Geschwindigkeitserrechnung

Begonnen von wer, 23 Juni 2006, 12:30:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

wer

Wie kann man mit Daten wie Länge, Breite, Leistung, Gewicht etc. die max. Geschwindigkeit errechnen?

Gruß

Christian

harold

Tjaaa...
wie üblich von unserm Christian ... n bisschen viel auf einmal verlangt, nö?

Fangen wir mal bei der Leistung an : wieviel PS gehn nach allen Getriebe- und Lagerverlusten effektiv auf die Welle/n? Bleibt offen: welche Form / Blattanzahl / mittlere Steigung hat/haben  die Schraube/n?

Next one : L-B-T gut und schön; per Verdrängung bekommen wir dann auch noch den cB ... aber wie schaut der cP aus? Und wie der Wasserplan? Gibt´s n Bugwulst, gibt´s ne Schulter, n Transom Stern; wieviele "Angehänge" hat der Rumpf? Und wo?

Natürlich gibt´s den guten alten Admiralitätskoeffizienten (gut & alt : für Rümpfe um 1870, und Geschwindigkeiten um 8-10 kn) - und es gibt die Formeln des herrn Froude für BEREITS BEKANNTE Rumpfformen, ex post evaluiert und hochgerechnet vom Modell auf die Wirklichkeit.

Bei Bedarf dazu mal mehr...

Harold

4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Peter K.

... schön ausführliche Antwort, HAROLD!  :-D

Ich hätte geschrieben: NEIN!  :wink:

... nicht ohne die effektive Schleppleistung anhand eines Modellschleppversuchs oder einer Widerstandsrechung zu ermitteln, woraus sich unter Berücksichtigung des Propulsionswirkungsgrades die tatsächlich notwendige Leistung in WPS, PSe oder PSi für eine geforderte Geschwindigkeit ergibt!

Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

schiffbauer

Aus den Daten gar nicht. Dazu reicht die Information nicht aus.
Wünschenswert wäre noch die Info über Schiffstyp (Tanker oder Schlachtschiff z.B.), Linien, Völligkeitsgrad der Verdrängung, Antriebsart (Propeller, Wasserstrahlantrieb) etc. etc.

Gruß
Schiffbauer

Scheer

Ganz einfach ( man beachte das etc.) Alle bekannten Daten in ein 1 : 1 Modell stecken. Dieses Modell auf Meilenfahrt schicken. Vollstoff. Zeit messen (auch ein Wert im Sinne etc.)

UND NUN DIE GEWÜNSCHTE ERRECHNUNG !

Zurückgelegte Strecke (1 Meile) geteilt durch Zeit (in h) = max. Geschwindigkeit (Meilen/h gleich Knoten)  :-D

(Sorry, um diese Zeit geht mein Hirn in den Modus "Schelm")

Impressum & Datenschutzerklärung