Verschiedene Beiboote auf Kriegsschiffen - Sinn und Zweck?

Begonnen von Harry64, 02 Dezember 2009, 17:50:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Harry64

Mal wieder eine evtl. naive Frage. Fast auf allen Kriegsschiffen der verschiedenen Nationen wurden/werden die verschiedensten Beiboote mitgeführt.
Soweit ich weiß dienten sie unter anderem dem Übersetzen der Besatzung, Passagieren oder Lotsen, dem Gütertransport, dem Aufholen des Ankers oder der Rettung aus Seenot.

Weshalb aber wurden die unterschiedlichsten Typen mitgeführt:
z.B. bei den deutschen Schlachtschiffen: Kutter, Barkassen, Schaluppen, Dingis usw. Sie waren zwar unterschiedlich groß und teilweise motorbetrieben, aber die Größenunterschiede waren bisweilen nur 0,5 bis 1m. Hätte man nicht einfach nur 1 oder 2 unterschiedliche Beiboote aufnehmen können.
Weiß vielleicht jemand auch noch welch unterschiedlichen Zweck die verschiedenen Beiboote hatten?

Grüße
Harry

Albatros

#1
Hallo Harry,

Ich glaube Du hast dir die Frage fast selbst beantwortet und zwar hier mit: Soweit ich weiß dienten sie unter anderem dem Übersetzen der Besatzung, Passagieren oder Lotsen, dem Gütertransport, dem Aufholen des Ankers oder der Rettung aus Seenot.

Da keiner Dir geantwortet hat, mache ich mal einen Versuch.

Nehmen wir mal die Bismarck, auf ihr sind 10 Boote zu erkennen.

Mit der Kommandanten oder Admiralsbarkasse wurde sicher nicht der Rest der Besatzung z.B. auf Reede liegend an Land gebracht, dafür gab es wohl zwei oder mehrere andere.
Mit den vorgenannten Motorbooten wird man aber auch nicht z.B. Leinen aus gebracht haben oder sie als ,,Arbeitsboote" verwendet haben, dafür gab es dann wohl wieder andere.
Und dann sind noch zwei Ruderboote zu erkennen, wenn ich es richtig gelesen habe fand ja auch eine seemännische-Ausbildung auf den Schiffen statt, Pullen, Segeln usw. dafür werden diese gedient haben.

Ich lasse mich jetzt gerne korrigieren..... :MZ:

Gruß, :MG:

Manfred






Impressum & Datenschutzerklärung