Panzerkanonenboot "Viper"

Begonnen von bodrog, 01 Juni 2010, 12:25:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

bodrog

Wieder mal ne Frage:

Was ist eigentlich aus dem Panzerkanonenboot "Viper" der Kaiserlichen geworden? Nach Gröner et al ist es ja zum geschleppten Kranschiff umgebaut worden und war als solches noch in den 1960er Jahren im Nordseebereich aktiv. Und seit dem gibts, soweit ich es übersehe, keine neuen Informationen. Existiert es überhaupt noch oder wann wurde es denn abgewrackt?

MfG

Ulli

Schaarhörn

Hallo Ulli,

...seit fast zwei Jahren keine Antwort auf Deine Frage?... ich kann leider auch nur das zum Besten geben, was ich in anderen Foren gelesen habe. Also: Von der VIPER soll irgendwo ein unscharfes Foto existieren. Das boot ist abgewrackt, bis zum Schluss soll es sich aber achtern unter Deck nahezu im Originalzustand befunden haben (Wandvertäfelungen, Möbel der Offiziersmesse). Die Barbette war wohl als Kranfundament umgebaut.

Vor der niederländischen Küste, vor dem Ort Castricum, liegt das Wrack der SALAMANDER im Sand. Das Wrack hat sich beim Schleppen zur Abwrackwerft in den 1920er (?) Jahren losgerissen und war wohl vor einigen Jahren bei Niedrigwasser zu sehen.

Soweit mein gesammeltes Halbwissen. Weiß jemand konkretes? Gibt es tatsächlich Bilder?

SCHAARHÖRN

bodrog

Hallo Schaarhörn,

mittlerweile bin ich auch scon etwas weiter: In einem von den Gröner-Bänden steht, dass das Boot mindestens bis 1970 existiert haben muss. Schade wenn es abgewrackt ist, "Viper" wäre als Relikt sicher interessanter als irgend  ein Klein-U-Boot Typ Biber oder so...

MfG

Ulli

Schaarhörn

Ja, das wäre was. Ein maritimes Relikt aus der Kaiserzeit, und sei es auch nur ein »Ponton mit Riesengeschütz«, würde bestimmt dem Ansehen der Deutschen Marinegeschichte förderlich sein. Da haben es es unsere niederländischen Nachbarn schon besser:

http://www.arbeitskreis-historischer-schiffbau.de/ontour/swmschif/buffel/buffel.htm

Die VIPER »lebte« bis in die Siebziger Jahre? Dann gibt es doch sicher noch Fotos von dem Schiff.

SCHAARHÖRN

Baunummer 509

Hallo,

das von Scharhöörn angesprochene Wrack ist hier (schemenhaft) zu sehen:

http://maps.google.de/maps?ll=52.551806,4.603236&spn=0.01,0.01&t=h&q=52.551806,4.603236

Gruß

Sebastian

Schaarhörn

...da wir hier so schön beim Thema Insektengeschwader sind...: Kann mir jemand den Namen des rot gefärbten Kompasses nennen? Ist das ein »Mutterkompaß«? Und was steht vorn beidseits der Ruderräder? Sind das Maschinentelegrafen? Oder sind das auch Kompaßstände? Hatten die Schiffe dann sechs Kompasse (einer achtern beim Notruderstand, einer auf dem Maschinenraumoberlicht, einer davor, einer vor dem Steuerstand vorn und zwei (?) beidseits des vorderen Steuerstandes?)

Viele Grüße,

SCHAARHÖRN (im Moment eher S.M.S. WESPE)  :-)

schiffbauer

Hallo Schaarhörn,
die von Dir blau gefärbten Geräte vor dem Steuerstand sind 2 Maschinentelegrafen (das Schiff hatte ja 2 Antriebsmaschinen) das andere sind Kompasse, wobei der vor dem Maschinenoberlicht der Mutterkompass ist und der auf dem Maschinenoberlicht der Peilkompass. Der Kompass vor dem Maschinenoberlicht verschwand aber bald. Wahrscheinlich wurde der Peilkompass dann auch als Mutterkompass genommen.
Gruß
Schiffbauer

Schaarhörn

Hallo Schiffbauer,

besten Dank für die fixe Antwort, das hilft mir sehr weiter. Mich interessiert der »berühmte« frühe Zustand der Schiffe. »Berühmt« deshalb, weil seit einigen Jahren im anderem Forum dieser Zustand aktiv disskutiert wird.

Viele Grüße,

SCHAARHÖRN

halina

moin Schaarhörn , wenn Du an dem früheren Zustand der "VIPER" interessiert bist , so zeige ich Dir mal ein Foto der
"NATTER" es war ein Schwesterschiff und war baugleich in Dienst gestellt .
                                                                                                                         Gruss Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

halina

hallo Schaarhörn , ob auf der "VIPER" tatsächlich eine Offiziersmesse mit Wandvertäfelung vorhanden war, möchte ich
nicht annehmen , die Unterkünfte wurden als sehr spartanisch beschrieben , ausserdem gehörten nur 3 Offiziere zur
Besatzung wobei diese Einheiten nur zeitweise im aktiven Dienst standen .
                                                                                                                            Gruss Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

halina

moin , die gemachten Angaben sind sicherlich zutreffend , die "VIPER" war noch
bis ca. 1969 im Einsatz in der Aussenjade und im Seegebiet vor Helgoland , die
Verschrottung erfolgte 1970/71 . Das Kranschiff hatte eine Hebeleistung von ca.
100 t .
          Das Foto zeigt den Arbeitseinsatz im Hafenbereich       Gruss  Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

halina

Moin , anschliessend sei noch erwähnenswert , dass von den 11 auf der AG
Weser gebauten Panzerkanonenboote von 1875 - 1881 vom Typ WESPE die
zur Verteidigung der Nord-und Ostseeküste bestimmt waren nur noch bis 1945
die HUMMEL als Flak-Schiff und die NATTER bis 1946 als Heizprahm im Einsatz .
Mit ca. 90 Jahren Dienstzeit hat sich die VIPER dank der soliden Bauweise in
der Kaiserzeit erstaunlich lange gehalten .
                                                                              Grüsse  Halina
                                                                                                               
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Schaarhörn

Interessantes Bild! Woher stammt es?

SCHAARHÖRN

halina

Aus der Sammlung meines Vaters .       Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Impressum & Datenschutzerklärung