Minensperre Adria

Begonnen von Wrackfotograf, 27 Januar 2007, 12:05:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Wrackfotograf

Hallo zusammen.
Ich bin neu hier in diesem Forum und gleichzeitig auf der Suche nach Angaben zu Minensperren und Minengürtel in der Nördlichen Adria.

Wer kann mir da weiterhelfen.
Wo waren die Sperren z.Z. des WWI ?
Gibt es Pläne, Karten usw. in deren die Minensperren eingezeichnet sind/waren ?

Ich betauchte 2 Wracks in der nördl. Adria die angeblich beide auf ein Minenfeld aufgefahren sind.
Die Distanz der Wrack zueinander beträgt ca. 200-300m.
In diesem Bereich befindet sich an der Küste ein kleiner Stollen mit einem betonierten Windensockel(sehr Groß) aus d. Zeit des WW1 (angeblich).

Kann diese Einrichtung etwas mit den Sperren zu tun haben ?

Vielen Dank im voraus,
Liebe Grüße
Wrackfotograf :MG:






harold

Ja, herzlich willkommen erstmal in der Runde!

Hab grad kurz im Martiny nachgesehen, da ist nur ein recht allgemeines Kapietel drin.
Könnte der Windensockel als landseitige Verankerung eines temporären Sperrnetzes gedient haben?

Wo genau hast du getaucht, gibts Fotos von den von dir genannten Wracks und der Rolle?

Wart ein Weilchen, dann schreibt hier sicher unser Peter was rein - würd mich wundern, wenn der nicht weiterhülfe ... :-D

Ciao,
Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Wrackfotograf

#2
Hallo Harold,
vielen Dank für deine rasche Antwort,

Kleiner Fehler von mir: Die Wracks sind gesunken im WWII und nicht wie geschrieben im WWI.
Es handelt sich um die Wracks der VIS sowie STELLA POLARE. Auch weitere Wracks sollen in diesem Gebiet liegen.
Beide Schiffe sind zwischen 1944 und 1946 gesunken.

Ich werd versuchen einige Fotos zu machen, bez. Windensockel. Vielleicht erleichtert ja das die ganze Sache/Suche etwas.
Der Hinweis auf ein Sperrnetz ist sehr hilfreich. Werd mal weiterstöbern.
Fotos stell ich in den nächsten Wochen hier rein.

Also,  Danke nochmals.
Grüße, Wrackfotograf  :MZ:




t-geronimo

Dann verschiebe ich das Thema mal in "2. WK". ;-)
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Peter K.

#4
... diese VIS ?

Dampffrachter
Baujahr 1921
1772 BRT
79,0x12,5m
gesunken am 13.02.1946 auf Mine

STELLA POLARE hab´ ich noch nicht gefunden!

Wo genau befinden sich die Wrackpositionen?
WIe kommst du auf die Namen?
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Ferenc

Hallo Chrisu,

Die Stella Polare (Ital. Zestörer der Ariete-Klasse, Bauwerft C.N. Quarnero Fiume, Kiellegung 1.04.1942, Stapellauf: 11.07.1943) ist als TA 36  am 18. März 1944 (etwa auf 45.07.99 N  - u 14.13.62 O) auf eine eigene/deutsche Mine gelaufen.

Die VIS ex RENTERIA (genau die, die Du beschreibst Peter)  liegt in der Nähe, etwa 45.09.29 N - 14.15.90 O)

Die exakten Positionen der Wracks wird Wracktaucher sicher noch bekannt geben. Es dürfte sich aufgrund der Nähe der Schiffe zueinander um Minen der gleichen Sperre gehandelt haben.
In diesem Bereich, Engstelle zwischen Istrien und Insel Cres, liegen (soweit mir bekannt ist) noch die KALLIOPI (ex ROBERT DALE OWEN, Liberty-Schiff, 1943 in Wilmington, North Carolina, gebaut) sowie eine weiteres Wrack von ca 1.000 t. dessen Identität und genaue Untergangsursache noch nicht geklärt ist

Die Sperren sind von der deutschen Marine im 2. WK im Zuge des Rückzuges in der Adria ausgebracht worden.
Es gibt leider keine genauen Unterlagen über die Lage dieser Sperren, da mit der Einahme Polas durch die Partisanen sowie dem allgemeinem Chaos bei Kriegsende die vorhandenen Unterlagen verlorengegangen sind. Es gibt eigentlich nur allgemeine Hinweise wenn Minenunternehmen beschrieben werden.

Ferenc

Wrackfotograf

Hallo Ferenc, :-D
dacht ich's mir doch...du auch da.
Wie gehts dir denn so?

Vielen Dank für deine Infos.
Hast du auch Infos über den Untergang der KALLIOPI ? Auch Mine?
Tolle Bilder von der Tihany hast du gemacht. Wirklich toll. Da hab ihr ja mal eine gute Sicht gehabt.
Vielleicht geht sich wieder mal ein gemeinsamer Fototauchgang aus. :lol:

Hast du das Thema Guiseppe Dormio vs. Argo auch schon geklärt ?

Wünsch dir was,
Chrisu



Ferenc

Hallo Chrisu,

KALLIOPI ist auf eine Mine gelaufen (Meiner Meinung nach die gleiche Sperre bzw ein Rest davon wie TA 36 u VIS) und interessanterweise in drei Teile zerbrochen. Hast Du schon dort getaucht?
Bei der TIHANY hatten wir wirklich einmal Glück mit der Sicht.
ARGO hat Danijel Frka identifiziert und einen umfangreichen Bericht in einer kroatischen Zeitschrift gebracht.
GIUSEPPE DORMIO ist noch offen aber ich schätze dass Frka da auch die Nase vorne hat, soll schon dort getaucht haben wie auch bei anderen Wracks.

Die Kalliopi etc könnten wir mit Bruno machen, hat ein neues größeres Boot. Argo vielleicht mit Maurizio (ist von ihm nicht so weit), hast Du ihn schon kontaktiert? Bato wär auch einmal wieder nicht schlecht.
Fährst Du nicht mehr mit Deinem Schlauchboot?

mfg
Franz

Wrackfotograf

Hi Franz,
ja bei der Kalliopi war ich schon. Auch bei der Argo.  :-D
Maurizio hab ich schon Kontaktiert. (Das ist die Basis beim Rasa Fijord)
Wir werden uns im März bei Ihm melden bez. Argo.

Mit meinem Schlauchboot sind wir immer noch unterwegs, ja.
Erst vor einer Woche waren wir einige Tage in Draga. Auch weitere Touren sind geplant.

lg, Chrisu  :wink:



Impressum & Datenschutzerklärung