Fotos der kaiserlichen Marine (Teil 2)

Begonnen von Hastei, 27 November 2009, 18:40:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Pomuchelskopp

Ich hatte keine Ahnung, daß Bilder von T-Boote hier so heftige Diskussionen verursachen können :-D
(aus sprachlichen Gründe sind mir leider nicht alle Kleinigkeiten erreichbar :roll:).
Für Pivot und alle interesierrten, link zum Foto mit dem T-Boot und der "Roon" in besserer Auflösung:
http://wstaw.org/w/1utW/
(inzwischen bin ich gar nicht überzeugt, ob es wirklich im Hafen von Danzig war)
Gruß, Martin

Langensiepen

Mengen  (ganze zwei) von  Lesern haben mich ultimativ aufgefordert photografischen Abblichungen der  Boote der Zerstörer-Flottille-Flandern  vor zuführen. Hier sind sie!  Zumindest die 1. Z-Halbflottille. Die 2. Z –Halbflottille sah nicht anderes aus.   :O-|

bodrog

Herr Langensiepen  :birthday:

und jetzt noch die Bootsnummern bitte  :wink: oder sollte ich mit Gröner 2 und Focks Bootsverteilung 1918 (wenns denn 1918 ist und ich sehe fünf Boote) es mal versuchen...  :?
Zumindest die Bauwerft sollte rauszukriegen sein. Und die Bootsanzahl war ja auch überschaubar

MfG der Donaumonitor

bodrog

Jetzt noch mal ne Frage:

Bei der Beschäftigung mit den A-Booten ist mir aufgefallen, das alle ab 1919 von der belgischen Marine wieder in Dienst gestellten Boote (A 4, 5, 8, 9, 11, 12, 14, 16, 20, 30, 40, 42, 43 und 47) 1927 ihre alte Nummer zurück erhalten haben - ja, bis auf A 30, das jetzt auf einmal A 29 heißt. Wird so bei Gröner und Fock auch genannt.
Liegt hier eine Verwechslung vor (A 29 statt A 30 von der belgischen Marine übernommen) oder ist es Zahlendreher/Druckfehler/Unkenntnis?

MfG

Ulli

maurice voss

Hallo Ulli,


Bis jetzt habe ich noch nie eine Photo des TB A 30 unter Belgische Flagge gesehen, wohl A 29.
mfG
Maurice

Langensiepen

Gruß an den Herrn aus L an der P. und auch an der W.E.

Der Allwissende im Besitz der Org. Fotografie hat selbige mit folgendem Text archiviert : 21. November 1917  in Helgoland, vor dem Abmarsch nach Flandern    von Rechts nach Links:  S63, V47, V69, S61, V68

Seine Weißheit bezog er aus den rückwertigen Text der Aufnahme, den am Bug der in Frage stehenden Fahrzeuge gut lesbaren Nummern item ihrer Takt. Zeichen hoch am Maste grüßend.

Anmerkung: Es handelt sich natürlich nicht um die 1. Zerstörer HF sondern um die 2. Zerstörer HF.

Wie die Belgier die Dampfer benannt haben entzieht sich meiner Allwissenheit. Wenn Flandern , wie nach Plan vorgesehen,  so was wie ein Teil von uns geworden wäre, wäre das ein anderer Fall.


bodrog

Sehr geehrter Herr Torpedoboots-Großinquisitor, da danke ich recht herzlich für die Aufklärung...  :-) Da mir jedoch der hier schon öfters erwähnte ominöse Ordner "Taktische Zeichen" fehlt, hätte ich ja janzschön raten müssen...

Die Konfusion zu den belgisch übernommenen Booten rührt einfach daher, dass es nur schwer vorstellbar ist, das die Belgier A 29 mit A 30 verwechselt haben, wenn doch alle anderen Boote wieder ihre alte Nummer zurückerhalten haben - oder aber sie haben hier nur einfach eine Ausnahme gemacht und ich liege falsch :?

halina

Hallo H. Langensiepen , bei Ihrem Foto was Sie eingestelt haben handelt es sich um den Typ "Grosses Torpedoboot 1913" den
Sie als Zerstörer bezeichnen , in vorhergehenden Beiträgen haben Sie diesen Begriff stets  vehement  verworfen , was für eine
Bezeichnung soll es denn nun sein , ausserdem sind wir hier beim Thema :   Boote der Klasse A 1 - A 3 .
                                                                                                                                                                                Gruss Halina
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

t-geronimo

Eigentlich sind wir beim Thema "Fotos der kaiserlichen Marine (Teil 2)".
Steht zumindest oben drüber.

Und wo hat Bernd eines dieser Boote als Zerstörer bezeichnet?
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

bodrog

Lieber Günther,

jetzt muss ich Bernd mal in Schutz nehmen: Der hatte dazu aufgerufen, die Begrifflichkeiten zu klären, dann kam Urs Hinweiß auf Ruges Winterarbeit. Und der seelige Friedrich hat dort alle Zerstörer und Großen T-Boote der kriegführenden Parteien als "Zerstörer" bezeichnet - is aber irrelevant, da private Meinung des Herrn... Amtlicher Schriftgebrauch war bis Kriegsende jedenfalls immer T-Boot (gilt auch für S 116-B 124). Und was Finke/Wilhelmshaven auf seine Postkarten schreibt is genauso irrelevant.
Meines Wissens nach wurde nur zur besseren Unterscheidung gegenüber den in Flandern stationierten A-Booten (zusammengefaßt in der Torpedoboots-Flottille Flandern, später kommt noch die Minensuch-Flottille Flandern mit A I-Booten hinzu) die dortigen Großen T-Boote als Zerstörer-Flottille Flandern bezeichnet. Und diese unterstanden tatatata  :lol: dem FdT Flandern.

Bernd, vielen Dank für das nicht alltägliche (und auch nicht als Postkarte erhältliche) Bild samt Aufklärung der Boote...

MfG bodrog

bodrog

Ach ja,

jetzt, wo wir doch schon mal bei den heiß geliebten T-Booten sind: Lese ich falsch oder habe ich nur keine Ahnung???  :-P

Im Fock Z-vor! Bd. 1 S. 54 Skizze 12 ist der amtliche Plan (jedenfalls nach Unterschrift BA/MA) der A-I-Boote abgebildet. Fock schreibt was von 3-Zylinder-Dreifach-Expanisionsmaschine (sehe ich auch so) und 1 (in Worten: einem) Kessel! Ich sehe 2 (in Worten: zwei) Kessel. Gröner Band 2 schreibt auch "1 Marine-Kessel", ebenso Conway 1906-21 "1 Navy boiler".

Wat nu???

MfG Ulli

Langensiepen

Mal als kleine Stütze:  Die Boote der ,,Eiserne Flottille"  waren bei Leibe nicht aus Eisen sondern aus Stahl.
In den Geleitflottillen befanden sich keine Geleitboote sondern Fischdampfer, T Boote usw.   Wenn also Herrr v. Schröder seinen neuen Torpedobootsverband  ,,Z-Fl. ,, betittelte so bezog sich das  ausschließlich auf die Verbandbezeichung.  Guck ma!  Der Zitronenfalter  fällt ja auch in die Kategorie ,, Schmetterlinge" und nicht ,,Südfrüchte". ..und nebenbei faltet er ja auch keine Zitronen ( ich weiß, hat sonnn Bart)
Dann mal los mit den A Boote.  Ich halt mich daraus und freu mich schon über den WiKi Müll 
Noch was: Keine fragt wo denn auf dem Foto V68 zu sehen ist. Richtig ich hab nur einen Ausschnitt hier dargebracht.   Das Boot welches ganz rechts mit Brücke usw zu sehnen ist, ist natürlich S61.



halina

Hallo Bodrog , entsprechend dem Amtsentwurf von 1914 hatten die Boote der A 1 -Klasse nur eine Dreifach-Expansions-Dampf -
Maschine mit ca. 1.200 PSi und nur einen kohlgefeuerten Wasserrohrkessel , Höchstgeschwindigkeit ca. 19-20 Kn . Gruss Günter
" Man muss nicht unbedingt das Licht des Anderen ausblasen , um das eigene Licht leuchten
zu lassen"
                      Phil Borman

bodrog

Hallo Günter,

woher hast die Angabe mit nur einem Kessel für die A-I-Boote??? Ich kann dir gern den amtlichen Bauplan aus Fock per PM zu schicken - um selbst zu prüfen.
Der sollte wohl stimmen. Offensichtlich hat irgend jemand mal einen Fehler gemacht und alle Dödel haben es einfach nur abgeschrieben... dit kenne ich zur jenüge aus sogenannten wissenschaftlichen Arbeiten...

MfG Ulli

Spee

@Bernd,

Der Allwissende im Besitz der Org. Fotografie hat selbige mit folgendem Text archiviert : 21. November 1917  in Helgoland, vor dem Abmarsch nach Flandern    von Rechts nach Links:  S63, V47, V69, S61, V68

Die Z-Flottille wurde doch im Februar 1917 aufgestellt. Wann genau wurde denn umgegliedert (ich find's nicht, bin zu blöd), denn im Mai 1918 waren diese Boote in der ersten und zweiten Z-Halbflottille verteilt.
Und am Ende noch einen Urs  :-D : V 69 war Führerboot und damit keiner Halbflottille eingegliedert (oder lehne ich mich gerade zu weit raus  :wink: ) ?
Servus

Thomas

Suicide Is Not a War-Winning Strategy

Impressum & Datenschutzerklärung