Flugzeugträger der Painleve-Klasse

Begonnen von Huszar, 14 Januar 2006, 09:11:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

SchlPr11




Da zu diesem Thema seit 120 Tagen nicht mehr geschrieben wurde, möchte ich ein Foto zur Fortsetzung einstellen. Es kam mir dieser Tage in die Hände. Nach Konsultation mit harold steht die Idee, daß wir hier JOFFRE im Bauzustand sehen:


"in der rechten oberen Ecke sind Häuser ... mit Rolläden dran (Sonnenschutz!)
Die beiden heute noch erhalten dortigen Großhelgen (46° 56' 43.50" N - 31° 59' 00.55" O) sind jedoch außerhalb eines Wohn- oder Verwaltungsgebiets -heute! Keine Ahnung, wie damals (zuerst Bombardement, dann Sprengungen durch die Deutschen).

Das Foto kommt mir auch irgendwie bekannt vor ... Joffre?
Dmitrij hat ab Antwort #6 im thread http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,1081.0.html Fotos eingestellt, wo die Stützen jedenfalls ähnlich anmuten ... aber aus keinem Winkel sind irgendwelche Häuser wie die auf deinem Foto dahinter zu sehen.

Es is jedenfalls Sommer (Schattenlänge!) und nicht weiter als ca 48°N - das hilft bei St.Nazaire/ Nikolaew auch nicht viel weiter ...)
Ja, und wenn es Mittag ist (Sonnenhöhe) - dann ist die Aufnahme etwa von SSW nach NNO gemacht (Schatten).
Auch ist das Schiff auch auf einer Ablaufhelling (Versatz Fluchtlinien gegen Horizont, in die Bildtiefe geht der Rumpf nach oben) - träfe auf Penhoet St Nazaire, Helling N°1 für Joffre zu (dann müsste die Aufnahme Sommer 40 sein -Kiellegung 22.11. 38, da sind die '39 noch nicht so weit ... -geplanter Stapellauf wäre erste Hälfte 41 gewesen) käme vom Bauzustand also hin.
Peter hat im genannten thread ein Bild vom 28.3. 40 eingestellt (# 11) - Bauzustand, Hangarwände ... viele Entsprechungen.-
Dass eine der Stützen (wie nach einer Sprengwirkung) leicht angekippt ist, und KEIN einziger Arbeiter zu sehen, schaut nach "verlassener Baustelle" und nach Kampfhandlungen aus... auch kein einziges Auto ist zu sehen...

Fazit:
fast alles spricht für "Joffre" nach der deutschen Besetzung; jetzt brauche wir nur noch eine zeitgenössische Postkarte von Penhoet aus der Vorkriegszeit, wo diese Häuserzeile (Verwaltungsbauten?).

Ich würde sagen, zur endgültigen Abklärung doch noch rein ins Forum damit .... viele Augen sehn mehr als nur zwei!

Sorry, dass ich erst heute antworte - aber die Struktur "Hangardeckaufleger" und "Mittelhangar" sprang mir erst heut ins Auge...

Ciao,
Harold"

Gibt der massige Kran rechts im Bild einen endgültigen Hinweis ???

REINHARD


kgvm

Reinhard, meines Erachtens zeigt das Bild nicht die "Joffre". Schon auf dem Bild vom März 1940 waren die Hangarseitenwände fast auf gleicher Höhe mit den seitlichen Trägern, während auf Deinem Bild, das ja später aufgenommen sein müsste, da noch ein erheblicher Abstand besteht. Zudem finden sich im Hintergrund erhebliche "Löcher", wohl für Luken, während der Träger nur 2 T-förmige Aufzäge erhalten sollte.

harold

Ich rudere zurück:

Sowohl die "Normandie" als auch die "Strasbourg" wurden auf der "Cale N° 1" bei Penhoet gebaut.
Baubild der "Strasbourg":



Ganz deutlich: rechts davon keine Gebäude, sondern offenes Wasser.
Das stimmt auch mit dem mittleren Bild untern überein...

Weitere Möglichkeit: das von Reinhard eingestellte Bild wäre seitenverkehrt - drehn wir's:



Die Landseite (links) zeigt andere Gebäude, Kranformen und Hintergrund sind eindeutig verschieden-
also klar : "Joffre" ist es NICHT.-

Es bleiben seltsame Übereinstimmungen:
- die Form und Konstruktionsweise der Gerüst-Stützen
- seitlicher Zugang außerhalb der Stützen in Gestalt einer längs verlaufenden Treppe
- Spurweite und Platzierung der Schienen für den Portalkran

... das war's denn aber auch schon!
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

kgvm

Hier noch eine Luftaufnahme von St. Nazaire. Rechts oben der Bauplatz, um den es hier geht:
http://flyhi.de/images/nazaire/rsn-overview.jpeg
Aber es müsste ja eigentlich noch wesentlich bessere Bilder geben  :-(

kgvm

#49
Hier zwei leider nur recht kleine Fotos der "Le Mékong" im Bau bei Penhoet:
http://www.servicehistorique.sga.defense.gouv.fr/02fonds-collections/banquedocuments/planbato/planbato/V_photos/LE%20MEKONG%201928/LE%20MEKONG%201928%20A03.jpg
http://www.servicehistorique.sga.defense.gouv.fr/02fonds-collections/banquedocuments/planbato/planbato/V_photos/LE%20MEKONG%201928/LE%20MEKONG%201928%20A05.jpg
Danach bin ich sicher, daß Reinhards Bild diese Werft zeigt (und nicht seitenverkehrt ist).
An Großschiffen auf Stapel ist mir aus der Zeit des deutschen Einmarschs dort jedoch nur die "Joffre" bekannt, ansonsten nur zwei Seeflugzeugtender und vier Korvetten, die wir sicher ausschließen können.
Falls das Bild allerdings erst später während der deutschen Besetzung entstanden ist, kämen die dort für deutsche Rechnung gebauten Frachter "Olinda" und "Tenerife" in Betracht. Die drei Luken im Vorschiff würden passen.

kgvm

Und hier noch eine Reihe Fotos der "Joffre" im Bau:
http://www.servicehistorique.sga.defense.gouv.fr/02fonds-collections/banquedocuments/planbato/planbato/V_photos/photobato.php?id=503
Meines Erachtens ist das eine andere Helling als die auf Reinhards Bild.

t-geronimo

Gibt es keine Luftbilder oder Lagepläne von Penhoet?

Mein frz. reicht leider nicht, um in der Landessprache danach zu suchen.

Hat noch jemand Kontakt zu Bgire oder Dumas?
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

Peter K.

Lageplan in

John Jordan & Robert Dumas
French Battleships 1922 - 1956
ISBN 978-1-84832-034-5

Seite 154 (mit JOFFRE auf Helling 1 neben dem Wasser)
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Impressum & Datenschutzerklärung