Versuchsballon (DD) 1935

Begonnen von Urs Heßling, 01 Mai 2015, 11:18:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Matrose71

Hallo Alex,

original von dir FT 41

Nach Harnack:
- Rumpf: 685t
- MI: 482t
- MII: nicht angegeben, dürfte aber ebenfalls bei ca. 70t liegen
- Ari und Mun: 129t
- Torp: 43t
- Sperrwaffe: 22t
- GEräte, Besatzung: 83t
- Ballast, etc: 1t
= 1514t Standard



Nehmen wir das mal auseinander mit Navweaps.

4 x 1 x 10.5 cm/45  SK C/32 = 4 x 6750kg = 27t
3 x 2 x 3.7 cm/L83  SK C/30 = 3 x 3670kg = 11t
8 x 1 x 2cm//65 C/38 = 8 x 416kg = 3,5t

Macht zusammen 41,5t an Rohgewicht für die Ari, bleiben 87,5t an Munition.
58t 10,5cm und 30t für 3,7cm und 2cm scheinen dann genau zu passen, wohl eher dann kein Tippfehler, vielleicht wurde auch in dem Buch mal Ari + Munn zusammen angegeben.

Auf alle Fälle passen die Gewichte im Gesamtüberblick.
Viele Grüße

Carsten

J.I.M

Hallo,

kann mir mal jemand mitteilen, was die dt. Torpedorohre als 3er, 4er und falls vorhanden als hypothetischer 5er gewogen hätten mit allem drum und dran?

Haben wir da auch die deutlichen Ersparnisse wie bei den Geschütztürmen? Wenn dem so ist, würde es mich wundern, warum man nicht bei vielen entwürfen statt 2*3er nicht lieber 1*5er eingeplant hat.

JIM

Huszar

Hallo, Carsten,

So einfach isses auch wieder nicht. Es gibt eine Position "Artilleriebewaffnung" (81t) und einmal eine Position "Munition" (48t). Das eine wird unter "Leeres Schiff mit Geräten", das andere unter "Typverdrängung" verrechnet! Beide sind für die Berechnung nicht vertausch- und addierbar!
Bei den Typ 39 wiegen die beiden Position 73 bzw 41 Tonnen, wobei auch dort insg. 2400 Schuss 10,5cm angegeben werden. Bei NavWeapons werden allerdings lediglich 120 SChuss/Rohr angegeben!

Und damits noch interessanter wird, S. 220, Aufschlüsselung der Typ 44:
Artilleriebewaffnung: 63,2t
Artilleriegeräte: 11,75t
Artillerie-, Gewehr- und Salutmunition: 60,3t

Da auf Seite 31 keine getrennte Position Artilleriegerät aufgeführt wird (Allgemeine, Nautische und FT aber schon!), isses mM wahrscheinlich, dass diese Position (ca. 10-11t), in der Rubrik "Artillerie" mit drinn ist. 63t sind dann doch naher an die errechneten 40t, als 73, es besteht aber immernoch ein riesen Unterschied!
- wegen der Aufschlüsselung können in diesen ca. 23t KEINE Gewichte für Mun mit drinn sein! Ev. Aufzüge, Einrichtungen in den MunKammern aber schon! -


mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Huszar

Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Matrose71

#34
Zitat von: J.I.M am 03 Mai 2015, 18:01:10
Hallo,

kann mir mal jemand mitteilen, was die dt. Torpedorohre als 3er, 4er und falls vorhanden als hypothetischer 5er gewogen hätten mit allem drum und dran?

Haben wir da auch die deutlichen Ersparnisse wie bei den Geschütztürmen? Wenn dem so ist, würde es mich wundern, warum man nicht bei vielen entwürfen statt 2*3er nicht lieber 1*5er eingeplant hat.

JIM

Hallo JIM,

der Unterschied zwischen einem Drilling und einem Vierling ist minimal 2-4t

Hallo Alex,

vielen vielen Dank für deine Post! top :-)

Du hast recht die Tabellen sind nicht kompatibel mit der Munitionsangabe von 2400 Schuss, das passt nicht.
Allerdings ist auf deinem 2. Scan, ja eine Skizze vom Flottentorpedoboot 1940, als auch die Gewichtsaufstellung des FT40 im Vergleich zum FT 39 und FT41. Hier können wir ja ziemlich genau das Ari Gewicht mit 4 x 12,7cm ableiten, wir müssen nur die schweren Vierlinge 2cm rausrechnen.
Nach grober Überschlagsrechnung, kostet uns die 12,7,cm Ari mit Mun nach dieser Tabelle ungefähr 30-35t mehr.

Ich glaube auch vom Layout (Aufstellung der Bewaffnung)und Rumpfform, ist das FT 40 in etwa das, was wir mit dem Versuchsballoon anstreben?

Bei der Antriebsanlage wird es aber dann wieder eng ohne HD-HD (Gewicht), dann müßte man wieder woanders viele Kompromisse machen.

Was ist denn angestrebtes Ziel an Bewaffnung?
4 x 12,7cm, 2 x 2 x 3,7cm C/30 und 6 x 2cm C30 und 2 x 3 Torp Rohre?
Viele Grüße

Carsten

Urs Heßling

moin,

Konstruktionsfrage:

Wäre es (nicht) möglich, aus dem Entwurfsrumpf die Sektion mit dem "mittleren" Geschütz
(hinter dem vorderen Turbinenraum, vor der achteren Kesselgruppe) sozusagen herauszuschneiden und (rumpf-angepaßt schlanker) vor die Brücke zu verschieben ?
Damit bekämen wir eine optimierte Geschützaufstellung in A/B/C/D-Position.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Matrose71

Hallo Urs,

ich dachte eher so:
http://www.german-navy.de/kriegsmarine/ships/torpedoboats/flottentorpedoboot1940/index.html

Allerdings die hinteren Aufbauten kleiner oder ganz weg (eher wie FT 39/41), um den achteren Torperohrsatz zu verschieben und der zweite Schornstein kommt dann beim achteren kleinen Mast (zwischen den Torp. Sätzen) hin.
Viele Grüße

Carsten

Urs Heßling

Zitat von: Matrose71 am 03 Mai 2015, 20:55:19
ich dachte eher so:
http://www.german-navy.de/kriegsmarine/ships/torpedoboats/flottentorpedoboot1940/index.html
Ja!  top Den Entwurf hatte ich "nicht auf der Pfanne"

Zitat von: Matrose71 am 03 Mai 2015, 20:55:19
Allerdings die hinteren Aufbauten kleiner oder ganz weg (eher wie FT 39/41), um den achteren Torperohrsatz zu verschieben und der zweite Schornstein kommt dann beim achteren kleinen Mast (zwischen den Torp. Sätzen) hin.
Nein, so lassen und Entfernungsmesser und Flak drauf.

Im Zweifelsfall (ja, Alex, ich weiß, mein Anliegen trotz Vergangenheit als Torpedooffizier) einen Dreierrohrsatz gegen einen Vierer tauschen und den zweiten 'raus.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Huszar

Hallo,

Sorry für die verspätete Antwort - unverschämter Weise kann ich im Büro nicht mehr ins Forum  :cry:

ZitatWas ist denn angestrebtes Ziel an Bewaffnung?
4 x 12,7cm, 2 x 2 x 3,7cm C/30 und 6 x 2cm C30 und 2 x 3 Torp Rohre?
Ja, so in etwa wäre das, was damals als "Standard" angesehen werden könnte. Wenn schon unbedingt, dann 2*20mm weniger, und/oder 2*4 TR. Muss aber nicht sein.

ZitatIch glaube auch vom Layout (Aufstellung der Bewaffnung)und Rumpfform, ist das FT 40 in etwa das, was wir mit dem Versuchsballoon anstreben?
Ja, das Boot würde ich ohne weiteres nehmen. Fragt sich aber, ob wir Paar Jahre früher die Maschine da reinkriegen...

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Matrose71

Hallo Alex,

ich glaube die HD-HD Anlage des TP41 (40000PS) wäre da kein Problem, eher die Schornsteinaufstellung und man muss den Rumpf etwas verkleinern um auf unser angestrebtes Gewicht zu kommen.
Wagner Kessel gab es ja 1935.
Viele Grüße

Carsten

Impressum & Datenschutzerklärung