10,5 U Entfernungsmesser der Spee

Begonnen von Daniel, 14 November 2005, 22:50:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Daniel

Hallo aus Uruguay: Der Aufbau des 10,5m Em, der auf dem Vormars Artillerieleitstand der Spee war, ist ein bisschen anders als die, die im Turm Anton und Bruno waren. Auf dem Vormars hatte das BG 4 Besatzungsmitglieder: Emesser (Steuerbord nach vorne sitzen), Fernrohrmann (Backbord nach vorne sitzen), Höherichtmann (Backbord nach hinten sitzen) und Seitenrichtmann (Steuerbord nach hinten sitzen). Von der Fahrrad änhliche Sattle ist  noch eine übrig. Von den vier Stände ist der Fernrohrmannstand, der mehr optische Teilen hat. Es fehlen Okularen aber es sind noch die Prismensatz der Okularen, die Augenabstandvorichtung, um die Augenbastand einzustellen, die Filterträger sind ganz.
Schöne Grüsse,
Daniel

109

Hallo Daniel,

danke für die Information. Gibt es Bildmaterial zum E-Messer?

Ich habe eine technische Beschreibung der E-Messer, die bei Tirpitz zum Einbau in die SA kamen, 10 U, die Messlänge wird mit 10 m angegeben, nicht 10,5 m wie fast immer fälschlicherweise angegeben. Bist Du absolut sicher, dass die E-Messer der Graf Spee eine Basis von 10,5 m hatten?
Thanks & Sources: Nilsson (research), M.Otten (scale modelling, research), J.Kaiser (research, modeling), B.Jenzsch (3D) and J.Arntz (research, drawings). HASSLER Profile, ZERO PAINTS, IWATA airbrushes, EXCEL blades,  Byrnes Model Machines and many more.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

Daniel

Hallo aus Uruguay: Die Beschreibung des SAentfernungsmesser, die ich über dem CarlZeiss Museum gekriegt habe, lautet: "Beschreibung des 10,5U für Türme" und sie sind Scannings offizieller zeitgenossichen Unterlagen der Firma Zeiss.  Nur dieses Gerät ist ein bisschen anders als das Gerät, das auf dem Vormars und auch als das vom Tirpitzvormars. Das Gerät für Türme hatte nur eine drei-Mann Besatzung (der Seiten- und Höhenrichtleute  waren unnötig. Die Emesser- und Beobachterausblicköffnungen hatte eine begrenzte Bewegung: der Turm musste nach der Vorhalt geschwenkt werden und der Enfernungsmesser standig dem Gegner in Deckung halten. Ich habe auch andere Unterlagen der Firma Zeiss bekommen und konnte mit der Beschreibung des Em 7 U für vordere Kommandostand (genau dergleiche Aufbau von 10,5 U für Vormars ein bisschen mehr verstehen.
Wenn man von vorne den Emesser betrachtet, merkt man 4 mit abnehmbaren Wetterstützen Rohrenpaaren. Innere Rohren gehören die Richtleutefernrohren: Seitenrichtmannfernrohr oben und Höhenrichtmannfernrohr unten.   Die ausserpaaren gehören: Emesser oben: abstand zwischen Ausblicköffnungen: 10,5m und Richtfernrohr unten abstand zwischen  Ausblicköffnungen etwa 10,8m.

Der Richtfernrohrstand ist genau dasselbe in 10,5U für Türme und für Vormars. Im Basisgerät der Spee ist der ganze Emesserstand verschwunden.
Schöne Grüsse,
Daniel

Daniel

Hallo aus Uruguay: Stefan hat geschrieben er habe Infos über dem Emesser von Tirpitz SA Emesser (Turm). Über Thomas Schmidt habe ich eine Zeichnung (offizielle Unterlage) vom Emesser in der Drehhaube von Bismarck und er war auch ein bisschen anders. Z.B. Emesser für Turm haben die Stabilisierungskreisel nach  Bachbord verschoben, Der Spee Emesser ist an der Mitte der Haube aufgebaut. Bei Bismarck Drehhaube und wahrscheinlich auch beim Tirpitz ist die ganze Emesserbesatzung an einer Seite der Drehhaube, da auch die FuMo Besatzung in der Drehhaube untergebracht war.
Schöne Grüsse,
Daniel

109

Hallo Daniel,

danke für Deine ausführlichen Antworten  :) , ein bisschen bin ich schon überrascht über die unterschiedl. Basislängen.

Wäre es möglich, dass wir unsere Dokumentationen austauchen? Ich könnte Dir eine Kopie der Tirpitz E-Messer 10 U zukommenlassen.
Thanks & Sources: Nilsson (research), M.Otten (scale modelling, research), J.Kaiser (research, modeling), B.Jenzsch (3D) and J.Arntz (research, drawings). HASSLER Profile, ZERO PAINTS, IWATA airbrushes, EXCEL blades,  Byrnes Model Machines and many more.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

Daniel

Hallo Bernd und alle aus Uruguay: ich habe kein Problem die Archiven mit Dir auszutauschen. Nur reicht es mit dem Archiv des 10,5U für Türme. Man soll auch die Unterlagen von 7 U durchlesen, um ein Begriff des 10,5U der Spee zu haben. Ich kann auch diese Unterlagen schicken. An Deine Info der Tirpitz bin ich auch interessiert.
Schöne Grüsse,
Danjiel

Daniel

Hallo aus Uruguay: Über Me109 habe ein Teil der Beschreibung des 10,5U für Tirpitz (Turm) bekommen. Wenn man die optischen Leistungen dieses Gerätes mit dem vom Spee vergleicht, merkt man keine grosse Unterschied. Der 10,5m Basisgeräte war eine reife optische Entwicklung  und  war "non plus ultra" im optischen Technik. Danach kamen die DeTe Geräte.
Im Speegeräte jeder Stand hatte zwei aus Bronz gebaute Filterzahnscheibe. Jede Filterträger (eine Scheibe auf der andere mit gemeinsame Axis war mit drei Farbfilter ausgerüstet: dunkel, neutral, orangen. Die Filterdurchmesser beim Beobachterfernrohn beträgt etwa 15mm und bei Höhen- und Seitenrichtmannfernrohr etwa 35mm mit Bronzrahmung schraubar im Stahlträger. Vom Stahlträger ist nur noch eins übrig und fast komplett verrostet. Die Flitergläser sind nur wenig lichtdurchlässig aber die Farben stimmen noch.
Schöne Grüssen,
Daniel

109

Hi daniel,

ich werde Dir einen Papierausdruck mit 300 dpi zusenden. Kannst Du mir per email Deine Postadresse mailen?

Danke!
Thanks & Sources: Nilsson (research), M.Otten (scale modelling, research), J.Kaiser (research, modeling), B.Jenzsch (3D) and J.Arntz (research, drawings). HASSLER Profile, ZERO PAINTS, IWATA airbrushes, EXCEL blades,  Byrnes Model Machines and many more.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

Daniel

Hallo aus Uruguay: Einige Bilder des BGs zeigen den FuMO Stand stark korridiert. Ich habe mit Fachleute des Schwimmdocks, wo der BG mit Stahlsand entrostet wurde. Interessanterweise ist dieselbe Dock, wo der Spee repariet werden sollte. Diese Fachleute haben die Schweissarbeit des BG als sehr fortschrittlich für seine Zeit  gefunden und auch die Qualität gelobt. Ich meine die Arbeit bei dem Drehhaube ohne FuMO Stand. Die Drehhaube ist sehr einfach gebaut zwei runde Teilen, die unter den optischen Träger geschweisst sind, ein Boden gebohrt mit zwei Lücken mit Panzerdeckel mit Pfedern (grösser als die Dachlücken) und ein Dach mit zwei Lücken (eine Backbird hinten und die andere Steuerbord vorne (die Lücken sind dirakt auf dem Kopf von Emesser und Seitenrichtmann). Durchmesser ist etwa 55cm und mann soll erst mit einem Elbogen und dann mit anderen runter. Die haben auch Panzerdeckel mit Pfeder und Gummi O-Ring (Teile der O-Ringe sind noch am Platz). Es scheint als ob die Panzerdeckel alle gleich zu anderen Drehauben (z.B. SL-4 und auch SL-& und SL-8) wären. Der FuMO Stand ist eine ganz andere Ding. Extradünne Blech, eine Lücke Richtung Heck und sehr niedrig auch. Ich bin 1,70m hoch und wenn ich Stehen will, kann ich nicht. Im FuMO Stand gibt es kein Spur von Geräten oder Besatzungeinrichtungen (Sitzplätze, auf dem Dach sind die überreste eines Ventilators). Man kann denken, dass es in diesem geschlossenen Raum mindestens ein Besatzungsmitglied war, weil es eine Axe mit Zahnrad gibt. Diese Axe verlängt sich bis unter der Drehaube und endet in einem zweiten Zahnrad, den an den Zahnkrone der Drehhaube gekoppelt. Auf dieser Weise kann die Besatzung der Drehhaube und des FuMO Stand die Fahrrichtung des Schiffes auf einem Zeiger ablesen.
Schöne Grüsse,
Daniel

Impressum & Datenschutzerklärung