U-Boot-Angriffe durch Rammung

Begonnen von TW, 20 Mai 2013, 14:23:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

suhren564

Ich denke, daß die, z.B. beim U-Boot Vetehinen erreichbaren 12,5 kn, kaum ausreichten. Natürlich kam es auch auf die Tiefeneinstellung der WaBo´s an.
Gruß Ulf

Nie darf man so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken.... 
Erich Kästner

chattius

G'moie

Mein damaliger erster Gedanke: Wenn die Gegnerboote auf Grund liegen wäre es eine Option gewesen die Wasserbomben mit Zeitzündern und nicht Tiefenzündern auszurüsten. Man hätte Zeit gehabt um sich zu entfernen.

Gruss Chattius


TW

Ich hab die Rammung jetzt in ASS mit aufgenommen:
http://www.historisches-marinearchiv.de/projekte/ass/ausgabe.php?where_value=4332

Konntest irgendwo Du die Wrackposition ausfindig machen können, Chattius? --- Gut, selbst wenn, vielleicht sollte man sie wirklich nicht veröffentlichen.

Zitat von: chattius am 21 Mai 2013, 11:23:08
Das Wrack von ShCh305 wurde 2007 mit Sonar gefunden, 2010 von Tauchern untersucht, (...) und das Versenken durch Rammen wurde nicht wiederlegt. Auch musste der Bug der Vetehinen repariert werden.
Gruss Chattius
Schönen Gruß aus Stuttgart
Thomas

jja60

The first test with depth charges was done by Vesihiisi 3.8.1942. The boat speed was 10 knots, depth setting was 45 m. No damages to the boat. The source is Submarine Flotilla war diary 4.5.1942 - 15.1.1943, page 5. The diary is in the Digital Archives of the National Archives Service. Handwritten and in Finnish only, http://digi.narc.fi/digi/slistaus.ka?ay=79235

Jari

Jong

Zitat von: jja60 am 22 Mai 2013, 18:24:56
The first test with depth charges was done by Vesihiisi 3.8.1942. The boat speed was 10 knots, depth setting was 45 m. No damages to the boat. The source is Submarine Flotilla war diary 4.5.1942 - 15.1.1943, page 5. The diary is in the Digital Archives of the National Archives Service. Handwritten and in Finnish only, http://digi.narc.fi/digi/slistaus.ka?ay=79235

Jari

Do you know the typ of depth charges and launching device used in the test ?

Jong

Darius


jja60

Hello, Darius

I know, that is my website. I just thought to warn that if someone wants to check the original source.

@Jong
The three Vetehinen-class boats and Vesikko had racks that could take four depth charges of type SP/31H. The depth charges were made in Finland. Total weight was 150 kg and explosive load 135 kg. There is a photo of Vesihiisi in December 1942 in the www.sa-kuva.fi site, photo number 122019. The depth charge rack is visible in the stern.




Jari

H.Bleichrodt

@Chattius

Zeit haben um sich zu entfernen ja!
Aber das Boot auf dem Grund "hätte" auch Zeit um sich zu entfernen.... :O/Y

Aber nochmal gefragt: Gibt es eine Quelle oder Link für diese Boote mit
den Wasserbomben?

Gruß Alex
Auf Sehrohrtiefe !

t-geronimo

Zitat von: H.Bleichrodt am 23 Mai 2013, 10:05:47
Aber nochmal gefragt: Gibt es eine Quelle oder Link für diese Boote mit den Wasserbomben?

???

Ja, direkt über Deinem Beitrag... ;)
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

H.Bleichrodt

Tja Torsten,

ich habe mich von dem Foto blenden lassen   :angel:


aber sehr interessanter Link   top

Danke  :MG:
Auf Sehrohrtiefe !

chattius

G'moie

10kn sind um 5 m/s. Sinkgeschwindigkeit einer Wabo ist auch um 5 m/s. D.h. Das Schiff waere 45m weg?

Ich habe die Sinkgeschwindigkeit jetzt nur grob geschaetzt.

Chattius

Impressum & Datenschutzerklärung