Fotos der kaiserlichen Marine (Teil 2)

Begonnen von Hastei, 27 November 2009, 18:40:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Hastei

ich halte Pelikan auch nicht für das Schiff.

Nauarchus

Hallo Ulli, hallo Urs!

Zitatbei Wilhelmshaven 2.jpg eigentlich neben Brummer/Bremse den Pelikan ... ?
Nein, PELIKAN ist es nicht. Urs hat das "Warum" auch schon kurz + knapp + einfach erklärt. Und anhand des Bildes von Hastei ist das eigentlich auch gut zu erkennen.

ZitatDas Schiff links hat nach Längenvergleich mir Brummer L = 109,5, das Schiff rechts 89 m.
Nun, mit dem linken Schiff liegst Du schon verdammt nah dran. Wie ich oben schon schrieb halte ich dieses Schiff für die RIO NEGRO o. RIO PARDO (Sperrbrecher 10 bzw. 1 / Sperrbrecher 4). Beide Schiffe hatten folgende Maße: L= 114,6 m / B= 14,2 m / T= 7,2 m / 4.556 bzw. 4.588 BRT. Bei der Länge hab ich allerdings k. Angabe ob Lüa oder KWL.  :/DK:

Bei dem rechten Schiff ist die Idenifizierung wesentlich schwieriger. Der Schornstein deutet auf ein Hamburg-Süd-Schiff hin. Und dort bin ich auch [allerdings mit Zweifeln meinerseits] fündig geworden. Für mich spricht viel dafür das es sich um die CORDOBA handelt. Allgem. Aussehen, Anzahl u. Anordnung der Rettungsboote, Masten (Anz. u. Pos.), Back und Poop passen. Was für mich nicht so recht zu passen scheint sind die Abmessungen: L= 114,76 / B= 14,10 m / T= 9,14 m / 4.889 BRT und der Abstand Brücke - Schornstein. Und die Länge die Urs errechnet hat (89 m) passt dann auch nicht so recht. Auch hier hab ich bei der Länge k. A. ob Lüa oder KWL.  :/DK: Den techn. Daten zufolge sind die beiden Dampfer nahezu gleich groß. Aber - auf dem Bild scheint der rechte Dampfer kleiner zu sein als der linke. Dies kann allerdings täuschen, die RIO NEGRO/RIO PARDO hatten deutlich größere Aufbauten als die CORDOBA und auch etwas mehr Freibord. Sie wirken darum "optisch" größer.

Die CORDOBA stand mit Unterbrechungen vom 01.08.1914 bis 06.12.1918 im Dienst der Kaiserlichen Marine. Dabei vom 03.09.1915 bis 06.12.1918 als Versuchsschiff des Leiters des Torpedowesens Wilhelmshaven. Was ein Grund dafür sein kann das sie auf diesem Foto im Südhafen von WHV liegt.

Bei der RIO NEGRO/RIO PARDO bin ich mir zu 90 % sicher. Bei der CORDOBA allerdings nur zu 60 %. Evtl. gelingt es jemanden hier im Forum den rechten Dampfer eindeutig zu identifizieren oder meine Vermutung zu bestätigen.

Meine Quellen: P. Arndt - Deutsche Sperrbrecher 1914 - 1945
                       GUD - Deutsche Reedereien Bd. 31/32
                       Witthöft - 125 Jahre B+V / Gebaut bei B+V
                       D. Jung - Die Schiffe der Kaiserl. Marine 1914-1918 ...


Gruß Nauarchus  :-)
"Wenn ein Seemann nicht weiß, welches Ufer er ansteuern muß, dann ist kein Wind der Richtige."

Lucius Annaeus Seneca (römischer Philosoph & Dichter)

Urs Heßling

moin, Nauarchus,

Zitat von: Nauarchus am 09 September 2012, 22:57:58
Bei dem rechten Schiff ist die Idenifizierung wesentlich schwieriger. Der Schornstein deutet auf ein Hamburg-Süd-Schiff hin.

Folgende Überlegung: das Schiff links ist einheitlich hellgrau gestrichen; für ein (Hilfs-)Kriegsschiff OK. Das Schiff rechts hat noch seinen "Reederei"-Schornstein. Das spräche gegen eine Verwendung als Hilfskriegsschiff.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

halina

moin , hier ein Foto von der Munitionsabgabe eines Grosskampfschiffes im
Grossen Hafen von WHV 1918
                                                            Gruss Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Urs Heßling

moin, Günter,

Linienschiff der Kaiser-Klasse, vor dem Auslaufen nach Scapa Flow ?

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Trimmer

Hallo Urs - die Kaiser-Klasse gehörte doch wohl nicht zum 1.Geschwader oder  :?


Gruß - Achim - Trimmer
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

Urs Heßling

moin, Achim,

eben ! ... aber das Aussehen des Schiffs ... schwere Türme mittschiffs diagonal (nicht hexagonal) plus Schornsteine läßt für mich nur den Schluß "Kaiser-Klasse" zu ... oder war ich wieder zu schnell ?

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

schiffbauer

Nein, diesmal warst Du nicht zu schnell.
Die Ansichtskarten-Vertreiber neigten nicht immer zur Wahrheit, was die Bezeichnungen angeht.
Gruß
Schiffbauer

Trimmer

Hallo Schiffbauer - da hast Du völlig Recht aber da ich ja nun mal ein "Helgoland- Fan " bin mußte ich meinen Senf dazu geben :-D Übrigens es gibt ein Foto auch von der Abrüstung der Helgoland/Nassau-Klasse - 1.Geschwader - aber wo in den unheimlichen Weiten des Internets
So falsch mit 1.Geschwader  war es ja bei Urs auch wieder nicht - Friedrich der Große - Kaiser-Klasse.Aber ebend nur bis 1917

Gruß - Achim - Trimmer
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

halina

moin , jetzt mal ein Foto von kleineren Einheiten , es zeigt U-Boote im Päckchen
der Kaiserzeit wahrscheinlich im Kieler Hafen .
                                                                              Gruss Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Trimmer

Hallo Günter - ich habe mir die "Freiheit " genommen und Dein Bild etwas sichtbarer zu machen

Gruß - Achim - Trimmer
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

Urs Heßling

moin,

Danke, Achim  top

bei dem verdeutlichten Bild tippe ich bei dem "schwarzen Schiff" aufgrund Rumpfform und Linien mal (wieder zu schnell) auf ein altes, desarmiertes Kriegsschiff (Kreuzerkorvette ? Kanonenboot ?)

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Trimmer

Urs - so in Richtung "Alexandrine "  :?

Gruß - Achim - Trimmer
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

Schorsch

#208
Hallo zusammen!

E. Rössler zeigt das Foto von halina/Trimmer in seinem Buch "Deutsche Uboote 1898 - 1918" auf Seite 39 mit der Beschreibung: "Die 1., 2. und 3. U-Halbflottille am 17. Februar 1914 im Stützpunkt Kiel. Auf der linken Seite liegen das Wohnschiff IRENE und dahinter das Beischiff ACHERON (ehem. SMS MOLTKE)." Als Bootsnummern werden auf dem Foto U 11, 9, 6, 7, 8 und 5 (hinteres Päckchen); U 14, 15, 12, 16, 18, 17 und 13 (mittleres Päckchen); U 22, 20, 19 und 21 (vorderes Päckchen) angegeben.

Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
'Judea, London. Do or Die.'

"Ubi dubium, ibi libertas." (Wo Zweifel ist, da ist Freiheit.)

halina

#209
hallo Achim , vielen Dank für die Vergrösserung , mit 427 KB war ich schon an der
Einstellgrenze , Original hat über 3 MB .
                                                                    es grüsst Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

Impressum & Datenschutzerklärung