Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen

Begonnen von Captain Hans, 13 März 2010, 01:38:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Captain Hans

#90
hier noch mal 2 Fotos der geöffneten Türen mit dem innern Vorreibergestänge.
Das Zeug ist wirklich winzig und buischen schwer zu fotografieren.
Hab es 4 - 6 fach vergrößert und ich glaube man kann sie gut erkennen.
Als Vorlage habe ich Fotos aus J. Kaisers Buch "Das Orignal" benutzt.

Sind aufgeklebt - funktionieren tun sie nicht  :-D :wink:

viele Grüße

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Captain Hans

#91
Hallo Modellbaufreunde

Hab in der letzten Zeit alle Lager für die später drehenden 15cm, 10,5 cm, Wackeltöpfe sowie Meßhauben
und Samos Schüssel eingebaut.
Etwas unspektakulär zum Fotografieren.
Die 10,5er die 15cm Geschütze und sämtliche drehbaren Antennen werden so gebaut, daß sie speziell für spätere Reinigungszwecke
abgenommen werden können.

Ein paar andere Teile sind aber doch fertig geworden

1.sämtliche 10,5 Flaks mit Drehachse und Fuß.
2. die fehlenden 2 Fumo 26 Antennen
3. die achtere Meßhaube mit drehbar gelagertem Antennen-Mast.
4. 7 Scheinwerfer mit 30 Grad LED (obwohl ich je nach Ausrüstung nur 3 oder 5 gebrauchen werde) wovon 4 drehbar (45 Grad)hin und her schwingend gebaut
werden sollen

Einige Fotos sind natürlich stark vergrößert.

Auf den letzten Fotos ist auch an Deck gestautes Fallreep zu erkennen.
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Captain Hans

,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Captain Hans

in den letzten Wochen wurden die FUMO 26 Antennen
an den drehenden Meßhauben angebracht
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Captain Hans

während der letzten Wochen habe ich auch die 15 cm Geschütze
und die Hauben für die 38 cm Gefechtstürme fertig gestellt.

Um die Verschraubung der Panzerrung mit Imbusschrauben zu
simulieren wurden kleine Ringe aufgeklebt.

Für die 15 cm ist die Ringgröße 0,8 x 0,5 x 0,3 mm

Für die 38er ist die Ringgröße 1,2 x 0,8 x 0,3 mm


Es waren insgesamt ca 2800 nervtötende Ringe ::B) ::B) ::B)

es ist, so glauch ich,  recht ordentlich geworden

,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Captain Hans

#95
da durch den Absturz meines Uploaders viele Fotos weg sind und
da ich gerade dabei bin mit meinem Freund Michael die Elektronik
für die Sonderfunktionen auszubauen, stelle ich anschließend Bilder über
die bereits eingebaute Elektronik nochmals ein.

Auf den Bildern ist folgendes zu sehen:
1. Antriebsmotoren mit 40 Amp Fahrregler (Gefeg M 63 typ 110  17 Ncm 3050 U/min)
2. Panasonic 12 V Gelbatteriesystem 2 x 18 Ah parallel
3. 2,4 Ah 6 V Akku für den Empfänger
4. 2 Stromversorgungsplatinen 12 V 5 A
5. 10 Motorsteuerungsboards mit Umpolung sowie regelbaren 12 V gepulsten (20000/sec)
    Ausgabeterminals. (Es kann damit die Drehrichtung und die Geschwindigkeit der Motoren gesteuert
    werden.) Jede Plastine kann mehere Motoren, je nach Verbrauch, synchron steuern.
6. Soundkarte mit 1 Generatorengeräusch permanent nach Strom einschalten, 5 random Sounds und 12 steuerbare Zusatztsounds.
7. 25 Watt Verstärker
8. Lautsprecher 16 Ohm 25 Watt Sinus Leistung
9. Jeweils ein 12 V Lüfter am Bug und Heck
10. Schalter und Buchsen für die 12 und 6 Volt Versorgung und separate Beleuchtung des ganzen Modells.
11. Servo mit Gestänge für die Ruder
12. einige Led Batterien, zur Innenbeleuchtung des Rumpfes und der Rumpfbullaugen.

Die Wellen sind 4 fach gelagert jeweils zwei Kugellager mit Teflonbuchsen, Ein Stützlager  sowie ein Druck- und Zuglager. Im Innenbereich der Welle kann man durch die Klarsichtscheibe etwentuellen Wassereinbruch erkennen.

Es gibt 2 Wassereinbruch Sensoren  und einen Wärmesensor (60 Grad), die die gesamte Elektrik und Elektronik
abschalten..

Die  gesamte Elektronik testet sich beim Einschalten selbst. Leuchten die roten Leds auf den Boards permanent
ist alles in Ordnung, Blinken sie, ist etwas mit Versorgung falsch, sind sie aus, so ist das Board funktionsuntüchtig.
Dies hilft bei Fehlersuche ungemein.
Alles ist verschraubt und kann leicht ausgetauscht werden.
Die 3 Hauptmotoren haben jeder einen eigenen Stromkreis, der mit einer 15 Amp Autosicherung abgesichert ist.
Das Program  für den Mikrochip auf den Platinen wurde in Assembler programmiert.

Falls jemand Fragen zu diesem System hat bin ich gerne bereit diese zu beantworten.

Ich hoffe diese Fotos sind interessant für euch.
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Captain Hans

#96
zur Zeit programmieren Michael und ich die verschiedenen Steuerplatinen.
Folgende Funktionen sollen erreicht werden:

1. Servo Control 1 = einstellbare Stellwinkelerweiterung auf max.180 Grad, einstellbare Geschwindigkeit (Servo Delay)
                                 Rechts/Linkslauf sowie langsames Hin und her schwingen. Steuerung über Multiswitch 16
                                 Dekoder mit Memory. 2 Servos parallel (Drehen von Geschützen o.ä.Teile)

2. Servo Control 2 = einstellbarer Stellwinkel mit Schaltung Position 1 oder 2, Sowie einstellbarer Servodelay
                                (zum Heben und Senken von Geschützrohren o.ä. Teile)(z.B.:Lade- und 1
                                Schußposition)


3. Voltregelplatine = kontinuierlich einstellbare Voltzahl von 1 - 12 Volt (max 1A) (Geschwindigkeitsregelung von
                                 Miniaturmotoren wie Flugzeug oder andere elektrische Bauteile.

4. Morse LED Platine = für Signalscheinwerfer mit programmierbaren Morsezeichen jeweils 1 pro Schaltkanal
                                 für Multiswitchdecoder 16 mit Memory

Die Motor- und Stromversorgungsplatinen habe ich schon zuvor beschrieben

Mein Freund Michael ist Geschäftsführer, E-Ing und Mitinhaber einer deutschen Elektronikfirma in Dortmund.
Nur mit seiner Hilfe und seinen Programmierkenntnissen für Eproms war ich in der Lage solche Platinen zu entwickeln
Ich brauchte nur die Programmflowcharts zeichnen und er hat dann diese Platinen fertiggestellt.
Über seine Firma konnte er die Platinen dann professionell produzieren lassen.
Diese Platinen geben mir nun natürlich unendlich viele Möglichkeiten Sonderfunktionen zu gestalten.

Die Platinen sind aber sonst nicht erhältlich, denn er und ich wollen daraus keinerlei Geschäft machen.

Die Platinen mußten mit verschiedenen Servos verschiedener Hersteller getestet werden, da die Pulsansteuerung verschieden sein kann

Die Einspeisung erfolgt immer über 12 Volt.

Tut mir leid, daß ich die Platinen anderen Modellbauern nicht zur Verfügung stellen kann  :cry:

Ich hoffe es ist trotzdem interessant für einige.

anschließend ein paar Fotos während unserer Entwicklung und Testphase.
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Captain Hans

#97
noch ein paar Fotos während unserer Entwicklung

auf einigen Fotos kann man das herausgenommene Deck im Serviceständer sehen.
Der Ständer erlaubt mir Mechaniken, Getriebe, Motoren und Servos ziemlich einfach von
unten in den Aufbauten und unter dem Deck anbringen zu können.

Spätere Wartungsarbeiten werden durch diese Halterung (muß ich noch verbessern)
sehr erleichtert.

viele Grüße und gutes Gelingen bei euren Projekten

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Captain Hans

#98
hallo Modellbaufreunde

Die ersten 25 Funktionen lassen sich nun schalten bzw. sind fertig eingebaut.

1.   3 x Steuerung Hauptmotoren
2.   1 x Servo Ruder
3.   12 x schaltbare Sounds
4.   4 x random Sounds
5.   1 x Standgeräusch
6.   2 x Motoren Arado
7.   1 X Rumpfinnenbeleuchtung

In den folgenden Bildern zeige ich z.B.:
Die Schaltung vom Soundmodul zum Servokontrollmodul via Multiswitch 16 mit Memory
und via Stromkontrollplatine zu den Motoren der Arados.
Außerdem die Ansteuerung vom Motorkontrollboard zum Drehmotor eines 38 cm Geschützes.

Die beiden Miniservos dienen zum Heben und Senken von 2 Geschützrohren.

so gelingt es mir mit einem Multiswitch 16 Modul das Heben und Senken von 8 Geschützrohren und das Drehen
von 4 Geschütztürmen zu bewerkstelligen.

Eins der schaltbaren Geräusche ist das Arado Motor Standgeräusch. Über einen Ausgang an der Soundplatine
und über die Voltreduzierplatine werden 2 Motoren mit 1,2 Volt betrieben abwohl die Gesamtstromversorgung
über 12 Volt erfolgt.

Eine Arado wird auf dem Katapultschlitten und die andere auf den Wartungsböcken stehen.

Falls ihr Fragen habt beantworte ich diese gerne
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Captain Hans

hallo Modellbaufreunde

als nächstes habe ich mir eine einfache Halterung für das herausnehmbare Hauptdeck
inklusive sämtlicher Aufbauten gebaut.
Eigentlich sehr einfach d. h. nur gepolsterte Stangen durch die Barbetten Berta und Caesar.
Die mußte ich allerdings sehr verstärken, damit sie das gesamte Gewicht des Decks und
der Aufbauten tragen können.
Diese ermöglicht es mir nun direkt am Modell die Einbauten unter dem Deck und innerhalb der
Aufbauten vorzunehmen ohne die Verbindungskabel trennen zu müssen.

Um die gesamte Beleuchtung aller Fenster, Bullaugen Skylights einigermaßen gleichmäßig zu relalisieren
mußten doch eine ganze Menge LEDs eingebaut werden.
(ca 120 LEds)
Bis wenige Einzel-LEDs verwende ich Lichterketten aus 3er Gruppen (warm weiß/ 120 Grad und einige
diffus weiß 60 Grad) für die Beleuchtung der Skylights von unten.
Bei den letzteren ging es nicht bei allen da einige genau über einem Decksbalken oder Spant sitzen

Ich hoffe die anschließenden Fotos zeigen zeigen die Umsetzung meiner Ideen 
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Captain Hans

,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Captain Hans

#101
noch ein paar Bemerkungen zur Batteriepflege der goßen Gel - Batterien.

Es ist natürlich sehr frustrierend wenn man nach ein paar Jahren die großen Batterien
durch neue ersetzen muß.

Zusammen mit einem amerikanische Freund hier haben wir uns mal richtig mit der Batteriepflege
befast und sind zu folgenden Ergebnis gekommen.

Das Laden dieser Batterien sollte nur mit gepulsten Ladegeräten erfolgen. Das reduziert und verhindert
die Sulfatierung. Die Lebensdauer kann damit mindestens verdoppelt werden.
Der Ladestrom sollte nicht mehr als 850 mA betragen. Das ist zwar wesentlich langsamer aber schont die Batterien
gewaltig.

Bei Ebay und bei Conrad ist zusätzlich ein Megapulser zu erhalten mit dem man das Batterieleben bis zu verfünffachen kann. (lt. Nutzerberichte)  Der Megapulser wird zusätzlich zum Ladegerät eingesetzt. Man kann 2 serielle oder parralel  gekoppelten Batterien damit zu bearbeiten
Es geht sogar eine Regenerierung von alten Batterien.

Mit diesem Gerät gelang es mir 2 fast kaputte Gel Batterien nach meheren Bepulsungen wieder zu einer Leistungsfähigkeit von 85% zu bringen
Das Gerät löst die bereits vorhandene Sulfatierung auf.
Eine kaputte Batteriezelle kann das Gerät natürlich nicht reparieren.
Der Megapulser eignet sich besonders für Autobatterien und kann permanent eingebaut werden.

Meine Tirpitz ist vollgestopft mit Elektronik es wäre ein erheblicher Aufwand die Fahrbatterien
komplett zu wechseln.
Mit den beschriebenen Systemen hoffe ich, daß meine Batterien mindestens 10 Jahre halten

http://www.megapulser.de/?gclid=CKbT7buT1LICFQoFnQodQloAvg

Eine unbelastete Gel Batterie entlädt sich um ca 8% pro Monat und sollte monatlich nachgeladen werden.
Noch besser ist, die Batterien halb zu entladen und wieder mit einem Pulslader aufzuladen.
Ich mache das einfach in dem ich die drei Hauptmotoren 2 Stunden laufen lasse und danach die Batterien
wieder auflade.

ich hoffe, daß dies für einige von euch interessant ist.

viele Grüße und viel Spaß bei euren Projekten

Hans


,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Captain Hans

#102
Hallo Modellbauer

Ich hab jetzt 23 Antriebe eingebaut.

12 x Minimotoren(Vierlingflaks) 7 mal für Fumos/Samos und Wackeltöpfe) und  4 mal größere Getriebemotoren zum Drehen der großen Geschütze.
Die Drehgeschwindigkeiten lassen sich prima mit den Potis auf den Motorboards einstellen.
(min 1 U/min).
Mit den Schaltungen kann man nun diese Geschütze Rechts/Links laufen lassen und sie können in jeder Positon angehalten werden.
Die Antennen und die Vierlingflaks drehen 360 Grad, die 38er werden softwarertechnisch so gesteuert,
daß sie max. ca 270 Grad drehen (also 135 in jede Richtung). Man kann sie in jeder Position anhalten und natürlich
Rechts oder Links weiterdrehen lassen.
Läßt man sie mit Memory eingeschaltet schwenken die Türme langsam 135 Grad nach jeder Seite hin und her.
Von Endposition zur anderen Endposition in 30 sek. (einstellbar)
Also von Mittelposition 10 sek bis 90 Grad
Ich hoffe, daß dies einigermaßen realistische Drehgeschwindigkeiten für die 38er sind.

Zur Steuerung aller Funktionen benutze ich 2 Futaba F14 Navy mit jeweils 3 Multiswitch 16 Modulen und 2 Schiebereglern.

Die Frequenzen sind so ausgelegt, daß ich mit jeweils 1 Sender entweder die Bismarck oder die Von der Tann
fahren kann, wobei die Von der Tann parallel zur Tirpitz oder zur Bismarck gefahren werden kann.
Bismarck und Tirpitz gleichzeitig geht nicht.#

Bis jetzt hab ich also zusammen 46 schaltbare Funktionen fertig.

Durch die sehr hoch getakteten Pulsströme in den Motortplatinen bekomme ich ziemlich starke Störungen im Soundmodul.

Es ist darauf zu achten, daß das Soundmodul direkt separat, noch vor den Fahrtreglern, an die Batterien angeschlossen wird, da sonst letztere auch Störungen hervorrufen können.

Zur absoluten Entstörung werde ich eine Reihe Elkos mit 1000 MikroFarad und 3 x hunderter Drosseln in der
Stromversorgung des Soundmoduls und an den Motorboards einbauen.

Leider muß ich wieder auf Lieferung aus Deutschland warten, denn sowas bekomme ich hier natürliuch nicht.

demnächst gibt es auch wieder ein paar Fotos

viele Grüße

Hans
 
P:S. Heute haben wir das Modell mit allen fertigen Teilen lose aufgesetzt mal gewogen.
       es waren knapp 48 kg - Ich denke ich werde mit 53 kg Gesamtverdrängung auskommen
       da nichts Schweres mehr einbaut werden braucht.
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Captain Hans

Hallo Modellbaufreunde

die momentane Baustelle

die Verkabelung ist einfach irre.

hab jetzt 49 funktionen am Laufen - 42 sollen noch ::B)

viele Grüße

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Captain Hans

#104
Hallo Modellbaufreunde
ein kleiner Zwischenbericht

Hab nun die Seilzüge und die Antriebe für 32 Geschütze fertig.
Die angehängten Bilder zeigen z.B:
1. einen Servo mit 4 Antriebsrädern d.h. er treibt 4 Geschütze gleichzeitig synchron an.

2. jetzige Baustelle mit den eingebauten Seilzügen (2 fehlen noch unter Deck und 2 im Gefechtsmast)

Gezeigt wird auch das Programmiermodul für die Servoplatinen.
Dies wird mit der Stromversorgung und dem Servo verbunden.
Anstatt des Kabels vom Multiswitchmodul wird nun das Programmiermodul aufgesteckt.

Es hat 4 Programme, die mit dem Programmierknopf angewählt werden können.
1. einmal gedrückt (LED leuchtet ein mal)
    Der Servo läuft zu seiner momentanen max. Rechtseinstellung
    mit den Rechts/Links Knöpfen kann nun diesen Endpunkt verkleinern oder vergrößern.
    Letzteres allerdings nur bis maximal was der Servo zuläßt , was bei jedem Servo unterschiedlich ist.
    Ich benutze einfache Robbe/Conrad Servos - mit diesen läßt sich der max. Stellwinkel auf fast 180 Grad
    erweitern
2. Programmknopf 2 mal (LED blinkt 2 mal)
    gleich wie unter 1 nur links
3. Programmknopf 3 mal
    Der Servo fährt in seine Mittelposition (Durch Rechts/Links Tasten veränderbar)
4. Programmknopf 4 mal
    der Servo schwingt zwischen seinen maximalen Bereichen hin und her.
    Mit den Rechts/Links Tasten kann man nun die Geschwindigkeit des Servos einstellen.
5. Programmknopf ein weiters Mal gedrückt
    Das Modul speichert die neu eingespeicherten Stellungen auf den Chip

Danach  kann man mit den Rechts/Links Knöpfen das Servo in jede Position fahren- zurück oder weiter drehen lassen.
Es wird also die gesamte Funktion ohne RC simuliert.
Danach steckt man anstatt des Programmiermodulkabels das entsprechende Kabel des Multiswitch Moduls ein
und fertig ist die Steuerung per Kippschalter.
Bei Veränderung der Seilradgrößen kan ich nun auch beliebige Winkel über 180 Grad erreichen

ich hoffe dies ist von Interesse für euch

viele Grüße

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Impressum & Datenschutzerklärung