Neues vom Zoll bei Einfuhr aus EU-Ausland

Begonnen von Godeke Michels, 01 Mai 2009, 13:53:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Godeke Michels

MOIN!
Wir hatte schon mal das Thema Zoll bei der Einfuhr von Modellen aus Ländern außerhalb der EU.
Infos dazu waren, daß USPS normalerweise so passiert und daß der Vermerk "Geschenk" auf dem Paket, selbiges auch gern mal so passieren läßt.
Meine Erfahrung aus dieser Woche aber lehrt da Anderes.
Wie es scheint, sind die Herrschaften beim Zoll mal ordentlich angespitzt worden.
Denn ich bekam eine MIKASA von Navis alt aus den USA per USPS als "gift". Dennoch hielt man es in Frankfurt an und verdächtigte es eine teure Rarität zu sein. Daher ging es an die für mich zuständige Zollinspektion in Erfurt und es kam dann nur die übliche Benachrichtigung.
Glücklicher Weise sind die Kollegen dort aber äußerst nett und entgegenkommend, so daß ihnen schon ein Fax mit dem Auszug aus einem Onlineshop reichte. Denn dort ersahen sie den Wert mit ca. 15,- €, was dann unterhalb der Freibetragsgrenze liegt (das sind glaub ich 40,- € inklusive Porto).
Da kann man mal sehen. Jetzt lassen die wohl gar nix mehr durch? Oder bin ich nur ein armer Einzelfall, der beim Zoll halt einfach das Pech hat immer wieder ausgewählt zu werden? Äh, Quatsch, Pech. Entrichte natürlich gerne Zollabgaben, ist ja auch die Pflicht eines jeden anständigen Staatsbürgers  :-P

Besonders clever ist auch, daß ein Produkt mit der Ausfuhr aus dem EU-Binnenraum seine Eigenschaft als EU-Binnenware verliert. Auf die Rückerstattung der hier gezahlten MwSt kommt es dabei nach Angaben des Zollamtes nicht an. D.h. also, daß ein ausgeführtes, hier hergestelltes Modell ggf. 2 mal versteuert wird, da die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe der MwSt von 19 % in jedem Falle zu entrichten ist. Und tataaa! Schon hat der liebe Vater Staat sich 38 % Steuern vom Modell abgeschnitten. Lustig gell? Aber andererseits wollen die Milliardensubventionen für die spaßvogeligen Kapitalverzocker ja auch gegenfinanziert werden. Kleinvieh...  :=D>

Schönen Feiertag!
Der Jammer mit der Menschheit ist, daß die Narren so selbstsicher sind und die Gescheiten so voller Zweifel. (Bertrand Russel)

Ulrich Rudofsky

Von Europa nach USA ist es so:  Wenn ich ein Schiffsmodell von Deutschland bestelle, ziehen die Händler schon dort die Mwst. ab. Die Einfuhr von "Geschenken" ist zollfrei bis auf $100; also bis auf einen Wert von $300-400 kann man das schon hochkurbeln und  es geht  durch.  Meine Pakete kommen seit 58 Jahren immer zollfrei an und ich weiß garnicht wo das Amt ist. 
Ulrich Rudofsky

TD



Also sitzen die Geier wohl bei uns.

Renè wird auch immer öfter "abgezockt" !

Gruß

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

Spee

Ja Theo, dem ist so.
Inzwischen scheint man fast alles pauschal als "zollwürdig" zu deklarieren. Selbst ein Buch für 9 Dollar durfte ich beim Zoll abholen, Zollfreigrenze liegt übrigens bei 20 Euro. Scheint aber immer noch eine Ermessensfrage des Zolls in Frankfurt zu geben, was zum Zollamt und was zur Post geht. Naja, shit happens!
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

Zerstörerfahrer

Zitat von: Spee am 01 Mai 2009, 17:55:56
Scheint aber immer noch eine Ermessensfrage des Zolls in Frankfurt zu geben, was zum Zollamt und was zur Post geht. Naja, shit happens!

Manchmal ist auch die dt. Post auf unserer Seite und übersieht gewissentlich den Aufkleber " Selbstverzollung - Nicht dem Adressaten, sondern dem zuständige Zollpostamt aushändigen " (oder so ähnlich). Hat mir schon so manchen Euro erspart.  :-D

Ulrich Rudofsky

Diese Menge von winzigen Beträgen durch gut bezahlte Zöllner einzukassieren kostet doch bestimmt mehr als das aktuelle Einkommen für den Staat. 
Ulrich Rudofsky

MS

Zitat von: Spee am 01 Mai 2009, 17:55:56
Ja Theo, dem ist so.
Inzwischen scheint man fast alles pauschal als "zollwürdig" zu deklarieren. Selbst ein Buch für 9 Dollar durfte ich beim Zoll abholen, Zollfreigrenze liegt übrigens bei 20 Euro. Scheint aber immer noch eine Ermessensfrage des Zolls in Frankfurt zu geben, was zum Zollamt und was zur Post geht. Naja, shit happens!

Die lästige 20 Euro Zeit ist EU sei Dank Geschichte

" Mit Verordnung (EG) Nr. 274/2008 - veröffentlicht im ABl. (EU) Nr. L 85 vom 27. März 2008 - wurde unter anderem die Wertgrenze für die so genannten Kleinsendungen (Artikel 27 der Verordnung (EWG) Nr. 918/83 - ZollbefreiungsVO) von derzeit 22 Euro auf 150 Euro angehoben.
Die o.a. Verordnung und die damit erhöhte Wertgrenze gilt ab dem 01. Dezember 2008 "

Ändert aber nichts daran dass die "Ermessensfrage" bleibt...

Gruss
MS

Zerstörerfahrer

Zitat von: MS am 01 Mai 2009, 18:58:55
" Mit Verordnung (EG) Nr. 274/2008 - veröffentlicht im ABl. (EU) Nr. L 85 vom 27. März 2008 - wurde unter anderem die Wertgrenze für die so genannten Kleinsendungen (Artikel 27 der Verordnung (EWG) Nr. 918/83 - ZollbefreiungsVO) von derzeit 22 Euro auf 150 Euro angehoben.
Die o.a. Verordnung und die damit erhöhte Wertgrenze gilt ab dem 01. Dezember 2008 "

Ändert aber nichts daran dass die "Ermessensfrage" bleibt...

Gruss
MS

Guter Witz, laut Aussage meines zuständigen Zöllners, wird die Mehrwertsteuer trotzdem fällig! Demgegenüber fallen die gesparten Zollgebühren von 3,5% nur marginal aus.

Grüße
René

MS

Zitat von: Zerstörerfahrer am 01 Mai 2009, 19:15:12

Guter Witz, laut Aussage meines zuständigen Zöllners, wird die Mehrwertsteuer trotzdem fällig! Demgegenüber fallen die gesparten Zollgebühren von 3,5% nur marginal aus.


Korrekt, aber es ging um die Zollfreigrenze in dem Posting

Zitat von: Spee am 01 Mai 2009, 17:55:56

Zollfreigrenze liegt übrigens bei 20 Euro. Scheint aber immer noch eine Ermessensfrage des Zolls in Frankfurt zu geben, was zum Zollamt und was zur Post geht.


Bei der Einfuhr von Waren aus einem Drittland, d.h. einem Land außerhalb der EG, sind grundsätzlich
- Zoll,
- Einfuhrumsatzsteuer (7 % oder 19 %) und
- gegebenenfalls besondere Verbrauchsteuern (nur bei hochsteuerbaren Waren, wie z.B. Alkohol oder Zigaretten)
zusätzlich zu entrichten.

Man wird also bis zu dreimal zur Kasse gebeten pro Sendung

Zollfrei bleiben Warensendungen bis zu einem Wert von 150 EUR pro Sendung, allerdings bleibt es für die Einfuhrumsatzsteuer
bei der bisherigen Wertgrenze von 22 Euro.

Deine "Mehrwertsteuer" wird amtsdeutsch als "Einfuhrumsatzsteuer" bezeichnet und wie Du schon geschrieben hast
ist die Ersparnis ein ...Witz, aber die Unwissenheit des deutschen Michels in diesen Sachen ist gewaltig, glauben doch
viele dass auch die Einfuhrumsatzsteuergrenze auf 150 Euro angehoben wurde...
und das gibt lange Gesichter wenn man seine Sendung auf dem Zollamt abholen darf.
:roll:

Gruss
MS

kalli

Dazu kann ich auch eine kleine Begebenheit beisteuern.
Ich hatte dazumal 10 Tirpitzbücher von John A. bestellt. Die Lieferung kam aus Norwegen. Natürlich bekam ich einen Brief vom Hauptzollamt. Als ich nach sehr langer Wartezeit an die Reihe kam wurde ich nach dem Wert befragt. Meine Aussage: kann ich nicht sagen-es ist ein Geschenk, Belegexemplare für Mitarbeit am Buch.
Zöllner: das geht nicht, die Bücher haben doch einen Wert. Ich : :/DK:
Zöllner: Na da müssen wir schätzen.
Der Zöllner legt ein Buch auf die Waage und addiert richtig das Gewicht mit der Anzahl der Bücher. Ich weiß jetzt nicht mehr wieviel Euro er für ein Kilo Buch ansetzte. Jedenfalls war sein Rechenergebnis unterhalb der Freigrenze.
Mit dem Ergebnis waren wir beide sehr zufrieden. Nach der Unterschrift auf dem Protokoll stellte mir der Zöllner noch eine Sackkarre zur Verfügung, damit ich das schwere Paket bis zum Parkplatz fahren konnte. Als ich die Sackkarre wieder zurück brachte haben wir uns herzlich voneinander verabschiedet. :MLL:


Ulrich Rudofsky

Am Hafen von Boston.

Ich brachte einmal einen Container mit Möbeln, Gemälden, Persern, Pferdegeschirren, Hirschgeweihen, usw. nach Amerika und musste in Boston zum Zollamt. 
Zöllner: "Was is da alles drinnen?"
Ich: "Haushaltssachen"
Zöllner: "Sind das Ihr Eigentum?"
Ich:  "Nein. Das gehörte meinem Onkel"
Zöllner: "Ist ihr Onkel US Staatsbürger"
Ich: "Nein"
Zöllner: "Na, das ändert die ganze Lage aber sehr."  (Er schaut auf die Wanduhr....beinah Mittagspause. Blättert in einem Buch herum...denkt anscheinend) "Na ja, dann machen wir halt einen amerikanischen Staatsbürger aus ihrem Onkel."
Ich: "Thank you very much." (Aber ich konnte mich nicht zurückhalten.) "Mein Onkel ist schon seit 2 Jahren tot......und er war Offizier beim Kaiser von  Österreich und im Dritten Reich."
Zöllner lacht: "Da schau her. Noch einen schönen Nachmittag".
Ulrich Rudofsky

Godeke Michels

@ MS:
Ich meinte tatsächlich die Einfuhrumsatzsteuer, nicht Einfuhrzoll, vgl. bitte noch mal mein erstes Posting, den zweiten Absatz.
Einfuhrzoll brauchte ich übrigens bislang noch nie zu entrichten. Das liegt an der Warennummer. Da haben der nette Herr vom Zollamt und meiner einer ganz schön lange dran rumgeknobelt. Wenn einer also mal "ZOLLEU" zahlen soll, dann diese Warennummer merken:
9503 9055 00 0.
Denn diese Modelle werden eben nicht durch maschinell in die Form eingebrachtes Material hergestellt (wie Spritzguß), sondern die Metalllegierung fließt durch ihr Eigengewicht in die Form. Das machte den Unterschied. Wie Ausnahmen (z.B. Hansa mit dem Schleudergußverfahren) zollrechtlich eingestuft werden, kann ich aber leider nicht sagen, hatte ich noch nicht.

OHA! 22,- € Freigrenze nur? Da war ich mit dem Porto aber so was von scharf an der Grenze...
Jedenfalls scheint man bei der Einfuhr von Waren mittlerweile doch recht scharf (gemacht worden?) zu sein...  :W/(
Der Jammer mit der Menschheit ist, daß die Narren so selbstsicher sind und die Gescheiten so voller Zweifel. (Bertrand Russel)

TD

Eben eine lustige Story vom Zoll !


Vor gut 20 Jahren kaufte ich i den Staaten einige Lloyds Register.
Bekam dann auch vom Zoll Münster die Aufforderung mit Kaufunterlagen
zum Zollamt zu kommen.
Dort angekommen wurde ein mittelgroßer grüner Sack mit US – Wappen.

Der Beamte fragte mich ob ich den Schlüssel vom Sack habe. Ich fragte ihn dann
wie ich an einen Schlüssel der US- Zollverwaltung kommen sollte.
Und dann ging es los, ich verlangte die Herausgabe meines Eigentums, er weigerte sich
Eigentum ( Schloß ) der US- Verwaltung zu beschädigen.
Ging hin und her bis der Dienststellenchef geholt wurde der mit einen Lächeln zu seinen
Mann sagte warum er nicht die Schnur des Zollsackes durchschneide und das Schloß mit den Sack
zurück senden  würde.
Über Gebühren würde gar nicht gesprochen, eine Woche später bei der nächsten Sendung sagte der Beamte gleich ,, Ihre Bücher liegen dahinten, ich habe den Beutel schon ausgepackt.

Auf dieser Dienststelle wurde auch später nie über Geld gesprochen  !

Gruß

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

Impressum & Datenschutzerklärung