa,

ich glaube, hier muss ich widersprechen.
Bei dem "Schlitten", den man auf kuks Foto zwischen Katapult und Torpedorohren sieht, handelt es sich um
das Gehäuse für das Landesegel der "Nürnberg". Zum "Landesegel" s. http://de.wikipedia.org/wiki/Stausegel.
Die "Graf Spee" führte übrigens zeitweise das gleiche Muster backbords Höhe zwischen Mastturm und Schornstein.
Wie allerdings bei der Art des Flugzeugkrans der "Nürnberg" das Bordflugzeug aufs Katapult kam, ist auch mir
schleierhaft. Am plausibelsten halte ich die Angabe von ng-raina vom 05.Juli (abstellen auf der Hütte hinter dem
Katapult, von dort aufs Katapult geschoben), weil man auf den von mir bereits erwähnten Modellen der "Nürnberg"
auf dieser Hütte ein Gestell erkennen kann, das möglicherweise diesem Zweck diente.
     
     Gruß

         RePe

kawa1705

Hallo RePe,

Kannst recht haben bei der "Graf Spee" ist auch so ein Gehäuse und vom Katapult zuweit weg. Aber so ein dickes Gehäuse? Scharnhorst/Gneisenau hatten zu erst auch ein Landesegel, aber ich hab da nie so ein fettes Gehäuse gesehen.

Gruß kawa

ng-raina

Zu den Reaktionen au meinen zweiten und auch auf meinen ersten Beitrag:
1. wo ist bei der Flugzeugschleuder vorn und hinten.Bei allen Photos, die die Schleuder in Nullstellung zeigen, ist der längere Überstand hinten. Auf diesem stand auch der Startwagen, auf dem sich das Flugzeug nur zum Start befand (eingehakt). Während der Einsatz-bzw Übungsfahrten war das Flugzeug fest mit den Schwimmerhalterungen auf der Schleuderplattform verbundenden.Unterhalb des längeren Teils der Schleuder befanden sich die Winden für die Seile zum Heben und Senken des Auslegers und Kranhakens.
Während des Flugzeugstarts wurde aus dem vorderen Teils der Schleuder die Verlängerung mit dem Startwagen mit erheblicher Beschleunigung herausgefahren herausgefahren.
Vor dem kürzeren Teil der Schleuder - also vorne - befand sich ein Gestell, daß an der Plattform und nicht an der Schleuder befestigt war. dieses Gestell lief auf Rollen in Führungsschienen, die am Unterbau der Plattform oben und unten angebracht waren. Dieses Gestell war sehr massiv,da die nicht unerblichen Lasten von Kranausleger und Flugzeug aufgefangen weredn mußten.Wärend des Startes war der Ausleger nicht befestigt (ich kenne zwei Photos dazu).
2. Alles was mit Kran und Flugzeug zu tun hatte, mußte längs zur Schiffsachse bzw. -mitte erfolgen, da das Katapult nur gedreht und nicht seitlich verschoben werden konnte, d.h. alle Verschiebevorgänge mußten längs zur Schiffsmitte erfolgen. Daher stellt sich die Frage, wie wurde der Ausleger an dem Gestell an der Kranplattform montiert und mit welchen Hilseinrichtungen wurde das Flugzeug verschoben. Der Kranausleger wurde bei Nichtgebrauch auf Halterungen  an Backburd am Schornstein gelagert und zwar parallell zur Schiffsachse. Ein leichtes Drehen des Katapultes nach Backbord reichte nicht aus, um den Ausleger am Gestell zu montieren.
Ich versuche  dazu noch an Informationen zu kommen und durchsuche meine Photos danach,habe allerdings noch nichts gefunden.

109

Hi,

obwohl nicht angefragt so stelle ich einfach mal meine Ergebnisse zu den Schallanlagen der N hier rein. Im Zuge meiner Nachforschungen zu den Schallanlagen des Bismarcks konnte ich das Eine oder Andere ausgraben ...

Grüsse,

Bernd.
»Als ik kan«
This model would not be possible without the help of my friends, e.g. Herr Nilsson, Herr Otten, Herr Kaiser and Herr Arntz.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

Uwe

Hallo
Hier sind noch ein paar Fotos vom Katapult und Landesegel ( :?)  der Nürnberg:

http://wwiiarchives.net/servlet/gallery/1023

Uwe
Gruss Uwe

ng-raina

dem Uwe sei Dank für seinen Link, den ich bisher noch nicht kannte.

Impressum & Datenschutzerklärung