Nieten oder Schweißen ?

Begonnen von U-26, 10 April 2007, 23:31:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

U-26

hallo, ich habe mal eine frage,

Bei einem Uboot was ist da besser Nieten oder Schweißen ? waren die Deutschen Uboote Genietet oder Geschweißt ?


Vielen Dank für die Hilfe U26

harold

Andersrum gefragt:

- was macht ne Schweißnaht, wenn sie nachlässt - und was ne genietete Naht?
- wem vertraue ich -end-30-er/anfangs-40-er- mehr; auch von der Lecksicherung her?
- welche Technologien hab ich an Bord, um leckende Nähte wieder dicht zu bekommen?

...damit beantwortet sich deine Anfrage von selbst, soferne es um den Druckkörper geht.

Ciao,
Harold

4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

U-26

Nein, macht es nicht,


Bitte genauer,  :O/Y

harold

ja ebenfalls, "genauer":

- Druckkörper oder Außenrumpf?
- Reparatur-Möglichkeit duch Schweißung, oder werftseitige Verbindung?
- wann denn? 1939, oder 1944?
- bei welchen Typen?

zur ursprünglichen Anfrage:
"Bei einem Uboot was ist da besser Nieten oder Schweißen ? waren die Deutschen Uboote Genietet oder Geschweißt ?"
kann ich nur auf eine Differenzierung nach Baujahren hinweisen, oder auf Zuliefererprogramme von XXI.

Generalisierend sagen kann man da nix, außer: alles bis zur XXIII war Druck-Körper-mäßig genietet. Bei den Außenrümpfen kanns ab ca 1938 anders ausgesehen haben.

Also, bitte genaue Anfrage, dann wird hier von unseren Experten geholfen.-
-(und wenn's ein wishi-washi-möcht-I-gern/tu-ich-so-wichtig = Gefrage ist, ...selbst dann haben wir mal gern ne Antwort drauf.)(allerdings nicht immer so gut für's Gesicht der "Fragenden")(oh jeh...).

also, wat möchtste wissn, Druckkörper, Außenhülle, Baujahr, Type ... - sag an!




4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

U-26

Hallo,


- Druckkörper oder Außenrumpf?--------------------------------------- Außenrumpf
- Reparatur-Möglichkeit duch Schweißung, oder werftseitige Verbindung?-Werftseitige Verbindungen
- wann denn? 1939, oder 1944?----------------------------------------1939-1944 Alle Typen-
- bei welchen Typen?--------------------------------------------------Hauptsächlich VIIC und XXI


Danke für Hilfe...

U26

t-geronimo

Kleiner Tipp:

Rössler "Die Geschichte des deutschen U-Boot-Baus" (eines DER Standardwerke zu diesem Thema) gibts hier schon für etwas über 20 Euros:
http://www.bookfinder.com/search/?ac=sl&st=sl&qi=Nc7uTB0kvI0DpUKDhPxUSPPIlGA_0489334045_1:63:34

Wenn Du sehr an U-Booten interessiert bist, solltest Du über eine solche Anschaffung mal nachdenken - lohnt sich auf alle Fälle!! ;-)
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

U-26

Ja Eberhard Rössler schreibt sehr gute Bücher Uboote das stimmt, aber dieses Buch kenne ich nocht nicht...


vielen dank  für den Link

U26

Woelfchen

Und ich habe gedacht die U-Boote wären alle komplett geschweißt gewesen.

@Harold:
Nicht alles ist immer selbstverständlich, bei hunderten Lesern sind immer ein paar dabei die sich nicht auskennen.  :wink:

Johannes

Ralf

@Woelchen: Hat eine Vorgeschichte mit U26... ;-)
Gruß
Ralf
___________________________________________
,,Du kannst Dein Leben nicht verlängern und Du kannst es auch nicht verbreitern. Aber Du kannst es vertiefen!"
Gorch Fock

Hades

Ihr seid aber nachtragend  :?
Servus
Lothar

U-26

Zitat von: Woelfchen am 11 April 2007, 21:04:48
Und ich habe gedacht die U-Boote wären alle komplett geschweißt gewesen.

@Harold:
Nicht alles ist immer selbstverständlich, bei hunderten Lesern sind immer ein paar dabei die sich nicht auskennen.  :wink:

Johannes


Genau das dachte ich auch, sie seien ganz geschweißz gewesen, und die Amerikaner hätten ihre uboote genietet...

wahrscheinlich bin ich hir nicht so willkommen...aber da muss man durch...

U26

Torpedo

Nein, ja. Also nein für: Du bist willkommen und ja für: Da mußt Du jetzt durch. Aber glaub mir, wenn Du das Herz dieser alten Seebären einmal erweicht hast, kannst Du alles fragen.

Spaß beiseite. Ich dachte eigentlich auch die deutschen U-Boote wären im WK II geschweißt gewesen und das Platzen der Nieten in dem Film "Das Boot" ein kritisierter Fehler. Aber jetzt bin ich auch neugierig!

Und U-26: Solange Du ernsthaft fragst und recherchierst, findest Du hier auch Deinen Platz. Ein recht agiler Modellbauer mußte sich (berechtigterweise) ziemlich lange harsche Kritik an seinen Werken anhören und hat trotzdem hier am Ende mit seinen weiteren Arbeiten überzeugt.

Rößler ist wirklich Standard, den MUSS man haben, wenn man sich nur ansatzweise für deutsche U-Boote interessiert (daher habe ich ihn z.B. nicht).
Uli "Torpedo"   [WoW Nic: Torpedo_uas]

"Man muss seine Geschichte kennen, um nicht die gleichen Fehler zu wiederholen"

Restaurierungsbericht des SEELÖWE, 20er Jollenkreuzer Baujahr 1943
http://facebook.com/r167seeloewe

Teddy Suhren

Hai

Ja,ja

ZitatD-Die Bolzen...sie platzen weg.

Ich würd sagen sowohl als auch.
Ums mal an Fotos festzumachen:
Aufnahmen von U333 (7C) zeigen am beschädigten Turm deutlich Nietreihen zwischen den Platten, auf der anderen Seite gibt es Aufnahmen vom selben Boot wo am selben Turm, Bleche über Einschußlöcher deutlich sichtbar geschweißt sind.
Typ 21: Die Sektionen wurden meines Wissens zusammengebraten.

Zitatwahrscheinlich bin ich hir nicht so willkommen...
Nö, immer schön  :TT/(
Gruß
Jörg

WoWs Nick: Teddy191

U-26

mhm ok  :-) dann bin ich also nicht der einzige der darüber grübbelt  :O/S

ja das der 21er gescheißt ist hatte ich mal gelesen... hm ja weiß  den jemand von euch ob die Nieten dem Druck des Wasser besser Standhält oder Schweißen?... das wüsste ich jetzt noch gerne  :O/Y


Gruß U26 :MG:

Impressum & Datenschutzerklärung