Begriffserklärung: völliger Bug, Totholz, ablösefreie Form

Begonnen von Teddy Suhren, 19 Oktober 2009, 10:27:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

kalli


Big A

Roger that, 
Vorräte aufgefüllt, Dauerbestellung läuft... prost
Weapons are no good unless there are guts on both sides of the bayonet.
(Gen. Walter Kruger, 6th Army)

Real men don't need experts to tell them whose asses to kick.

Teddy Suhren

Hai

Ich muß nochmal beim eigentlichen Thema nachhaken. Offensichtlich hab ich das mit dem Weggeschnittenen Totholz bei den Zerstörern über Jahre falsch verstanden.
Es gibt unter dem Heck gar kein Totholz zum wegschneiden? Egal bei welchem Schiff?
Ich zitier mal aus dem Marine Arsenal Band 36 "Die deutschen Zerstörer (ll):
Seite 3:
[...] Das Ergegebnis war, daß diese Schiffe (Zerstörer Typ 1936) etwas länger und breiter ausfielen und oberhalb der Propeller eine etwas andere Rumpfform hatten (als die Typ 34 und 34a), welche wiederum durch die Größe des Totholzes - die in Modellversuchen ermittelt worden war - bewirkt wurde.[...]
Seite 8:
[...] Die Form des Vorschiffes (Zerstörer Typ 1936a) blieb im wesentlichen die gleiche wie auf den letzten drei Zerstörern 1936, aber elementar geändert wurde das Achterschiff:
[...]
- das Totholz sollte durch Verkürzung eine Besserung der Dreheigenschaften erbringen;

:?
Gruß
Jörg

WoWs Nick: Teddy191

Schorsch

#18
Hallo Jörg,

hier noch ein paar ergänzende Worte zu dem, was Harold schon geschrieben hat. Der Begriff Totholz kommt aus der Zeit der hölzernen Segelschiffe. Das Totholz war der Bereich des Rumpfes, der sich allmählich verjüngte, um in das Ruder überzugehen. Da dieser Bereich wegen der geringen Dicke nicht mehr auf Spanten, sondern nur aus Vollmaterial gebaut werden konnte, erhielt er den Namen Totholz. Neben der Funktion, die Rumpfkontur strömungsgünstig in das Ruder überzuleiten, verbessert das Totholz die Richtungsstabilität des Rumpfes.

In den von Harold angesprochenen Beispielen (S.M.S. SEYDLITZ und S.M.S. DERFFLINGER) wird der Begriff Totholz sinngemäß auch auf den schmal gestalteten Bugbereich übertragen.

Bei den angesprochenen Zerstörern stellt das Totholz (obwohl das Material inzwischen die Bezeichnung nicht mehr rechtfertigt) den schmalen Auslauf des Kiels vor dem Ruder dar (Kielhacke),hat aber immer noch die Eigenschaft bzw. die Aufgabe, das Geradeauslaufverhalten des Schiffes zu verbessern. Ist das Totholz aber zu groß, leidet naturgemäß die Drehfreudigkeit des Schiffes. Deshalb wurde es bei den Zerstörern gekürzt.

Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
'Judea, London. Do or Die.'

"Ubi dubium, ibi libertas." (Wo Zweifel ist, da ist Freiheit.)

Impressum & Datenschutzerklärung