Feedback zum Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen

Begonnen von Captain Hans, 13 März 2010, 01:53:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

tirpitzpeter

Servus Hans,

Die Ovale kenne ich für den Zweck Signalflaggen uä. ein bzw. auszuholen. Die Kaiserlichen hatten das zb. so
Die Stelle üsste ja neben dem Hauptmast sein??

Grüße
Peter
"Wer wartet mit Besonnenheit, der wird belohnt zur rechten Zeit"! (Rammstein)
"Ein formal stimmiges Produkt braucht keine Verzierung" (Ferdinand Porsche)

Captain Hans

Hallo Peter

Für Signalflaggen :? u ehrlich zu sein das versteh ich überhaupt nicht.
Die Signalflaggen wurden doch auf dem Signaldeck inspeziellen Lockern
(Flaggenspinte) gelagert und wurden von dort gehißt.

Die Ovale ziehen sich, lt.Plan, bis in den Wassergraben, deswegen vermutete
ich, daß es sich um einen Wasserabfluß handelt.
Sie sind so groß wie ein Mannloch, und das wäre aber für einen Abfluß sehr groß.

viele grüße

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

RoaringThunder

Tach auch!
Im Takelplan: 8 Flaggenleinen für Gefechtssignalst.. st.=Stander?

tirpitzpeter

Hallo Hans,

das ist schon richtig, Signalflaggen wurden in (4? glaube ich) Schränken auf dem Sig.Deck aufbewahrt und wurden auch von dort aufgezogen.
Für Gefechtssig. wurden aber sofern ich gesehen hab diese Behälter genommen. Zu 100% kann ich dir das aber nicht beweisen da ich kein Bild hab das den Ausschnitt zeigt. Aber wie Roaring Thunder schrieb muss es laut Takelplan so sein (könnte ja auch selbst mal nachsehen :-D :-D).

Grüße
Peter

PS: wegen dem Fliegerboot hätte ich evtl. was für dich.
"Wer wartet mit Besonnenheit, der wird belohnt zur rechten Zeit"! (Rammstein)
"Ein formal stimmiges Produkt braucht keine Verzierung" (Ferdinand Porsche)

Urs Heßling

moin,

Zitat von: RoaringThunder am 19 April 2011, 21:12:50
Im Takelplan: 8 Flaggenleinen für Gefechtssignalst.. st.=Stander?

meiner Meinung nach eher einfach "...stand" und nicht "...stander"

Als Stander werden Kommandozeichen bezeichnet, die permanent gesetzt sind (Kommandant, Geschwaderkommandeur, Flottillenchef)

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Captain Hans

erst einmal herzlichen Dank an euch alle für die Askünfte.

Im Plan wird dies als ovales Loch (siehe Schattierungen) dargestellt-ist das richtig???

weißnicht so richtig was und wie ich das bauen soll.

viele Grüße

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

RoaringThunder

Tach auch!
Reine Vermutung meinerseits: Flaggen wurden auf dem Oberdeck angeschlagen, und die ovale Öffnung diente zum reibungslosen Auf ziehen der Leine mit Flagge. Soll sich doch nicht verheddern :ML:

Captain Hans

Ich kenne das aber etwas anders.
Signalflaggen werden aufgerollt mit einem Slipknoten aufgehißt - in Position
wird dann der Slipknoten ausgelöst und die Flagge entfaltet sich,
Dies verhindert das Verheddern in der Takelage - dies ging sogar bei Mehrflaggensignale.
Ob das in der Marine auch so war weiß ich nicht. :?

viele Grüße


Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Henrio

Moin Moin Allerseits,

hat mal jemand dran gedacht, ob es sich eventuell um die Übernahmeöffnungen der 15cm Munition handeln könnte.
Bei BS gibt es in diesem Bereich im Reduit des III. 15cm Turmes eine Decksöffnung, die als solche bezeichnet wird, allerdings dort auf dem Hauptdeck.
Es wäre nicht außergewöhnlich, daß ein Versorgungsschacht durch Wirtschafts- und Wohnbereiche geführt wird, um in darunterliegende
Decks zu gelangen.
So waren ja unter anderem auch die Entnahmestellen der 105mm Fla Munition auf BS und TP unterschiedlich gestaltet. Auf BS eher
an eine Rohrpost erinnernd, auf TP eher an einTragegestell - Kölschtrinker mögen mir vergeben - des Köbes. Bin mal auf weitere
Theorien gespannt.

Gruß
Heinz

Captain Hans

Hallo Heinz

interessante Theorie - klingt irgendwie auch logisch

viele Grüßw

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

karsten117

(Übersetzt von Google)

Hallo, Ihre Arbeit ist erstaunlich, würde sprechen nur Deutsch zu können verstehen, was in diesem Beitrag geschrieben.

Ich bin der Zusammenstellung eines Maßstab 1:200, ist eine Sammlung von Amati hoffe, ich kann arbeiten daran arbeiten sowie verkaufen.

Grüße und Glückwünsche top :-D

Captain Hans

Hallo Karsten117

welche Sprache sprichst du denn :?

viele Grüße

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

karsten117

(neu übersetzt von Google)

mmmmmm Ich verstehe ein wenig Englisch. Spanisch sprechen

Grüße

Captain Hans

Hola Karsten

Esculpe, perro me conosemiento de Espaniol es no sufficiente para explicar la construction de un modello
como el Bismarck o el Tirrpitz
Es muy complicado especialmente la electronica

En Inglais es mas facile para me.

saludos de Costa Rica

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

karsten117

(Übersetzt von Google)

hallo hans

Sorgen nicht nur mit den Bildern und ich bin überrascht.

Ich möchte Sie etwas fragen, es wird jemand auf dem Forum, die mir helfen, Fotos von einigen Trockendock auf die Zeit der Bismack und Tirpitz kann?.
Ich habe die Idee, ein Diorama, ich lasse die Bilder und Links zu nicht viel Platz auf Ihrem Schreibtisch

Imageshack 1

Imageshack 2

Imageshack 3

Vielen Dank




Impressum & Datenschutzerklärung