UB-33; Kommandant Fritz Theodor Gregor

Begonnen von Axel66, 29 Dezember 2021, 12:57:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Urs Heßling

moin,

Zitat von: Axel66 am 29 April 2023, 12:27:59
OLt. Johannes Diersch handeln.
Diensteintritt 1.10.1912
1914  Vizesteuermann der Reserve der II. Torpedodivision
15.2.1915 Beförderung zum Lt.z.S.d.R. (im Beurlaubtenstand der Torpedodivision)
16.7.1917 Beförderung zum Oblt.z.S.d.R. (im Beurlaubtenstand der Torpedodivision)
Quelle : Ranglisten 1914, 1916, 1918

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Axel66

Urs,

ja, es kann sehr gut sein, dass es sich um ein anderes Boot als UB10 oder Ub33 handelt. Das Bild kann wie gesagt durchaus eine frühere Aufnahme sein, als Gregor noch nicht Kdt. war, und ein anderes Boot aus der Flandern-Flottille zeigen. Vielleicht hat Gregor das Foto auch "nur" von jemandem anderen bekommen, und war gar nicht selbst vor Ort.

Hier noch ein weiteres Foto, welches das Boot möglicherweise kurz vor oder nach der anderen Aufnahme zeigt. Ich hatte diese Bild mal an Tomas Termote geschickt (Autor des Buches "Krieg unter Wasser", welches die Flandern-Flottille im Detail behandelt), und auch an das U-Boot Museum in Cuxhaven. Auch die beiden haben die Vermutung bestätigt, dass es sich wohl um ein Boot von Typ UB-1 handelt, also wenn dann UB-10 (oder wie gesagt ein andere Boot dieser Baureihe).
       
Axel Held
STO auf S60 Kranich (5. SG) von 1991-93
OLtzS dR

beck.Schulte

#17
Anders als viele hier bin ich kein U-Boots-Auskenner und so sind die folgenden Ausführungen zu sehen . Dies Foto ist aus einer Serie von Aufnahmen, die beim Passieren der niederländischen Prise aufgenommen worden sind. Betitelt im ,,U-Boots-Album" der U-Boots Führung aus dem Jahre 1917 mit ,,UB10". Soweit ich weiß, wurden knapp 200 Alben an ,,verdiente Kommandanten" übergeben. Ich habe über die Jahrzehnte einige Ausgaben gesehen und konnte eines scannen. Mal waren die Alben beschriftet, mal nicht. In letzterem Fall lag meist eine Fotoliste aus dem Jahre 1917 dabei. Wenn die U-Führung im Jahr 1917 diese Alben herausgegeben hat, so denke ich man hat gewusst, was man geschrieben hat. Ich glaube Simon kann die Sache klären. Somit Gruß nach Potsdam. 
PS: Auf dem Foto führt das Boot ein typisches "Boots-Auge" und am Seerohr eine britische (Beute) Handelsflagge

Axel66

Vielen Dank für den Hinweis aus das U-Boot Album!

Das heißt, die Fotos sind höchstwahrscheinlich nicht von Fritz Gregor selbst (so wie wahrscheinlich die anderen, mehr Personen-bezogenen Aufnahmen), sondern er hat möglicherweise als Kommandant eine Kopie des Albums bekommen. Die wenigen Einzelfotos, die ich aus dem Familienbesitz habe, sind dann "nur" Kopien bzw. Abzüge. 

Ein (spekulativer) Nachtrag meinerseits: könnte es sich ggf. bei dem Foto mit Gregor und den anderen Offizer vielleicht um OL Georg Reimarus handeln? Geboren 1889, Crew 04/08. Der war so wie ich das verstehe unmittelbar vor Gregor Kommandant auf UB10. Die Übergabe muss im Juli 1917 gewesen sein, und es wäre wohl nicht ganz abwegig, wenn es von den beiden ein gemeinsames Foto gibt. Ich habe von Reimarus ein Foto gefunden und ich meine, zumindest eine gewisse Ähnlichkeit erkennen zu können. Reimarus ist im Anschluss auf UC16 gefahren, das im Oktober 1917 versenkt wurde ...

Gruss
Axel
Axel Held
STO auf S60 Kranich (5. SG) von 1991-93
OLtzS dR

beck.Schulte

Eigentlich ist es kein Problem die Identität des Bootes festzustellen. Die Zuteilung welches Boot welches ,,Auge" teilweise mit Hai-Maul trug sollte hier bekannt sein.

UC 67

Moin zusammen, hallo Bernd,

das Boot auf dem Foto ist UB 12. Die Anordnung der Flutschlitze macht die Identifikation eindeutig.
Gruß aus Potsdam

Simon

beck.Schulte

Tach Simon. Da kann man wieder sehen, wie "amtliche Bildwerke" auch Fehler enthalten. Ich denke du kennst das Foto. Ich hatte mal eine Aufstellung der "Augen". Auf dem Foto ist ja das "Auge" deutlcih erkennbar.
Gruß von hier

UC 67

Moin Bernd,

von den ,,Knurrhähnen" hatte, soweit ich weiß, jedes ein Auge am Bug. Diese variierten allerdings in den Farben. Außerdem mußte die Bemalung regelmäßig erneuert werden. Die Flutschlitze sind da eine verläßlicheres Unterscheidungsmerkmal.
Gruß aus Potsdam

Simon

Axel66

Moin Simon,

Danke für die Klärung der Frage. Dann haben die beiden Fotos im Hafen offenbar nicht direkt mit den Bordkommandos von Fritz Gregor zu tun, sondern er hat die Bilder, die mir hier vorliegen, als Abzüge oder ähnlich übernommen, oder er hatte tatsächlich später als Kommandant eines dieser Alben bekommen, wo auch immer das dann geblieben sein mag ...

Viele Grüße,

Axel 

Axel Held
STO auf S60 Kranich (5. SG) von 1991-93
OLtzS dR

Urs Heßling

moin,

Zitat von: UC 67 am 30 April 2023, 19:26:04
von den ,,Knurrhähnen" hatte, soweit ich weiß, jedes ein Auge am Bug
Wenn ich mich richtig erinnere, behauptet Fürbringer in seinem Buch "Alarm" Tauchen!!", das sei seine Idee gewesen. Weißt Du, ob das stimmen kann ?

Zitat von: beck.Schulte am 30 April 2023, 15:30:18
Die Zuteilung welches Boot welches ,,Auge" teilweise mit Hai-Maul trug sollte hier bekannt sein.
Nach Fürbringer (s.o.) war das Boot mit "Hai-Maul" das seines Crewkameraden Hans Valentiner. Das müßte dann UB 16 gewesen sein ...

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

UC 67

Moin Urs,

ob Fürbringer der Initiator der Bugbemalung mit den Augen gewesen ist, kann ich nicht sagen. Möglich wäre es jedoch.

UB 16 hatte in der Tat auch die aufgemalten Zähne. Dieses Boot hatte aber eine gänzlich andere Flutschlitzanordnung als UB 12.
Gruß aus Potsdam

Simon

Urs Heßling

"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Axel66

Kleiner Nachtrag zu dem weiter oben im Blog gezeigten Foto im Hafen von Slite (Gotland).

Aus alten schwedischen Zeitungsartikeln, die ich im Internet gefunden habe, ergibt sich folgendes wie ich finde interessante Bild:

Anfang August 1916 fuhr der schwedische Passagierdampfer "Themis" als Frachtschiff auf dem Weg von Stockholm nach Raumo in Finnland (das zu der Zeit noch von den Russen kontrolliert wurde). Auf der Fahrt wurde das Schiff von einem deutschen U-Boot gestoppt und als Prise beschlagnahmt. Bei dem U-Boot handelte es sich vermutlich um UB-20 unter dem Kommandanten Max Viebeg.
Das Schiff hatte Teer, Kaffee, Trockenfrüchten, Parfüm und Kork geladen, und wohl auch Maschinenteile, die von den Deutschen als kriegswichtige Produkte betrachtet wurden. Zwei deutsche Offiziere, Oberleutnant Gregor und Oberleutnant Diersch wurden als Prisenkommando auf die Themis übergesetzt. Die Themis sollte daraufhin unter deutscher Kontrolle nach Libau (heute Liepāja, Lettland) überführt werden.
Als die Kohlevorräte auf der Themis knapp wurden, beschloss man auf Vorschlag des Kapitäns Ekström, im nächstgelegenen Hafen Slite auf Gotland Kohle zu bunkern. Dort angekommen, versuchten die schwedischen Behörden die Weiterfahrt zu verhindern und stationierten lokale Artillerie. Die Deutschen wiederum entsanden einige Torpedoboote in die Nähe von Slite. Auch ein Zeppelin wurde in der Luft gesichtet. Die schwedische Presse begann nun, über die ,,Themis-Affäre" zu berichten.
Die Themis lag weiter vor Anker, und es fanden Verhandlungen zwischen den Regierungen in Stockholm und Berlin statt. Gleichzeitig wurde der Hafen von Slite zu einem beliebten Ausflugsziel: Die Themis und ihre Besatzung wurden zu einer Attraktion.  Die Stimmung lockerte sich: zwischen den schwedischen Soldaten und den beiden deutschen Offizieren entstand ein beinahe freundschaftliches Miteinander. Man organisierte sogar Feste und Abendveranstaltungen, um sich die Zeit zu vertreiben.
Einige Tage später kam es zu der diplomatischen Entscheidung, dass die Themis keine Prise mehr sei. Die deutsche Kriegsflagge wurde eingeholt, die deutsche Besatzung verließ die Themis und reiste mit dem Zug nach Visby, um weiter nach Deutschland gebracht zu werden. Das Schiff konnte seine Fahrt fortsetzen und verließ das schwedische Hoheitsgebiet.

PS: mir ist nicht ganz klar, ob OL Gregor bei der Aktion an Bord von UB-20 stationiert war, oder ob er (und davon gehe ich aus), auf einem möglicherweise in der Nähe befindlichen Torpedoboot fuhr, und von dort auf die Themis umgestiegen ist.
Axel Held
STO auf S60 Kranich (5. SG) von 1991-93
OLtzS dR

Axel66

anbei noch ein Foto, das den schwedischen Artillerie-Offizier Fröding, Oberleutnant Fritz Gregor, Kapitän Tilchmann (?) sowie Fähnrich Bergman zeigt (v.l.n.r.).

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.
Axel Held
STO auf S60 Kranich (5. SG) von 1991-93
OLtzS dR

Impressum & Datenschutzerklärung