Fotos der kaiserlichen Marine (Teil 2)

Begonnen von Hastei, 27 November 2009, 18:40:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

halina

#525
Moin , mit dem eingestellten Vergleichsfoto des Wespe-Wappens von OWZ zu meinem Kreuzer-Foto ist nun wohl der
Sachverhalt geklärt , somit sind die Angaben von Hr. Nettelman richtig , die diesbezüglichen Bild-Beschriftungen müssten
also soweit möglich korrigiert werden , Dank auch an Nauarchus und OWZ für die Beiträge .
                                                                                                                                                                  :MG:  halina
Edit : korrigiere hiermit , es muss also heissen Hr. NOTTELMANN , sorry .
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

t-geronimo

Ich haue mal einen "Urs" raus, was hoffentlich verzeihbar ist:

Die Angaben von Herrn Nottelmann sind erwartungsgemäß noch richtiger als die des Herrn Nettelmann. ;)
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

halina

Moin ,  nachdem das Wappen der SMS "Wespe" geklärt wurde , möchte ich der Vollständigkeit wegen auch noch das
Wappen der SMS "Brummer" hier einstellen , soweit keine andere Version bekannt ist .
                                                                                                                                                                :MG:  halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

DG_Alpha

Ich bin im hier auf ein schönes Foto der SMS Leipzig aus dem Jahre 1912 gestoßen. Ich wollte fragen, ob jemand weiß, zu welchem Anlass das Foto aufgenommen wurde (Die USA-Fahne am hinteren Mast ist doch recht ungewöhlich).

Vielen Dank schon mal im voraus!

Trimmer

Hallo DG-Alpha - verstehe Deine Frage nicht - ich sehe da am hinteren Mast die "Stars and Stripes" wie sie von 1912 - 1959 gewesen ist

Gruß - Achim - Trimmer
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

Big A

Denkbare Anlässe können sein: Besuch von US-Schiff, Feiertag der USA (04.07.) oder der Navy-Geburtstag im Oktober. Da ja über die Toppen geflaggt ist, scheint also ein besonderer Anlass vorzuliegen, und dann kann im Topp eine "Gastflagge" als Höflichkeitsgeste gehisst werden.

Axel
Weapons are no good unless there are guts on both sides of the bayonet.
(Gen. Walter Kruger, 6th Army)

Real men don't need experts to tell them whose asses to kick.

juergenwaldmann

Hallo im Forum ,
im ru Forum steht , dass ein Teil der Bilder der Kaiserlichen Marine aus diesem Band sind ,
die im Forum veröffentlicht wurden / werden :



http://forums.airbase.ru/2008/11/t87716,92--istoricheskie-fotografii-4.html

Dieses Album gab es anscheinend in größerer Auflage , da auch Kollegen daraus Bilder haben !
Die Bilder sind sehr gut , wie das Foto vom Kreuzer SMS Adalbert im Forum zeigt .
Gruss  Jürgen

Alex Shenec


kgvm

Zum "Leipzig"-Foto:
im Hintergrund ein Raddampfer, Name beginnt mit "Kiang". Und die beiden Boote mit dem hochgezogenen Endteil vor der "Leipzig" wirken auch nicht gerade europäisch.
Muß also Ostasien sein, sehr wahrscheinlich China.

maxim

Auf dem Gebäude dahinter scheint eine deutsche Admiralsflagge zu wehen, also Tsingtao oder?

Trimmer

Also ich habe hier mal versucht die Reisen des Kleinen Kreuzers " Leipzig " nach zuvollziehen. Soweit ich dabei festgestellt habe - in den USA war er nie - lasse mich aber gerne belehren.

Gruß - Achim - Trimmer
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

maxim

Die Leipzig hat 1914 die Nürnberg als Stationsschiff an der Westküste Nordamerikas abgelöst. Auf der Fahrt nach Mazatlan in Mexiko hat sie Honololu angelaufen. Nach Kriegsausbruch hat sie versucht in San Francisco zu kohlen (es konnte aber anscheinend nicht viel Kohle geladen werden) - Quelle: Die deutschen Kriegsschiffe - Biographien von Hildebrand, Röhr und Steinmetz.

Aber es spricht sehr viel dafür, dass das Foto in China (Tsingtao?) gemacht wurde. Die Frage also, warum die US-Flagge: Besuch von Schiffen der US Navy? Oder ein besonderer Tag für die USA?

Karsten

Zu dem LEIPZIG-Foto: Das Bugschwalbennest ist m.E. an steuer- und backbord geöffnet. Man kann geradewegs durchschauen.
Viele Grüße,

Karsten

halina

#538
Moin , wie von Maxim schon erwähnt , die SMS "Leipzig" war am 17.8. 1914 zur Bekohlung in San Francisco eingelaufen ,
wegen den strengen Neutralitätsvorschriften konnten  jedoch nur 500 t gebunkert werden .
                                                                                                                                                               :MG:   halina

Edit :  Die Aufnahme mit der "Leipzig" ist in Tsingtau gemacht worden , die Flagge auf dem rechtsstehenden Gebäude ist
          wohl die Fahne des Oberwerftdirektors , könnte evtl.l ein Kont.Adm. gewesen sein .
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

joern

Hallo Halina,
einen Oberwerftdirektor im Range eines Kont.Adm. wird es in Tsingtau wohl nicht gegeben haben.
Grüße Joern

Impressum & Datenschutzerklärung