Schlachtschiff Scharnhorst: Gürtelpanzer

Begonnen von Sven L., 21 September 2022, 18:04:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Thoddy

Meine Herren, es kann ein siebenjähriger, es kann ein dreißigjähriger Krieg werden – und wehe dem, der zuerst die Lunte in das Pulverfaß schleudert!
WoWs : [FMA]Captain_Hook_

Sven L.

Und nochmal:


Die Zahlen sind - auch nicht mit Lesebrille - unzweifelhaft erkennbar
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

Leopard2A6EX

Das Problem dass eine an sich hohe Auflösung beim Upload an Qualität verliert kenne ich auch 🤔

Die 320mm waren mir auch bekannt - hat sich nur international nicht durchgesetzt diese Erkenntnis. Was mich an Sh-Querschnitten immer wundert: waren die Barbetten wirklich konisch/schräg gestellt? Ist das nicht ballistisch ungünstig?

Sven L.

Gemäß den Werftplänen (Feb. 1939) waren die tatsächlich schräg gestellt.
Grüße vom Oberschlickrutscher
Sven


_________________________________
Solange man seinen Gegner nicht bezwungen hat, läuft man Gefahr, selbst bezwungen zu werden.
Clausewitz - Vom Kriege

delcyros

Die Unterlagen für Gürtelpanzerplatten zur Plattenabnahme für D und E zeigen ausnahmslos 320mm Stärke für alle (!) Lose des Gürtelpanzers. Daher ist davon auszugehen, dass diese Dicke auch verplant war. In einem früheren Entwurfsstadium wurden 350mm vorgesehen, dies ist jedoch auf 320mm geändert worden.

delcyros

Zitat von: Sven L. am 22 September 2022, 13:06:03Gemäß den Werftplänen (Feb. 1939) waren die tatsächlich schräg gestellt.

Der Magazinbereich und der gesamte Turmunterbau der Schiffe war für die spätere Umrüstung auf 35cm Geschütze (später 38cmL/52) vorbereitet, so dass der Umkreis für den Turm geringer war als die Zirkumferenz der Basis. Dies könnte bei einer späteren Umrüstung konstruktiven Spielraum erlauben. Eine räumliche Eskalation wäre insbesondere denkbar, wenn man die 350mm Barbettplatten durch 340mm starke, aber steile Barbettplatten ersetzt hätte. Von Schutz- und Gewichtsgründen her wäre diese Umrüstung ~neutral. 

charlie096

Zitat von: delcyros am 28 März 2025, 16:55:41
Zitat von: Sven L. am 22 September 2022, 13:06:03Gemäß den Werftplänen (Feb. 1939) waren die tatsächlich schräg gestellt.

Der Magazinbereich und der gesamte Turmunterbau der Schiffe war für die spätere Umrüstung auf 35cm Geschütze (später 38cmL/52) vorbereitet, so dass der Umkreis für den Turm geringer war als die Zirkumferenz der Basis. Dies könnte bei einer späteren Umrüstung konstruktiven Spielraum erlauben. Eine räumliche Eskalation wäre insbesondere denkbar, wenn man die 350mm Barbettplatten durch 340mm starke, aber steile Barbettplatten ersetzt hätte. Von Schutz- und Gewichtsgründen her wäre diese Umrüstung ~neutral. 

Grüß dich,

Das mit dem Umbau können wir ganz einfach Prüfen!

Gneisenau sollte auf 38cm umgebaut werden. Ich weiß aber gerade nicht aus dem Kopf ob Gneisenau auch Schräge Barbetten ursprünglich hatte. Würde aber Sinn machen wenn man die Bei einem Lieferanten bestellt hat!

Ich melde mich mit RM nummern heute abend

Gruß Benny

PS meine Scharnhorst hat diese Schrägen Barbetten in der Zeichnung bzw im 3D Modell.

delcyros

Lieber Benny,

das bereits von Thoddy angesprochene Dokument zeigt die Panzerungsplanung für SCHARNHORST & GNEISENAU. Beide Schiffe waren für eine spätere Umrüstung der SA konzipiert, nur bei GNEISENAU wurde dies tatsächlich angefangen. Infolgedessen gelten die Pläne mit den konischen Barbetten auch für beide Schiffe.

Impressum & Datenschutzerklärung