Kennt jemand diese Schleuse?

Begonnen von StUffz 1968, 23 Februar 2013, 20:02:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

StUffz 1968

Hallo zusammen,

ich hatte die Fotos bereits in einem laufenden Thema verwand und bin mir deshalb nicht sicher, ob diees damit auch ausreichend beachtet worden sind. deshalb habe ich mich entschlossen, das Thema noch einmal separat aufzugreifen.

Wie ich mittlerweile weiß, kann man Holtenau aufgrund der Beleuchtung ausschließen. Jetzt stellt sich für mich die Frage, wo könnten diese Fotos entstanden sein? Es wurde auf jeden Fall an unterschiedlichen Tagen fotografiert, was darauf schließen lässt, dass diese Schleuse häufiger durch die Schlesien benutz worden sein dürfte.

Die Fotos wurden auf jeden Fall von der Schlesien aus fotografiert.

Gruß Frank

klaushh

Moin, moin!

Ich biete WHV (Schlicktown), Zweite Einfahrt. Begründung:
auf Bild "Schleuse 1" meine ich ein großes Becken zu erkennen, welches im Hintergrund durch eine Art Damm gebrenzt wird. Außerdem meine ich im Hintergrund in der Bildmitte die beiden Minenlagerhäuser zu erkennen.

Im übrigen keine Ahnung, ob und ggf. wann die "Schlesien" in WHV war.

Gruß
klaushh

halina

Moin , die Schleuse in Wilhelmshaven kommt wohl nicht in Betracht , eher wohl
die von Brunsbüttel wenn nicht Holtenau .
                                                                                          Gruss Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Teddy Suhren

Hai

Schleuse 1: Der Blick geht Richtung Südzentrale mit dem Schornstein in WHV. Die KW Brücke ist bei Vergrößerung teilweise Sichtbar.
Gruß
Jörg

WoWs Nick: Teddy191

halina

Moin , die hier angesprochene alte I. Einfahrt ist es definitiv nicht , denn diese
wurde bereits 1919 dichtgemacht , ausserdem betrug die Schleusentorbreite nur
14 meter . Nun , sollte es doch Wilhelmshaven sein , leider ist der Hintergrund
schlecht zu erkennen , dann käme nur die III. Einfahrt in Betracht mit einer lichten
Kammerbreite von 40 meter , hier zu sehen die "Schlesien" mit einem T-Boot bei
der Ausschleusung Richtung Jadebusen .
                                                                                       Gruss Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

klaushh

Moin, moin!
Schleuse 1 in WHV bereits 1919 dicht gemacht  :?
Sie wurde aber noch in den 60-er genutzt und dann erst dicht gemacht!

Lösung des Rätsels: die zuerst gebaute Schleuse wurde später in 2. Einfahrt / Schleuse umbenannt und die als zweites gebaute wurde später in erste Einfahrt / Schleuse umbenannt.
Anschließend kamen dann die Dritte und schließlich die Vierte (Raeder-Schleuse) hinzu.

Durch die ursprüngliche Zweite und erst spätere Erste hätte m.M.n. kaum ein "Dickschiff" -wie abgebildet- gepaßt.

Gruß
klaushh

halina

Moin , um welches Rätsel es sich hier handeln soll ist mir unklar , die alte und
später als II. Einfahrt bezeichnete Schleuse wurde nach 1919 nicht mehr benutzt,
sondern nur noch als Liegeplatz bis zur Errichtung des Strassendammes . Die
später gebaute und nun als I.Einfahrt bezeichnet, wurde 1886 in Betrieb genommen
und hatte eine nutzbare Kammerbreite von 24 meter , auch hier wäre es für die
"Schlesien" mit dem T-Boot zusammen zu eng geworden , also für die Schleusung
wie auf dem Foto nur die III.Einfahrt in Betracht kommend .
                                                                                     Gruss Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

bettika61

Hallo,
es ist  nicht einfach als Orstunkundige sich in den Bezeichnungen der Schleusen in Wilhelmhaven zurechtzufinden, der Plan http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wilhelmshaven_Wm20644a.jpg
könnte da weiterhelfen
Bei Bild "Schleuse" 1 plädiere ich  für WHV  3.Einfahrt,so die Bezeichnung
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/23/Seydlitz_in_port_for_repairs.jpg
die Gebäude direkt links von der Seydlitz weisen Ähnlichkeiten mit dem Foto Schleuse 1 auf

Grüsse
Beate
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

StUffz 1968

Hallo zusammen,

ich bedanke mich für die vielen Hinweise zu der Schleuse.
Meiner Meinung nach sind beide Schleusen identisch. Ich habe mir in der Vergrößerung diese angesehen und bin zu dem Schluss gekommen, dass auf Bild 2 die Schlesien viel näher am Ende der Schleuse liegt. Die linksseitig gelegenen Gebäude sind auf beiden Fotos gleich.

Nochmals Danke und Gruß
Frank

Urs Heßling

moin, Frank,

Zitat von: StUffz 1968 am 24 Februar 2013, 17:09:11
... bin zu dem Schluss gekommen, dass auf Bild 2 die Schlesien viel näher am Ende der Schleuse liegt.
meiner Meinung nach läuft sie hier schon aus ...

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

halina

Moin , ja so war es mit der Schleusung , bereits auch in Antwort #5 erklärt.
                                                                                                  Gruss Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Impressum & Datenschutzerklärung