Vorpostenboot Krähe

Begonnen von Ulrich, 04 Januar 2007, 14:46:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ulrich

Hallo Leute,
Gab es 1943 ein Vorpostenboot mit dem Namen Krähe, in der deutschen Bucht welches
Übungsschießen mit RAG's (Raketenabschußgerät) für die Luftabwehr (vielleicht der sogenannte Fö(h)n-Werfer) ausführte?
Grüße von Ulrich

Albatros

Hallo Ulrich,

ja,laut Gröner gab es ein Vorpostenboot Krähe.Und zwar den norwegischen Fischdampfer Havbryn.7.40 von der Kriegsmarine übernommen.9.40 -- V.5507, 1.1.41 --  V 5906, 7.41 -- NKi 03,  6.12.44 -- NT 08,  5.45 V -- 6509.
Was sich hinter den Bezeichnungen NKi  03 und NT 08 verbirgt,entzieht sich im Augenblick noch meiner Kenntnis.Vielleicht bezeichnet das ja einen Versuchsträger?.

Gruß,

Manfred

TD

Krähe (1914) norweg. S/fi Havbryn, 22.7.40 von KM übernommen: Krähe, 9.40 V 5507, 1.1.41 V 5906, 7.41 NKi 03, 6.12.44 NT 08, 5.45 V 6514 / 1945 re, Havbryn, 1952 M/fi.


01.12.44       Torpedo - Träger  KRÄHE ex NKi 3 fertiggestellt von 2. Küstensicherungsverband
06.12.1944   ,,NKi 03" (Krähe) und ,,NKi 07" (Elster) erhalten neue Bezeichn. ,,NT 08" und ,,NT 07".

NKI  - Hafenschutzflottille Norwegen – Kirkenes
NT  -  Hafenschutflottille Tromsö,.

Zum Föhnwerfer - Einsatz kann ich nichts sagen, aber die Torpedobewaffnung  Ende 1944 war auch nicht gerate üblich.

Gruß

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

Deichgraf

Moin,

RAG und Föhnwerfer waren unterschiedliche Waffen.

Grüße

Jürgen

Ulrich

Hallo Manfred, Theo und Jürgen,
Ich habe erst jetzt wieder Zeit gefunden auf eure Reaktionen zu antworten, da ich Streß bei der Arbeit hatte und das Geldverdienen geht natürlich vor. Herzlichen Dank für eure Mühe!

Jetzt wird mir einiges deutlicher. Mein Vater hat sich geirrt, das Vorpostenboot war also in Kirkenes stationiert und hat den Fjord bei Mestersand bewacht.

Theo, das Boot hatte also Torpedobewaffnung?

Was bedeuten die Abküzungen? Als Landratte habe ich nämlich keine Ahnung davon.
Z.B.: Krähe, 9.40 V 5507. Bedeutet das: Krähe hatte im September 1940 die Bezeichnung Vorpostenboot 5507?

S/fi Havbryn: Stapellauf / ? in Havbryn
KM: Kriegsmarine?
1945 re, Havbryn: 1945 Reperatur in Havbryn?
1952 M/fi: ?

Jürgen, hast du mehr Informationen über RAG's und was ist der Unterschied zwischen den RAG's und den Föhnwerfern.
Hier ist die Beschreibung meines Vaters:
Die Raketen sollten der Luftabwehr dienen und funktionierten wie Stalinorgeln. Es wurde in Zohnen geschossen mit einer Art Mörser (wie ein Ofenrohr) und Zeitzündern

Die Raketen hatten einen Durchmesser von ca. 10 cm und wurden von oben in das Rohr hineingeschoben. An den Raketen war eine Drahtrolle mit Loot befestigt woran die Flugzeuge sich dann verfangen sollten. Es gab die Raketen auch ohne Draht.

Herzlichen Dank im Voraus für eure Antwort.

Viele Grüße von Ulrich

Peter K.

Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Ulrich

Hallo Peter,
Deine Bescheibung von der RAg muss die Richtige sein! Da habe ich schon lange nach gesucht. :O/Y

Herzlichen Dank dafuer. Hast du darueber noch mehr Informationen, Foto's, Skizzen, Umschreibung der Rakete oder Granate oder wie das Ding so genannt wird.

Viele Gruesse von Ulrich :MG:

Peter K.

#7
Gern geschehen, ULRICH!
Tja, Skizzen hatte ich ´mal davon, auch über die Munition sollte da noch was vorhanden sein ... muß ich ´mal suchen!  :wink:

S/fi ... (Dampf-)Fischdampfer
M/fi ... (Motor-)Fischdampfer
KM ... Kriegsmarine
re ... retourniert (an den ursprünglichen Eigner)

Die Torpedobewaffnung der KRÄHE ist interesssant ... ich habe hier als Bewaffnung nur 1x7,5cm, 1x3,7cm und 1 MG.
Allerdings wurden verschiedentlich norwegische Fischereifahrzeuge als schwimmende Torpedobatterien eingesetzt, nur bei KRÄHE war mir das bisher nicht bekannt!

Die übrigen Daten:
Baujahr 1914
175 BRT, 35,56x6,17 m, 220 PS, 9 kn
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Ulrich

Hallo Peter,
Da bin ich aber gespannt. Danke fuer deine Muehe und Gruesse aus Holland von Ulrich

Peter K.

Drahtseilrakete 400 (DSR400):

Ausstoßhöhe: ca. 300-400 m
Drahtlänge: ca. 100 m
Kennzeichen: Bezeichnung, Losnummer, Jahr (z.B. DSR400-5/42)
Anstrich: Asphaltlack, Führungswulst und Turbine farbfrei
Gewicht: ca. 5,0 kg
Verpackung: 12 Stk. im Holzkasten (Gewicht leer ca. 11,5 kg, voll ca. 72,0 kg)

Drahtseilrakete 1000 (DSR1000):

Ausstoßhöhe: ca. 800-1000 m
Kennzeichen: Bezeichnung, Losnummer, Jahr (z.B. DSR1000-5/42)
Anstrich: Asphaltlack, Führungswulst und Turbine farbfrei
Gewicht: ca. 5,3 kg
Verpackung: 20 Stk. im Holzkasten (Gewicht leer ca. 16,5 kg, voll ca. 123,0 kg)

8,6 cm Raketen-Leuchtgeschoß (8,6cm R Lg):

Brenndauer: ca. 30 s
Anstrich: grün, Führungswulst und Düsenboden metallrein und mit Rostschutzlack überzogen
Gewicht: ca. 4,3 kg
Verpackung:
20 Stk. in Packkiste (Gewicht leer ca. 22,0 kg, voll ca. 108,0 kg) oder
7 Stk. in Stahlbüchse (Gewicht leer ca. 12,2 kg, voll ca. 42,2 kg)

8,6 cm Raketen-Sprenggranate L/4,8 (8,6 cm R Spgr L/4,8):

Anstrich: gelb, Turbine metallrein und mit Rostschutzlack überzogen
Kennzeichen: in schwarzer Schrift
(z.B. R Spgr 400 Zdl A Marine = Raketen-Sprenggranate mit Zielentfernung 400 m und Zündladung A, Marinegeschoß)
Verzögerungssatz für 400, 600 oder 800 m Zielentfernung
Gewicht: ca. 8,4 kg
Verpackung:
6 Stk. im Holzkasten (Gewicht leer ca. 13,0 kg, voll ca. 63,0 kg) oder
7 Stk. in Stahlbüchse (Gewicht leer ca. 11,0 kg, voll ca. 67,0 kg)

Die Skizzen muß ich noch suchen ... dann erfolgt Übersendung per Mail (bitte per PN an mich).

Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Ulrich

Hallo Leute,
Herzlichen Dank fuer eure ausfuehlichen Antworten. Ich bin jedesmal erstaunt ueber euer Wissen. ::Y>
Mir viel dabei noch auf:
,,NKi 07" (Elster)
Ist meine Annahme richtig das die Elster das 2. Vorpostenboot in Kirkenes (Mestersand) war? Die Kraehe wurde naemlich ab und zu abgeloest.

Danke und Gruesse von Ulrich

Peter K.

Hallo ULRICH!

Mit der Aufstellung des "Kommandanten der Seeverteidigung Kirkenes" (Freg.kapt. Adolf Hesse) im März 1941 entstand auch die Hafenschutzflottille Kirkenes (Kpt.lt. Hermann Piening, ab 02.1942 Korv.Kapt. Zaepernick)), der jedoch zunächst nur NKi01 GLOMMEN (ab 25.03.1941) unterstand. Ab Kriegsbeginn am 22.06.1941 wurden dieser Flottille einzelne Fahrzeuge anderer Flottillen taktisch unterstellt, so ein oder zwei Boote der 61. VP-Flottille und zeitweise TOGO der 59. VP-Flottille.
Ab 01.07.1941 erhielt die Flottille NKi02 POLARFUCHS als zweite Einheit fest zugewiesen. Es folgten am 03.09.1941 NKi03 KRÄHE von der 59. VP-Flottille und NKi04 EISBÄR von der 61. VP-FLottille, sowie am 15.12.1941 NKi05 SPERBER, NKi06 RABE und NKi07 ELSTER von der 59. VP-Flottille.
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Impressum & Datenschutzerklärung