Feedback zum Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen

Begonnen von Captain Hans, 13 März 2010, 01:53:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

AWoelfer

Hier noch ein Bild zum Wasserpass.
Doppelte Plankenbreite mit Fischung.

Grüße

Andreas
Nicht länger als sieben Atemzüge soll es dauern,
bis man eine Entscheidung getroffen hat.
(Hagakure)

Tsunetomo Yamamoto

Captain Hans

#136
hallo Andreas

jetzt sehe ich was du meinst die Verstrebungen sind Rohre mit abgeplatteten Schweißenden.

Erstens habe ich gar gewußt, daß dies Rohre waren (das Bild sehe ich zu ersten Mal) Zweitens
bei der von dir geforderten Genauigkeit muß ich leider passen.

Bei mir sind das geätzte Teile, also platt - und mehr kann ich nicht. :-D

viele Grüße

Hans



,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Captain Hans

hallo Harold oder Peter

Ich könnte vor und hinter meinen Wellenbrechern noch ein Laibholz einfügen.
Habt ihr ein Foto oder wißt ihr ungefähr wie breit dies war. :?

viele Grüße

Hans

,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

harold

Servus, Hans:
Fotoquelle ist klar (S.300), wenn du dort auch genau guckst, also ich tät sagen, etwa 1.25 mal Plankenbreite.
Was meinst denn dazu, kann es auch weniger sein (der Blickwinkel ist ja recht flach)?
Ob das jetzt auch für vorlich der Wellenbrecher gilt? - vielleicht haben Peter oder Andreas noch was für dich... meine Quellen sind leider bereits erschöpft.
Ciao, Harold


4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

mike_o

Hi ,

Zitat von: AWoelfer am 15 April 2012, 18:58:10
Hier noch ein Bild zum Wasserpass.
Doppelte Plankenbreite mit Fischung.

Grüße

Andreas

Das ist doch nicht Tirpitz.........     :-D :-D :-D

..................... ..................... ...................

nee, war ein Scherz ist wohl Tirpitz..........  kenne das Bild...
Die Fischung wurde ab einem Bestimmten Winkel gesetzt wo die Planke auf das Leibholz traf, wurde der Winkel stumpfer,  wurde nicht gefischt......
aber mal so eine kleine Info:
Nach einiger Recherche fand ich heraus, dass der 2. Wellenbrecher bei Tirpitz gefischt ist, bei Bismarck ist er das nicht....... dies zu den viel zitierten Vorschriften... scheint mir von Werft zu Werft etwas abweichend umgesetzt, Ermessensspielraum nenne ich das, denn der Winkel des Wellenbrechers zur Längsachs solte bei beiden Sciffen gleich gewesen sein...glaube ich jedenfalls......

Hey Andreas, das Bild der Nocken kenne ich nicht  super Bild...  danke....

Grüße

Mike_o
Grüße

Mike_O

Captain Hans

@Harold

danke - das Buch habe ich leider nicht - aber 1,25 nal Plankenbreite
sollte für meine Genauigkeitsansprüche genügen  :wink:

Gruß

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

kawa1705

Hallo Hans,

Ich finde dein Genauigkeitsanspruch schon ziemlich hoch, also mach so weiter.

Gruß Rüdiger

harold

Hans, was heißt...?
Kannst dich wohl erinnern, so Ende Juni 2010:
wir standen mittags (oben warn schon mal die üblichen schwarzen Gewitter-Wolken) draußen vor'm Lokal, nach unserm letzten Treff (Fisch-Essen) drunten in der Touristenmeile von Sarchí (draußen stehn, und eine oder zwei rauchen... und wir kamen fast nochmals ins Streiten von wegen deinen dort angesprochenen Verschwörungs-Theorien, denen ich nie so recht beipflichten konnte) und  -
ich hab dir damals versprochen, dir das Asmussen-Buch für dein Modell-Projekt zu senden: du schriebst mir noch die post-box-adress dafür in mein Notizbüchlein.
Das tat ich dann auch (ca Ende August, ich habs damals extra für dich bestellt) - ist dieses Paketchen denn nie bei dir angekommen?
(na gut, unsere Kontakte waren seitdem ziemlich eingeschränkt ... ich dacht' mir noch, "wat für'n oller Schnösel, jetzt schenk ich ihm auch noch die Literatur, die er dringend braucht, und er macht auf schnepp-und-zu")...
:MV:


4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Captain Hans

#143
Hallo Harold

Das Buch ist hier nie angekommen, sonst hätte ich mich hundertprozentig gemeldet und bedankt.

Und ich dachte soon öller Schnösel verspricht was und hält es nicht. :-D

So kanns gehen wenn man nicht nachhakt.

tut mir leid ist Scheiße gelaufen :roll:

Gruß

Hans



,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

harold

Servus Hans,
dann mach ich dir zumindest ein paar scans...
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Hugo

Moin Hans,

ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber gestatte mir eine Frage, ich habe auf einem der Bilder gesehen, das Du als Ruder-Servo ein Standard Servo (S3003 von robbe) eingebaut hast. Ist das die finale Ausrüstung????
Dieses Servo hat eine Stellkraft von 3,2 kg bei 4,8 Volt und und 4,1 kg bei 6 Volt. Das ist meines Erachtens recht klein/gering, und das Servo wird über kurz oder lang seinen Dienst quittieren. Du baust so wahnsinnig tolle Schiffe und verbaust dann relativ billige Technik/Servos. Bei der Tirpitz, gehe ich mal von einer Wasserverdrängung von etwa 55 kg +/- 5 kg aus. Wenn diese Masse in bewegung ist, kommt schon einiges an Kräfte auf die Ruder, ich wage zu bezweifeln, das diese Servo das lange mitmacht. Ich habe bei meiner Gneisenau, in 1:100, ein 13 kg Servo eingebaut.

Gruß Roger


Captain Hans

#146
Hallo Roger

Meine Bismarck und meine von der Tann fahren mit diesem Servo schon seit
5 Jahren und es hat noch nie Theater gemacht.
Es läuft übrigends auf 6 Volt über Beck Sytem
Wenn alle Teile so gut halten würden wäre ich sehr zufrieden. :wink:

In der Tirpitz habe sehr teure und sehr hochwertige sowie selbstentwickelte
Elektronik, die sich auch noch selber testet.
Motorsteuerungsplatinen, Servosteuerungen mit einstellbarer Geschwindigkeit
sowie Steuerung des Stellwinkels.
Alles mit programmierbarer Software die mit USB im Computer geändert werden kann
Wärme- und Wassersensoren Überlastabschaltugen usw.
6 separate Stromkreise in 12 Volt und 2 in 6 Volt- einzeln agesichert 3 A
Gefeg Antriebsmotoren 3 x 12 Volt, 3050 Umdrehungen, 17 Ncm einzeln abgesichert mit 15 A 
2 x 12 Volt 16 Ah Gelbatterien sowie 1 x 6 Volt 3,4 Ah Lithium Batterie für Empfänger und einige
Sonderfunktionen. Die Beleuchtung erfolgt mit LEDs und Lichtleiterstäben
Druckbelüftung zur Mitte von vorne und achtern zum Schornstein mit Absauglüfter. Ansaugung
über Deckslüfter.
Soundmodul mit 20 Watt Sinusleistung und 17 steuerbaren sounds.
Rauchgeberator hab ich noch nicht entschieden.

Noch viel zu tun :-D

viele Grüße

Hans
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Hugo

Moin Hans,

ok, dann gibt es ja kein Grund zur Besorgnis, ich dachte nur das ich Dich evtl. drauf aufmerksam machen könnte, da ich gerade eben mit solch einem Servo probleme hatte, aber das kann auch ein Montagsservo gewesen sein.
Und Deine andere verbaute Technik habe ich ja nicht bewertet, es ging mir da wirklich nur um das Servo.
Nichts für ungut.

Gruß Roger

Captain Hans

#148
Hallo interessierte Modellbauer

ich möchte hier noch mal das Thema Fischung bei Holzdecks aufgreifen.

um dies hundertprozentig zu immitieren gibt es verschiedene Methoden.

1. Laser geschnittene Komplettdecks (aber sehr teuer)

2. eine große CNC Fräse müßte dies auch schaffen können (ebenfalls sehr teuer)

3. Auf eine Klarsichtfolie aufdrucken und aufkleben

Zum letzteren gibt es sehr interessante Beiträge in der Grauen Flotte

http://www.die-graue-flotte.de/magic_viewtopic.php?f=75&t=4015&st=0&sk=t&sd=a&hilit=holzdecks

besonders Mike könnte euch darüber vieles erklären.  :wink:

Bei all diesen Methoden muß das komplette beplankte Deck gezeichnet werden was natürlich in AutoCad
oder auch Corel Draw (oder Draft) ohne weiteres möglich ist.
Dabei kann natürlich eine absolute Genauigkeit erreicht werden, denn zeichnen kann man auf hundertstel genau.

Ich zeichne meine Ätzteile auf 10tel genau weil die Ätztoleranzen nicht mehr hergeben.

Ich kenne einige Modellbauer die diese Folienmethode anwenden. (so auch Zinnecker)
Mit einem Laserdrucker sollte die Farbbeständigkeit in jedem Fall erhalten bleiben.

Es gibt auch holzfarbene Folien auf die die Planken aufgedruckt werden können.
Aus einer Distanz sieht dies sogar recht echt aus.

Wie schon beschrieben baue ich meine Decks aus gekauften vorgefertigten Decksteilen und selbst gemachten allerdings
ungefischten Laibhözern. Von der Genauigkeit her genügt dies meinen Ansprüchen.
Jeder Modellbauer muß für sich entscheiden wie hoch sein Genauigkeitsanspruch ist und das hängt natürlich
auch noch von seinen Möglichkeiten ab.(Geld, Zeit, Platz, exakten Plänen, Fotos usw.)
In Costa Rica stellen sich noch mehr Problematiken ein, da mir hier viele technischen Möglichkeit nur mit gewaltigem Aufwand
(Zeit und Geld) oder gar nicht zur Verfügung stehen. So muß ich z.B. alle Materialien importieren da es hier nichts für einen solchen
Modellbau gibt.

Bei Fahrmodellen mit diversen Sonderfunktionen mit der damit notwendigen Zerlegbarkeit der Modelle (zwecks späterer Reparaturen)
bleibt es auch nicht aus, daß einige Kompromisse gemacht werden müssen.
Bei Standmodellen ist dies wesentlich einfacher und alles hängt noch von den Maßstäben des Modells ab.

Hier bei uns im Forum gibt es eine ganze Reihe von erstklassigen Modellbauern und es begeistert mich immer wieder
ihre Bauberichte zu lesen.

Der größte Spaß für mich ist das Bauen und Entwickeln von Teilen auch wenn nicht alles absolut perfekt ist.

Mit jedem weiteren Modell konnte ich meine Fähigkeiten wieder verbessern und wieder etwas genauer bauen und
das macht auch Spaß.

Ich wünsche allen Modellbauern viel Spaß und Erfolg bei ihren Projekten.

Die fehlenden Laibhölzer an den Wellenbrechern konnte ich nun nachträglich noch einfügen so auch die an dem Splitterschutz
der 3,7 cm Flak. Ich bin sogar dabei ein breiteres Laibholz (mittleres Fischung Maß) am Wasserpaß einzusetzen.
Mit Mikrodiamantfräse und Tiefenkontrolle ausssägen und neue Holzstreifen einsetzen = eine Höllenarbeit :roll:

Ich werd demnächst die Bilder einstellen.

viele Grüße

Hans

P.S.

hier noch eine pdf über den exakten Bau von Holzdecks

http://www.minisail.ch/de/werkkunde/deck.pdf
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

Baunummer 509

Hallo,

leider sehe ich den Thread erst jetzt.

Hier ein paar Bilder wie es auf BS aussah.

(Ich hoffe ich darf diese Bilder hier so einstellen, Quelle ist das Bundesarchiv. Falls nicht bitte Bescheid geben)

Gruß

Sebastian

Impressum & Datenschutzerklärung