Super-Schlachtschiff-Yamato 1:100 Kaiserlich Japanische Marine

Begonnen von Dome, 06 Mai 2012, 22:07:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

mike_o

Hi,
hmmm
Zitat von: Captain Hans am 14 Mai 2012, 15:32:09

Eine detailierte Yamato in 1:100 (eventuell als Fahrmodell mit Sonderfunktionen) scratch zu bauen ist
ein Projekt von mindestens 5-6 Jahren und verschlingt etliche 1000 €.


neee, also etliche Tausend wohl nicht .............. aber das doppelte an Zeit wenn es vernünftig werden soll.........

Grüße

Mike_o
Grüße

Mike_O

Dome

#16
10 cm hätte ich nie wegfallen lassen, das war nur eine spontan 1sec. Idee.

Das die Yamato kein Kinderspiel ist und jedemeng zeit Brauch zum Bau braucht ist mir bewusst.

Ich hab heut mal meine Bismarck neben den Rohbau der Yamato Gestell, da ist mir erst so richtig klar

Geworden was das Teil für ein Ausmaß hat :-o

Denke ich werd mir mal nach der Arbeit ein Stuhl nehmen und mir die Sache nebeneinander anschauen, und ein

Mir ein Paar Gedanken machen :?

Gruß Dome

Danke für die rege Anteilnahme

Captain Hans

@ Mike

hmmmm.....

Zitat von: mike_o am 14 Mai 2012, 18:06:47
Hi,
hmmm

neee, also etliche Tausend wohl nicht .............. aber das doppelte an Zeit wenn es vernünftig werden soll.........

Grüße

Mike_o

Dir sind wohl die Preise für Fernsteuerungen,Multiswitch Modulen , Motoren, guten Batterien, Ladegerärten, Soundmodulen,
Rauchgeneratoren sowie Elektronik für 60 - 80 Sonderfunktionen entgangen. :-D

Hi Dome

Du kannst natürlich auf vorgefertigte Rümpfe sowie Einzelteile in 1:100 zurückgreifen. Diese dann korrigieren
und verbessern - das spart Zeit.
Es gibt solche Teile bei verschiedenen Herstellern allerdings gibt es keinen Komplettbaukasten in dieser Größe.
Dann hängt es natürlich auch noch von dem Genauigkeit- und Detailierungsgrad ab, den du erreichen möchtest.

Manche bauen in 30 Jahren ein Schiff.

Kommt immer darauf an was du selbst erreichen möchtest.

viele Grüße

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

kawa1705

Hallo Hans,

Das sehe ich genau so. Wenn man richtig ins Detail gehen will, sind 3000,- nichts. Oder man baut ein spröden Klotz der nur auf dem See von weitem gut aussieht.

Gruß Rüdiger

mike_o

Hi,

stimmt Ihr lasst die Dinger ja schwimmen...........
dann wird teuer  ok.......

grüße

mike_o
Grüße

Mike_O

kawa1705

Auch ein gut gebautes Standmodell in dieser Größe verschlingt mind. 2000,-

:MG:

Captain Hans

bei meiner Bismarck mit 77 Sonderfunktionen und über 30 000 Ätzteilen habe ich mit
Fernsteueranlage, Multiswitch, Sound- Rauchmodul, 35 Motoren inkl. Baukasten und allen anderen
Materialien rund 10 000 € ausgegeben.
Bei der Tirpitz wirds etwas weniger da ich viele Elektronikteile selbst entwickelt habe.


,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

kawa1705

Zitat von: Captain Hans am 15 Mai 2012, 22:40:18
bei meiner Bismarck mit 77 Sonderfunktionen und über 30 000 Ätzteilen habe ich mit
Fernsteueranlage, Multiswitch, Sound- Rauchmodul, 35 Motoren inkl. Baukasten und allen anderen
Materialien rund 10 000 € ausgegeben.
Bei der Tirpitz wirds etwas weniger da ich viele Elektronikteile selbst entwickelt habe.




Hallo Hans,

Hast du mehr für die Funktionen oder für das reine Modell ausgegeben?
Bei meiner Gneisenau sind die RC-Komponenten nur ein Bruchteil von dem Modell an Kosten, wobei bei mir auch wenig Sonderfunktionen verbaut sind.



:MG:

Rüdiger

Captain Hans

Für die Elektronik und Mechaniken inkl. komplett ausgebauter Fernsteuerung ca. 3 500 €
Baukasten (MZ-modellbau.net) damals 1 900 €
Ätzteile ca. 3000 €
Der Rest Materialien, Klebstoffe, Farbe, Drehteile usw.

alles ca.

viele Grüße

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

kawa1705

Also können wir sagen das man für ein gut gebautes Modell, in der größe über 2 m, ohne RC-Anlage immer mit 3000,- rechnen muß. Und denn muß man das auch noch selber zu zusammen bauen :-o

Gruß

Rüdiger

Dome

Also ich hab für meine Bismarck rein für Funktionen ca. 1000€+ für die Bismarck seblbst ca. 1500€

Muss aber sagen ich hab einige Aufbauten selbst gebaut wie z.b. Schornstein, Vorderes u. hinters Aufbaudeck, u. den Rumpf über eb... für rund 120€ ersteigert mit Wellen und. co.  :MLL:
Gruß Dome

kawa1705


Impressum & Datenschutzerklärung