Suche nach "Rolf Hubert"

Begonnen von rolli.m, 02 März 2012, 17:18:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

rolli.m

Hallo an das Forum,

auf der Suche nach den Weg meines Vaters von Frankfurt/Oder nach Flensburg buin ich auf das Schiff "Rolf Hubert" (250 BRT) gestoßen.

Dies soll mit der Einsatzgruppe Kpt.z.S. (Ing) Bartel am 01.05.45 den Hafen von Wismar verlassen haben.

Ursprüngliche war die EG zur Verteidigung Rostocks bestimmt. Kpt. Bartel befahl aber die Mannschaft Richtung Flensburg zu bringen.

Unterwegs wurden bei Heiligenhafen Verwundete übernommen und dann in Kappeln festgemacht.

Kennt jemand Details zum Schiff ? Vielleicht sind Fotos verfügbar?

Vielen Dank im Voraus.

Schönes Wochenende aus Schwedt.

Roland

Albatros

#1
Hallo Roland,

Die Rolf Hubert die ich gefunden habe war wahrscheinlich zu dem Zeitpunkt ein Motorsegler Baujahr 1930, 140 BRT, Tragfähigkeit 180 to. Länge 31,43 Breite 5,36 und der Eigner war ein Heinrich Friedrich Rohlf aus Wewelsfleth.

Nach dem Krieg war die Rolf Hubert ein sogenanntes X-Schiff mit der Nummer X-2494.

:MG:

Manfred

rolli.m

Hallo Manfred,

vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Gibt es Fahrtberichte dieses Schiffes?

Also einen Hinweis darauf, wann sie in Wismar lag und den Hafen verlassen hat?

Gruß Roland

Albatros

Zitat von: rolli.m am 02 März 2012, 22:42:27


Gibt es Fahrtberichte dieses Schiffes?

Also einen Hinweis darauf, wann sie in Wismar lag und den Hafen verlassen hat?

Gruß Roland

Ich fürchte das wird schwierig Roland aber ausschließen würde ich für dieses Forum was  z.B.  Rechercheergebnisse anbelangt nichts...... :MZ:

In dem Buch Unternehmen Rettung ist eine Liste aller Schiffe die an Evakuierungen teilgenommen haben vorhanden, hier wird die Rolf Hubert nicht erwähnt.Was aber nichts bedeuten muss, denn es werden ja nur die Schiffe erwähnt die überhaupt zu dem Zeitpunkt bekannt waren, das sind aber sicher nicht alle tatsächlich beteiligten Schiffe.

Die Rolf Hubert ( Heimathafen Hamburg) war noch bis ca. 1961 im Besitz der Familie Rohlf , als Reeder wird aber nun eine Emma Rohlf angegeben.
Ob über diesen Weg etwas heraus zu bekommen ist? Leider habe ich keine Kontaktadresse gefunden.

:MG:

Manfred

rolli.m

#4
Hallo zurück

und vielen Dank.


Ist es vorstellbar, das neben der Besatzung auch der Marinelehrgang aus Heiligendamm (die EG Bartel)
und dazu noch über 70 Verwundete auf diesem Schiff Platz hatten?
Auch das Wetter muss doch eine wichtige Rolle gespielt haben.

In dem Buch "Die Deutsche Handelsflotte" soll es eine Übersicht über die x-Schiffe geben.
Hast du dieses Buch und sind vielleicht unter X-2494 weitere Details vermerkt?
Einige sind auch mit Fotos verewigt.

Schönen Sonntag

wünscht Roland

kalli

Da im Buch ,,Die Deutsche Handelsflotte 1939-1945" die Schiffe über 100 BRT angegeben sind, finden sich in der Liste (aber nicht gesondert aufgeführt) auch die X-Schiffe, die in diese Kategorie fallen.
Zu Rolf Hubert gibt es keine weiteren Einträge. Außer Bestätigung ,,Motorsegler" und als Reeder ist Heinrich Friedrich Rohlf, Wewelsfleth angegeben.

Albatros

#6
Zitat von: rolli.m am 03 März 2012, 18:19:30



Ist es vorstellbar, das neben der Besatzung auch der Marinelehrgang aus Heiligendamm (die EG Bartel)
und dazu noch über 70 Verwundete auf diesem Schiff Platz hatten?



Das kommt darauf an aus wie vielen der Lehrgang bestand. Ich schätze mal das so ca. 250 Menschen platz finden konnten auf der Rolf Hubert, die Schiffe waren ja zum Teil bis auf den letzten Quadratmeter belegt.
Das von Dir genannte Buch habe ich, und wie Kalli schon schrieb ein spezielles Verzeichnis der X-Schiffe gibt es nicht aber es sind alle Schiffe unter Deutscher Flagge fahrend ab 100 BRT verzeichnet und bei denen die nach dem Kriege die X-Nummer bekamen ist dies vermerkt.

:MG:

Manfred

korngarbe

Hallo von der Niederelbe,

ich habe mich auch noch einmal mit ROLF HUBERT beschäftigt.
Es wird ja ein 250 BRT großes Schiff mit diesem Namen gesucht. Es gab aber tatsächlich nur das bereits unten genannte  140 BRT große Fahrzeug mit diesem Namen. Den für Norddeutschland ungewöhnliche Namen hatte ich im ersten Moment mit Haren / Ems in Verbindung gebracht, aber auch dort gab es kein weiteres Schiff mit diesem Namen.
Hier dann einige Daten zum Schiff:
ROLF HUBERT
Gebaut 1930 bei J. Mol, Dedemsvaart
05.07.1930 eingetragen im SSR Hamburg als ROLF HUBERT für Heinrich Friedrich Rohlf, Wewelsfleth (später Wilster)
US: RHQC / DILK / DHAD
Heimathafen Hamburg
29,43 x 5,36 x 2,40 m    132 BRT / 69 NT
1939 auf 31,43 m verlängert. Nun 139,61 BRT / 71,58 NRT / 180 tdw
Keine Angaben über Kriegseinsätze
1946 im "Report on Census of German Ships", herausgegeben von der Transport Division, Control Commission for Germany, Berlin
verzeichnet als ROLF HUBERT mit der Nr. X2494.
Condition: Servicable   Last  position: 31. Aug. 1946 at Emden
Am 2.10.1953 an Wwe Emma Rohlf, Wilster.
Als Kapitäne fuhren jetzt Setzschiffer, u.a. Werner Kuhrt, aus Burg/Dithm., der das Schiff dann am 03.06.1961 kaufte und in POLLUX III umbenannte. Am 25.01.1971 wurde das Kümo zum Abbruch nach Dänemark verkauft.
Kapt. Kuhrt starb am 9.08.1989 im 68. Lebensjahr.
Auch von der Familie Rohlf in Wilster ist nur noch eine Urenkelin von Heinrich u. Emma Rohlf am Leben. Sie hat aber keine Unterlagen vom Schiff und kann auch keine Auskünfte mehr geben. Allerdings will sie sich in Wilster in Schifferkreisen noch einmal umhören, vielleicht ist ja wenigstens noch ein Bild vom Schiff aufzutreiben.
Im Falle von etwaigen Neuigkeiten melde ich mich wieder.

Bis dahin
Viele Grüße - André





rolli.m

Hallo Manfred,

du scheinst mit deiner Schätzung richtig zu liegen.

Aus dem Buch "Die intalienischen Militärinternierten im Deutschen Machtbereich 1943 - 45" v. Gerhard Schreiber ist folgrndes zu entnehmen.

Zitat: Seite 268

"Auszuschließen ist, dass ein Motorsegler von 254 BRT 1000 Militärinternierte beförderte. Es finden sich zwar Belege, dass Motorsegler um die 300 Mann beförderten,
aber in der Regelk scheinen es nicht mehr als 100 Mann gewesen zu sein."

Eine schöne Woche

wünscht Roland

bettika61

#9
Hallo,
in der bereits  --/>/> http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=18627.new;topicseen genanten Quelle

"Kappeln in den Wirren der Kapitulation im Mai 1945"Hans-Peter Wengel
http://www.kappeln.de/PDF/Kappeln_in_den_Wirren_der_Kapitulation_im_Mai_1945_.PDF?ObjSvrID=1760&ObjID=127&ObjLa=1&Ext=PDF&WTR=1&_ts=1261578235

gibt es auch Infos zum Segelfrachter "Rolf Hubert":

"Als am 18. April die Marineschule Heiligendamm in Mecklenburg aufgelöst wurde, wurde
der Reststamm der Schule am 1. Mai 1945 zur "Einsatzgruppe Kpt.z.S. (Ing) Bartel"
umgebildet. Die Gruppe verließ die Schule zum Sondereinsatz der Verteidigung der
Städte Rostock und Wismar. Dazu kam es aber nicht mehr. Kurz entschlossen ließ
Kapitän Bartel im Hafen von Wismar den 250 BRT großen Segelfrachter "Rolf Hubert" klar
machen und das gesamte Sonderkommando auf diesem Schiff einsteigen. In der Kieler
Bucht wurden noch 68 Leicht- und 7 Schwerverletzte von einem Truppentransporter
übernommen. Kapitän Bartel ließ den "Flensburg-Plan " fallen. Man musste mit Rücksicht
auf die Verwundeten den nächsten Hafen anlaufen, und das war Kappeln
.

Dem Bericht nach ist die "Rolf Hubert" nicht nach Flensburg weitergefahren, die umfnagreichen Listen von @delmenhorst von Schiffen in Flensburg bei Kriegsende
http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,14852.15.html enthalten auch keinen Hinweis.
Vom Liegeplatz  der "Rolf Hubert" in Kappeln vor der "Ziegelei Ancker" sind  Bilder zu finden
--/>/>http://www.schulzeitreisen.de/?p=17740

Grüsse
Beate
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

Impressum & Datenschutzerklärung