G7-Torpedo: Material + Lackierung ?

Begonnen von Murdock, 21 Juli 2006, 14:24:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Murdock

Hallo zusammen,

Bisher war ich der Ansicht, dass die Gefechtsköpfe der G7 Torpedos aus Stahlblech gefertigt waren und lackiert wurden. Dies deckt sich auch mit den Angaben in Rösslers :"Die Torpedos der deutschen U-Boote". Die bei Modellen häufig anzutreffende Variante mit kupferfarbigen Sprengköpfen habe immer mit großem Mistrauen betrachtet.
Nun gibt es allerdings im Imperial War Museum einen Biber, der tatsächlich einen Torpedo mit Kupferkopf trägt. War diese Variante wirklich im Einsatz, oder ist das nur  der museale Versuch, der Korrosion durch einen galvanischen Überzug  vorzubeugen ?

Gruß
Lutz

Peter K.

#1
Servus LUTZ!

Nach dem "Mine Disposal Handbook" der U.S. Navy, Stand 01.03.1945, waren die Gefechtsköpfe aller deutschen Torpedos aus Stahl gefertigt, jedoch mit Ausnahme des TIII (G7e mit Pi-2 oder Pi-2c) und des Lufttorpedos F5b, bei denen sie aus Bronze waren!
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Murdock

Hallo Peter,

vielen Dank für diese Informationen. Die Kernfrage ist geklärt, es gab tatsächlich Bronzeköpfe. Dadurch stellen sich mir aber auch neue Fragen:

Der T III war ja nichts anderes als ein normaler TII (G7e) mit der kombinierten AZ/MZ-Pistole P2/P39 und wurde ab November 42 für den Fronteinsatz freigegeben. Im Zuge der Umrüstung wurden die vorhandenen T II mit der P1-Pistole (G7H) kontinuierlich auf den P2-Zünder umgebaut.

Wurde nur ein neuer Zünder in den T II-Kopf eingesetzt, oder mußte auch ein Sprengkopf mit Bronzemantel benutzt werden ?

War es für eine sichere Erkennung der schwachen Magnetfeldänderung beim Unterfahren eines Schiffsrumpfes erforderlich, ein Hüllenmaterial zu nehmen, welches nicht ferromagnetisch war ?

Oder gab es andere Gründe für die Wahl von Bronze wie z.B. bessere Rohstoffverfügbarkeit, geringere Fertigungsskosten, besseres Korrosionsverhalten ?

Ab 1942 waren geschätzt ca 40% aller Torpedos  T III-Typen. Ich könnte beim Betrachten zeitgenössischer s/w-Fotos nicht sicher behaupten, ob ich einen Kopf aus Bronze oder Stahl sehe. Wurden die Sprengköpfe einheitlich lackiert oder brünniert oder phosphatiert ?

Für Kleinst-U-Boote waren eigentlich nicht die Standard T III vorgesehen, sondern die untertriebfreien Baureihen T IIIb, TIIIc, beide mit modifizierter P2-Pistole TZ2 und der T IIIe mit TZ5.  Bezieht sich der US-Bericht ausschließlich auf die Kombination T III / PI2 oder auch auf deren Derivate ?

Und in dem Zusammenhang: Gab es eine Lackiervorschrift für Torpedos? Mir ist nur die rot/weise Kennzeichnung der Übungstorpedos bekannt und in Museen sieht man viele bunte Varianten. 

Gruß
Lutz
 
   

Peter K.

#3
Servus LUTZ!

Viele interessante Fragen, die ich dir leider nicht beantworten kann ...  :?

Die genannte Quelle erwähnt die untertriebslosen Untertypen des TIII nicht!

Hier noch ein kurzer Auszug:









Typ des GefechtskopfesMaterialmit Torpedo ... verwendetverwendete Zünder
KaStahlTI, TIIPi-1, Pi-1c, G7a-AZ, G7a-MZ
KbBronzeTIIIPi-2, Pi-2c
KcStahlTIPi-3
Kc1StahlTIPi-3
KeStahlTVPi-4c
Ke1StahlTVPi-4c
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

desertfox

Hallo zusammen muss das Thema nochmals aufwärmen

da ich gerade das S 100 Modell von Italerie baue habe ich das gleiche Problem welche Farbe haben die Torpedos denn
den Farbangaben in der Bauanleitung traue ich nicht.

was haltet ihr von folgender Variante

Torpedo komplett Eisenfarbig matt der Gefechtskopf Schwarz Matt und der Antrieb ( Schrauben ) Messingfarbig
habe schon im Internett und in Büchern gesucht bin mir aber komplett unsicher

da ich kein Modell bauen möchte über das die Fachwelt lacht wäre die klärung der Frage für mich echt wichtig

Grüsse Desertfox


Natter

#5
According to data from Kriegsmarine T.Dv. Nr. 194 (1944) and the KM torpedoliste, the german G7 warheads were made of the following materials:

Ka (three variants): Bronze mit spanten, Bronze ohne spanten, Stahl ohne spanten (used on G7a(TI), G7a(TI Fat I), G7a(TI Lut I), G7a(TI Lut II), G7e(TII), G7e(TII Fat II), G7e(TIII)*, G7e(TX))
Ka1: Stahl (used on G7a(TI), G7a(TI Fat I), G7a(TI Lut I), G7a(TI Lut II), G7e(TII), G7e(TII Fat II), G7e(TIII)*, G7e(TX))
Ka2: Stahl (used on G7a(TI), G7a(TI Fat I), G7a(TI Lut I), G7a(TI Lut II), G7e(TII Fat II), G7e(TIII)*, G7e(TX))
Kb: Bronze (used on G7a(TI)*, G7a(TI Fat I)*, G7a(TI Lut I)*, G7a(TI Lut II)*, G7e(TII)*, G7e(TII Fat II)*, G7e(TIII), G7e(TIII Fat II), G7e(TIIIa Fat II), G7e(TIIIa Lut I), G7e(TIIIa Lut II), G7e(TIIIb), G7e(TIIIc), G7e(TIIId))
Kb1: Stahl (used on G7a(TI)*, G7a(TI Fat I)*, G7a(TI Lut I)*, G7a(TI Lut II)*, G7e(TII)*, G7e(TII Fat II)*, G7e(TIII), G7e(TIII Fat II), G7e(TIIIa Fat II), G7e(TIIIa Lut I), G7e(TIIIa Lut II), G7e(TIIIb), G7e(TIIIc), G7e(TIIId))
Kb2: Stahl (used on G7e(TIIIb), G7e(TIIIc))
Kc: Stahl (used on G7a(TI Fat I), G7a(TI Lut I), G7a(TI Lut II))
Kc1: Stahl (used on G7a(TI Fat I), G7a(TI Lut I), G7a(TI Lut II), G7e(TIIIe))
Kc2: Stahl (used on G7a(TI Lut II), G7e(TII Fat II)*, G7e(TIIIa Lut I)*, G7e(TIIIa Lut II)*)
Kd: Stahl (used on G7e(TIV))
Ke: Bronze, Stahl (used on G7e(TV), G7e(TVa))
Ke1: Stahl (used on G7e(TV), G7e(TVa), G7e(TVb), G7e(TXI))
Kf: Stahl (used on ?)

* Not allowed according to regulations, but technically possible if allowed and accepted by the torpedo-stützpunkt)


Warheads planned for torpedoes that were under development or testing-phase by TVA (not fielded during the war):
G7a(TI Lut II mit Kesseldurchführung): New type of head (no description/designation known)
G7e(TIIIa Lut II mit Auf-konzentrot): unknown
G7e(TVI): Kf and (planned) "Dynalkopf"
G7ut(TVII): Kb2 and Kf
G7ut(TVIII): Kb2 and Kf
G7a(TI Lut II)**: Kc2
G7a(TI Lut II)**: Kc2
G7a(TI mit kesseldurchführung): Kb and "Dynalkopf"
G7e(TXa): Ka, Ka1 and Ka2
G7u Kolb: Ka
G5ut (TIX): Kb2

I have no data on heads planned for the remaining torpedoes (ie the M5, G7a6, G7d, G7p, F5ur, G7ur, "Märchen", "Ackermann", "NY", "Fasan", "Geier" etc.) that were in different states of planning/development.

** new variants, not sure about the details

Natter

#6
Painting of german torpedoes are a hard topic to answer correctly, as information is hard to come by.

One thing is for sure: Most torpedoes found on display in museums are painted based on pure fantasy, or is from post-war usage (for instance, Bundesmarine aquired G7a and G7e torpedoes in the 1950's, and those were painted blue as a way to provide protection against corrosion). Also, model-manufacturers have no clue, and show a lot of fantasy in their instructions for painting models... :-/

All heads of steel were painted light or dark gray (Ke and Kf heads were dark) - this info is found in different Kriegsmarine-regulations. Likewise, certain details like identification marks for depthmechanism, modified engines, CG-stripes, Lut-equipment etc were to pe painted in green colour.
The hull of the torpedoes were not painted at all, but covered in a grease (brownish/golden tint) for both corrosion-protection and lubrication purposes.
Also noteworthy: The early versions of G7a had nickle-plated aftsections/tailpices for corrosion-protection (this part of the torpedo were exposed to corrosion due to the powder used for launching in surface-tubes). Ie: They would appear with a shiny chrome-like finish of the aft-section. This was very costly however, and thus not kept on during the production of torpedoes during the war (ref the attached table).

Torpedoes used by the kleinkampf-verbände must have been painted for camouflage-purposes (probably grey), but so far I have found no information on this.

Here is another discussion on the topic:
http://models.rokket.biz/index.php?topic=407.0

Impressum & Datenschutzerklärung