seltsames U-Boot auf der Vulcan Stettin 1947 ?

Begonnen von juergenwaldmann, 28 August 2014, 16:33:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

juergenwaldmann

Ein Rätsel für mich :

http://uboat.graptolite.net/wulkan.html

Kennt jemand das seltsame Boot ?
Gruss  Jürgen

halina

Moin Jürgen  , es ist wohl das Wrack eines Einmann-U-Bootes vom Typ "BIBER" von der DKM , hier ein Foto .  Gruss Günter

Foto vom 4.7. 2004 , Urheber : Stefan Kühn , GNU - Lizenz für freie Dokumente , Version 1.2
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Karsten

BIBER - niemals!

Schauen wir auf das Heck von dem Ding? Wo sind Schiffsschraube und Welle? Fehlt da nicht eine mittige Öffnung?
Viele Grüße,

Karsten

BS

Hierbei dürfte es sich um einen der beim Stettiner Vulcan erbauten Unterwasserschleppkörper für Erprobungszwecke (drei 90 t- und ein 300 t- Schleppkörper) gehandelt haben.
BS

halina

Moin  BS  , danke für die Richtigstellung  top top                                                                                    :MG:  halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Peter K.

Lt. BOIE, Seite 955, wurde für die "Forschungs- und Verwertungs-Gesellschaft" 1943 ( ! ) ein 80 ts - Unterwasser-Transportleichter (BauNr. 22), sowie 1944 zwei 90 ts - Unterwasser-Transportleichter (BauNr. 23 und 24) und ein 300 ts - Unterwasser-Transportleichter (BauNr. 25) gebaut.
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Teddy Suhren

Hai

Dann liegt wohl einer der Kleineren links im Wasser.
Gruß
Jörg

WoWs Nick: Teddy191

BS

Die von Cai Boie gemachten Angaben erscheinen glaubwürdig. Leider können wir ihn nach seinen Quellen nicht mehr befragen. Was sollen das aber für ,,Wasser-Transportleichter" und was soll das für eine ,,Forschungs & Verwertungs Gesellschaft" gewesen sein? Rößler spricht von ,,Unterwasserschleppkörpern für Erprobungszwecke". Zu diesem Zeitpunkt war alles auf Rüstung orientiert und die angebliche Gesellschaft könnte nur ein Tochterunternehmen einer für die KM arbeitenden Werft oder eines Entwicklungsunternehmens (wie z.B. Walter-Werke) gewesen sein.
BS

bettika61

Zitat von: BS am 28 August 2014, 18:10:11
Hierbei dürfte es sich um einen der beim Stettiner Vulcan erbauten Unterwasserschleppkörper für Erprobungszwecke (drei 90 t- und ein 300 t- Schleppkörper) gehandelt haben.
BS
Hallo,
diese Schleppkörper waren schon mal Thema bei V-Waffen auf U-Booten
http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,19022.15.html #21

Grüsse
Beate
Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

Tiefenmesser

Hallo zusammen

Das ist ganz sicher keiner der angesprochenen Schleppkörper. Bei der Hydrodynamik kann man das Ding bestenfalls als Schleppanker verwenden. Die kleinere Version besagter Schleppkörper sollte 90t auf die Waage bringen. Schaut euch mal einen handelsüblichen 40t-LKW an. Gut zwei davon wären dann 90t, geht wohl volumentechnisch nicht. Im untersten Bild ist im Hintergrund ein Mann zu sehen, das Ding hat bestenfalls die Größe eines Kleinwagen. Ferner sind die ungefähren Abmessungen der richtigen Schleppkörper bekannt. Länge: 18,6m ohne Flossen, Durchmesser 3,0m, Höhe 3,3m bei einem Eigengewicht von allein 16t Stahl. Wie gesagt das bezieht sich auf den angedachten 90t-Körper. Das Kleine das da im Wasser schwimmt sieht eher wie das Mittelstück eines Torpedos mit angeflanschter Sauerstofflasche aus.

Gruß
Tiefenmesser

Huszar

Hallo,

Bin zwar nicht so gut, wie Harold in diesen Dingen, aber angenommen, der Man ist ca. 1,7 hoch, kommt das Ding auf ca. 1,5manshöhe, also etwa 2,55m, und eine Länge von grob 5m.
Länge von 18,6m kommt auf keinem Fall hin, ebenfalls kein Durchmesser von 3m!

Mir scheint es eher, als ob das etwas teilfertiges ist, ohne (grosse) Teile der Verkleidung.

Wer sagt, dass es unbedingt was Deutsches sein muss?  :wink:

mfg


alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

FAUN

Hier möchte ich widersprechen, die Schätzung von alex scheint mir zu gering. Der Mann steht erheblich hinter dem "Gerät", deshalb sollte es mehr als 1,5 Mannhöhe sein. Auf dem 1. Bild steht der Photograph wohl vor dem Bug(?), dabei sind die beiden Öffnungen in der Spitze etwas über Augenhöhe, das 2. Bild wurde dann aus der Hocke gemacht. Nimmt man dieses so an, dann sollte die Gesamthöhe zwischen 3 und 4 m sein, das "Gerät" liegt ja bereits im vorderen Bildteil auf dem Boden auf. Dieses würde sich auch aus den Karrenrädern ableiten lassen, sie sind sicherlich >50 cm. Allerdings ergeben sich hier auch keine Maße von 3 m Durchmesser und 18,6 m Länge

Huszar

Hallo, Faun,

Die Höhe kannst du recht leicht einschätzen: Höhe des Mannes abgemessen, in Relation zu der "Nietenreihe" auf dem gleichen Foto gesetzt, und dann im ersten Bild nachgemessen. Wie gesagt, bin ich darin nicht so gut, wie Harold, mehr, als 3m dürfte die Höhe aber nicht betragen.

Übrigens habe ich das GEfühl, dass Bild 1 und 2 das Heck zeigen, die "Flosse" ganz oben könnte durchaus ein Teil der Halterung für die Seitenflosse sein.

weiterhin beginne ich das Gefühl zu haben, dass es sich hierbei um die unfertige Hälfte von etwas handelt, der nächste Teil sollte auf der Seite, wo das Wasser ist, hinzugefügt werden.

Auch bin ich beim Aufnahmezeitpunkt von Sommer 1947 etwas skeptisch. Zwei Jahre nach Kriegsende, und da liegen zwei so einfach zu beseitigende Sachen einfach so im Hafen rum? Vor allem das Teil im Wasser - in zwei Jahren hätte man das Ding doch rausgezogen?!

(auf der polnischen Seite glaubt man anscheinend, es würde sich um einen Teil von etwas handeln, bzw um irgendeinem Teil einer Schiffsmaschine)

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

juergenwaldmann

Hallo im Forum ,
da fehlt mir immer noch eine Erklärung , was das " Ding " im Link war ?



Auch das Ding gab es wirklich !

http://forums.airbase.ru/2009/11/t69023--chertezhi-bronenostsev-i-bkr-ryav-so-storony-supostata.html



Gruss  Jürgen

Impressum & Datenschutzerklärung